Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.und inniger Freund war Julius Thäter, jetzt Professor der Kupferstecherkunst Endlich Kalte sich die äußere Lage etwas besser gestaltet. Der junge Trotz alledem lagerten über der Aussicht in die Zukunft nach wie vor Es kann wol kaum ein Zweifel sein, daß Rietschel auch ohne diesen und inniger Freund war Julius Thäter, jetzt Professor der Kupferstecherkunst Endlich Kalte sich die äußere Lage etwas besser gestaltet. Der junge Trotz alledem lagerten über der Aussicht in die Zukunft nach wie vor Es kann wol kaum ein Zweifel sein, daß Rietschel auch ohne diesen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111686"/> <p xml:id="ID_779" prev="#ID_778"> und inniger Freund war Julius Thäter, jetzt Professor der Kupferstecherkunst<lb/> in München, der ebenfalls ein Meister ersten Ranges in seiner Kunst ge¬<lb/> worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_780"> Endlich Kalte sich die äußere Lage etwas besser gestaltet. Der junge<lb/> Künstler hatte die Aufmerksamkeit der Kunstfreunde erregt, seine liebenswürdige<lb/> Persönlichkeit gewann ihm die Liebe Aller. Es wurden ihm fast für alle<lb/> Tage der Woche Freitische angeboten; durch Unterrichtgeben und kleine Neben¬<lb/> arbeiten gelang es auch, für eine etwas behaglichere Wohnung sorgen zu<lb/> können. In diese Zeit fällt das erste fröhliche Ausschauen naus einer tie¬<lb/> feren und allgemeineren wissenschaftlichen Bildung, durch welche Rietschel<lb/> in späteren Jahre sich vor vielen, selbst berühmten Künstlern sehr vortheil¬<lb/> haft auszeichnete und welche leider jetzt die meisten Akademieschüler sträflich<lb/> vernachlässigen, in der aberwitzigen Meinung, daß die Bildung ihre Naivetät be><lb/> einträchtige. Zum erstenmal lernte er Goethe, Schiller, Shakespeare und die<lb/> alten Dichter mit verständnißvollster Bewunderung kennen. Ein vorgerückterer<lb/> junger Künstler, Milde aus Hamburg, führte Rietschel in diese neue Welt<lb/> ein. Thäter und, einige Monate hindurch, auch der Landschafter Preller aus<lb/> Weimar, der aber bald Dresden verließ, nahmen auch an diesen Studien den<lb/> innigsten Antheil.</p><lb/> <p xml:id="ID_781"> Trotz alledem lagerten über der Aussicht in die Zukunft nach wie vor<lb/> die düstersten Sorgen. Es konnte dem talentvollen Jüngling nicht lange ver¬<lb/> borgen bleiben, daß sich die Akademie im kläglichsten Zustand befand. Sei¬<lb/> delmann, Nößler. Schubert, Lachmann. Hartmann gehörten einer abgelebten<lb/> Kunstepoche um und hatten auch in ihrem Unterricht nichts Anregendes. Eine<lb/> glänzende Ausnahme machte zwar Matthäi, dessen sorgfältige Anleitung<lb/> Rietschel bis an sein Lebensende immer mit dankbarster Verehrung gerühmt<lb/> hat; aber auch dieser war denjenigen, die nicht in sein Privatatelier traten,<lb/> verhältnißmüßig fern und unzugänglich. Noch hatte sich Rietschel nicht für<lb/> einen bestimmten Kunstzweig entschieden. Er dachte daran Maler zu werden,<lb/> aber er war ohne Hilfe und Rath; denn noch bestand aus der Akademie keine<lb/> Malerklasse und für die Aufnahme in Matthäi's Privatmalersaal fehlte es<lb/> ihm an den Mitteln. Ein günstiger Zufall wurde entscheidend. Der Minister<lb/> Graf von Einsiedel suchte zur Vergrößerung seines Hüttenwerks in Lauchhammer<lb/> einen geschickten Modelleur und entschloß sich, Rietschel als solchen ausbilden<lb/> zu lassen. Es kostete Rietschel einige Ueberwindung, ehe er sich an den Ge¬<lb/> danken gewöhnen konnte eine freie und selbständige Künstlerlaufbahn aufzu¬<lb/> geben, aber die Noth des Augenblicks und die lockende Aussicht, binnen<lb/> Kurzem in die Schule Danneckers oder Rauchs zu kommen, siegte.</p><lb/> <p xml:id="ID_782" next="#ID_783"> Es kann wol kaum ein Zweifel sein, daß Rietschel auch ohne diesen<lb/> äußeren Anlaß die Kunst der Plastik als seinen eigensten Lebensberuf erkannt</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
und inniger Freund war Julius Thäter, jetzt Professor der Kupferstecherkunst
in München, der ebenfalls ein Meister ersten Ranges in seiner Kunst ge¬
worden ist.
Endlich Kalte sich die äußere Lage etwas besser gestaltet. Der junge
Künstler hatte die Aufmerksamkeit der Kunstfreunde erregt, seine liebenswürdige
Persönlichkeit gewann ihm die Liebe Aller. Es wurden ihm fast für alle
Tage der Woche Freitische angeboten; durch Unterrichtgeben und kleine Neben¬
arbeiten gelang es auch, für eine etwas behaglichere Wohnung sorgen zu
können. In diese Zeit fällt das erste fröhliche Ausschauen naus einer tie¬
feren und allgemeineren wissenschaftlichen Bildung, durch welche Rietschel
in späteren Jahre sich vor vielen, selbst berühmten Künstlern sehr vortheil¬
haft auszeichnete und welche leider jetzt die meisten Akademieschüler sträflich
vernachlässigen, in der aberwitzigen Meinung, daß die Bildung ihre Naivetät be>
einträchtige. Zum erstenmal lernte er Goethe, Schiller, Shakespeare und die
alten Dichter mit verständnißvollster Bewunderung kennen. Ein vorgerückterer
junger Künstler, Milde aus Hamburg, führte Rietschel in diese neue Welt
ein. Thäter und, einige Monate hindurch, auch der Landschafter Preller aus
Weimar, der aber bald Dresden verließ, nahmen auch an diesen Studien den
innigsten Antheil.
Trotz alledem lagerten über der Aussicht in die Zukunft nach wie vor
die düstersten Sorgen. Es konnte dem talentvollen Jüngling nicht lange ver¬
borgen bleiben, daß sich die Akademie im kläglichsten Zustand befand. Sei¬
delmann, Nößler. Schubert, Lachmann. Hartmann gehörten einer abgelebten
Kunstepoche um und hatten auch in ihrem Unterricht nichts Anregendes. Eine
glänzende Ausnahme machte zwar Matthäi, dessen sorgfältige Anleitung
Rietschel bis an sein Lebensende immer mit dankbarster Verehrung gerühmt
hat; aber auch dieser war denjenigen, die nicht in sein Privatatelier traten,
verhältnißmüßig fern und unzugänglich. Noch hatte sich Rietschel nicht für
einen bestimmten Kunstzweig entschieden. Er dachte daran Maler zu werden,
aber er war ohne Hilfe und Rath; denn noch bestand aus der Akademie keine
Malerklasse und für die Aufnahme in Matthäi's Privatmalersaal fehlte es
ihm an den Mitteln. Ein günstiger Zufall wurde entscheidend. Der Minister
Graf von Einsiedel suchte zur Vergrößerung seines Hüttenwerks in Lauchhammer
einen geschickten Modelleur und entschloß sich, Rietschel als solchen ausbilden
zu lassen. Es kostete Rietschel einige Ueberwindung, ehe er sich an den Ge¬
danken gewöhnen konnte eine freie und selbständige Künstlerlaufbahn aufzu¬
geben, aber die Noth des Augenblicks und die lockende Aussicht, binnen
Kurzem in die Schule Danneckers oder Rauchs zu kommen, siegte.
Es kann wol kaum ein Zweifel sein, daß Rietschel auch ohne diesen
äußeren Anlaß die Kunst der Plastik als seinen eigensten Lebensberuf erkannt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |