Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.zum Muster dienen, sondern die Methode der großen Stücke Shakespeare's, Die Theile der organisirten Handlung sind die Acte. Sie sind durch Ein¬ Unsere Bühne hat serner das Bestreben, auch die Umgebung der austre¬ 22*
zum Muster dienen, sondern die Methode der großen Stücke Shakespeare's, Die Theile der organisirten Handlung sind die Acte. Sie sind durch Ein¬ Unsere Bühne hat serner das Bestreben, auch die Umgebung der austre¬ 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111669"/> <p xml:id="ID_724" prev="#ID_723"> zum Muster dienen, sondern die Methode der großen Stücke Shakespeare's,<lb/> der Bau von Macbeth, Coriolan, Romeo und Julia. Richard der Dritte<lb/> u. s. w., eine Construction der Handlung, welche wenig voraussetzt und kurz<lb/> motivirt, und die Helden sogleich in höchst energischer und leidenschaftlicher<lb/> Thätigkeit zeigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_725"> Die Theile der organisirten Handlung sind die Acte. Sie sind durch Ein¬<lb/> schnitte von einander getrennt. Der Verschluß unsrer Bühne durch den Vor-<lb/> hang und die Pausen mit oder ohne Musik schneiden sehr stark ein. Deshalb<lb/> wird der Dichter Ursache haben, schon bei der Einrichtung des Stückes den<lb/> langen Zwischenacten zu zürnen, welche seltener durch die scenischen Verände-<lb/> rungen, häufiger durch den Costümwechsel der Darsteller veranlaßt werden. Es<lb/> ist im Interesse des Dichters, den Schauspielern die Gelegenheit zu solchem<lb/> Wechsel so viel als möglich zu beschränken, und wo das Ankleiden noth¬<lb/> wendig ist, schon beim Einrichten der Handlung darauf Rücksicht zu nehmen.<lb/> Ein längerer Zwischcnact. — der niemals fünf Minuten überdauern soll,—<lb/> wird nach Beschaffenheit des Stücks dem zweiten oder dritten Act folgen<lb/> können. Die Acte, welche in näherem Zusammenhange stehen, dürfen nicht<lb/> durch ihn auseinandergerissen werden; was ihm folgt, muß noch im Stande<lb/> sein, von Neuem zu sammeln und zu spannen. Deshalb sind Pausen zwi¬<lb/> schen dem vierten und fünften Act am allernachtheiligsten. Diese beiden letzten<lb/> Theile der Handlung sollten selten durch größern Einschnitt getrennt sein, als<lb/> zwischen den einzelnen Scenen eines Actes geduldet wird. Der Dichter hat<lb/> sich zu hüten, daß er nicht in diesem Theile des Stücks selbst Schlußeffecte er-<lb/> finde, welche durch schwer herzustellende Scenerie und Einführung neuer<lb/> Massen die Zögerung verschulden.</p><lb/> <p xml:id="ID_726" next="#ID_727"> Unsere Bühne hat serner das Bestreben, auch die Umgebung der austre¬<lb/> tenden Personen nicht nur anzudeuten, sondern in ziemlich anspruchsvoller<lb/> Ausführung durch Comparsen. Malerei und Geräth darzustellen. Dadurch wird<lb/> die Wirkung des Spiels wesentlich gefärbt, nur zuweilen unterstützt. Auch da¬<lb/> durch werden die einzelnen dramatischen Momente mehr von einander getrennt,<lb/> als noch zu Shakespeare's Zeit der Fall. war. Denn jede Verwandlung der<lb/> Bühne, während des Actes, macht einen neuen starken Einschnitt, und die Zer¬<lb/> streuung der Zuschauer wird nicht aufgehoben durch den neuen Brauch, die<lb/> Operation des Scenenwechsels durch Herablassen der Gardine den Augen des<lb/> Zuschauers zu entziehen. Solche Einschnitte, während des Actes, sind, es ist<lb/> U'ehe zu leugnen, ein Uebelstand. Es muß idas eifrigste Bemühen des<lb/> Dichters sein, sie entbehrlich zu finden; und es wird gut sein, wenn der<lb/> Dichter während der Arbeit sich sagt, daß es in seiner Kraft stehen muß,<lb/> Alles zu machen, denn häufig hält er solchen Wechsel für ganz unver¬<lb/> meidlich, der doch fast immer durch geringe Veränderungen beseitigt werden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
zum Muster dienen, sondern die Methode der großen Stücke Shakespeare's,
der Bau von Macbeth, Coriolan, Romeo und Julia. Richard der Dritte
u. s. w., eine Construction der Handlung, welche wenig voraussetzt und kurz
motivirt, und die Helden sogleich in höchst energischer und leidenschaftlicher
Thätigkeit zeigt.
Die Theile der organisirten Handlung sind die Acte. Sie sind durch Ein¬
schnitte von einander getrennt. Der Verschluß unsrer Bühne durch den Vor-
hang und die Pausen mit oder ohne Musik schneiden sehr stark ein. Deshalb
wird der Dichter Ursache haben, schon bei der Einrichtung des Stückes den
langen Zwischenacten zu zürnen, welche seltener durch die scenischen Verände-
rungen, häufiger durch den Costümwechsel der Darsteller veranlaßt werden. Es
ist im Interesse des Dichters, den Schauspielern die Gelegenheit zu solchem
Wechsel so viel als möglich zu beschränken, und wo das Ankleiden noth¬
wendig ist, schon beim Einrichten der Handlung darauf Rücksicht zu nehmen.
Ein längerer Zwischcnact. — der niemals fünf Minuten überdauern soll,—
wird nach Beschaffenheit des Stücks dem zweiten oder dritten Act folgen
können. Die Acte, welche in näherem Zusammenhange stehen, dürfen nicht
durch ihn auseinandergerissen werden; was ihm folgt, muß noch im Stande
sein, von Neuem zu sammeln und zu spannen. Deshalb sind Pausen zwi¬
schen dem vierten und fünften Act am allernachtheiligsten. Diese beiden letzten
Theile der Handlung sollten selten durch größern Einschnitt getrennt sein, als
zwischen den einzelnen Scenen eines Actes geduldet wird. Der Dichter hat
sich zu hüten, daß er nicht in diesem Theile des Stücks selbst Schlußeffecte er-
finde, welche durch schwer herzustellende Scenerie und Einführung neuer
Massen die Zögerung verschulden.
Unsere Bühne hat serner das Bestreben, auch die Umgebung der austre¬
tenden Personen nicht nur anzudeuten, sondern in ziemlich anspruchsvoller
Ausführung durch Comparsen. Malerei und Geräth darzustellen. Dadurch wird
die Wirkung des Spiels wesentlich gefärbt, nur zuweilen unterstützt. Auch da¬
durch werden die einzelnen dramatischen Momente mehr von einander getrennt,
als noch zu Shakespeare's Zeit der Fall. war. Denn jede Verwandlung der
Bühne, während des Actes, macht einen neuen starken Einschnitt, und die Zer¬
streuung der Zuschauer wird nicht aufgehoben durch den neuen Brauch, die
Operation des Scenenwechsels durch Herablassen der Gardine den Augen des
Zuschauers zu entziehen. Solche Einschnitte, während des Actes, sind, es ist
U'ehe zu leugnen, ein Uebelstand. Es muß idas eifrigste Bemühen des
Dichters sein, sie entbehrlich zu finden; und es wird gut sein, wenn der
Dichter während der Arbeit sich sagt, daß es in seiner Kraft stehen muß,
Alles zu machen, denn häufig hält er solchen Wechsel für ganz unver¬
meidlich, der doch fast immer durch geringe Veränderungen beseitigt werden
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |