Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Darum ist es mit der bloßen Ermahnung, gemäßigt zu sein, noch nicht Ernster faßt die Schrift: Die Aufgaben Deutschöstreichs nach dem Aber werden wir zu Deutschland auch nur "in einem völkerrechtlichen Darum ist es mit der bloßen Ermahnung, gemäßigt zu sein, noch nicht Ernster faßt die Schrift: Die Aufgaben Deutschöstreichs nach dem Aber werden wir zu Deutschland auch nur „in einem völkerrechtlichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111548"/> <p xml:id="ID_353"> Darum ist es mit der bloßen Ermahnung, gemäßigt zu sein, noch nicht<lb/> gethan. Der Verfasser von: Ungarn und die Reichsvertretung in<lb/> Deutschland spricht zu den Magyaren sehr liebevoll, verheißt ihnen alles Mög¬<lb/> liche; aber er wird schwerlich Gehör bei ihnen finden,'denn er umgeht die<lb/> Cardinalsrage, die wir im vorigen Heft signalisirt haben: was ist der recht¬<lb/> liche A us ga n göp un le der weiteren Rechtsentwickelung? Die alte ungarische<lb/> Verfassung sammt der pragmatischen Sanction, oder das Diplom? Wohin?<lb/> darüber werden sich die Liberalen der verschiedenen Zungen vielleicht einigen;<lb/> aber von wo aus? das ist ein Punkt, in dem die Ungarn nicht nachgeben<lb/> werden, weil sie sich sonst den Boden unter den Füßen entziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_354"> Ernster faßt die Schrift: Die Aufgaben Deutschöstreichs nach dem<lb/> 26. Febr. 1861, die Sache auf. „Da die Reichsverfassung vom 26. Febr.<lb/> wesentliche Verfassungsrechte der ungarischen Nation verletzt, der Natur der<lb/> Dinge nach verletzen muß, so darf es Niemand Wunder nehmen, wenn<lb/> dieselbe nicht mit Befriedigung aufgenommen wurde." „Oestreich muß einen<lb/> .hinterhaltlosen Frieden mit Ungarn schließen, ehe an eine Besserung seiner<lb/> Macht- und Finanzverhältnisse auch nur gedacht werden kann; und dieser<lb/> Friede kann einzig und allei» durch eine Transaction mit dem gesetzlichen<lb/> Organ der ungarischen Nation, dein Landtag, zu Stande gebracht werden."<lb/> Deshalb ist es die „die erste Aufgabe jedes östreichischen Patrioten, jene ge-<lb/> sammtöstreichischen Ideologen zu bekämpfen, welche das ungarische Volk<lb/> auch mit „sanfter Gewalt" zur bedingungslosen Anerkennung der Reichsver-<lb/> fassung zu vermögen geneigt wären," „die gefährlichsten Feinde des Gesammt-<lb/> staats, weil sie einen Bürgerkrieg predigen, der unter allen Umstünden das<lb/> Ende Oestreichs zur Folge haben müßte." — Die Hauptsache — und auch<lb/> darin stimmen wir von Herzen mit dem Verfasser überein — wonach jeder<lb/> Patriot zu streben hat, ist: eine sichere Garantie der persönlichen Freiheit. —<lb/> Das-bisherige System „hat uns nicht nur um die Liebe unserer Stammgenossen,<lb/> es hat uns auch um die Achtung aller freien Völker gebracht; wir waren<lb/> seine Werkzeuge, und in diesem Sinn wird das östreichische Deutschthum nicht<lb/> mit Umecht mit ihm identificirt." „Aber hegen wir für Deutschland auch<lb/> die wärmsten Sympathien, müssen wir im Interesse Oestreichs auch<lb/> wünschen, daß es einig, binnen Kurzem schon einig werde: wir selbst, wir<lb/> verfolgen keine deutsche Politik, wir nähren keine schwarzrothgolonen Träume,<lb/> wir schielen nicht über Oestreich hinaus, weil wir von, der Ueberzeugung durch¬<lb/> drungen sind, daß Deutschöstreich, wenn ein Gesammtöstreich bestehen soll, in<lb/> ein neuconstituirtes Deutschland nicht aufgenommen werden kann und sich<lb/> nicht aufnehmen lassen darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_355" next="#ID_356"> Aber werden wir zu Deutschland auch nur „in einem völkerrechtlichen<lb/> Verhältniß stehen: eine geistige Einigung mit Deutschland, welche uns in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
Darum ist es mit der bloßen Ermahnung, gemäßigt zu sein, noch nicht
gethan. Der Verfasser von: Ungarn und die Reichsvertretung in
Deutschland spricht zu den Magyaren sehr liebevoll, verheißt ihnen alles Mög¬
liche; aber er wird schwerlich Gehör bei ihnen finden,'denn er umgeht die
Cardinalsrage, die wir im vorigen Heft signalisirt haben: was ist der recht¬
liche A us ga n göp un le der weiteren Rechtsentwickelung? Die alte ungarische
Verfassung sammt der pragmatischen Sanction, oder das Diplom? Wohin?
darüber werden sich die Liberalen der verschiedenen Zungen vielleicht einigen;
aber von wo aus? das ist ein Punkt, in dem die Ungarn nicht nachgeben
werden, weil sie sich sonst den Boden unter den Füßen entziehen.
Ernster faßt die Schrift: Die Aufgaben Deutschöstreichs nach dem
26. Febr. 1861, die Sache auf. „Da die Reichsverfassung vom 26. Febr.
wesentliche Verfassungsrechte der ungarischen Nation verletzt, der Natur der
Dinge nach verletzen muß, so darf es Niemand Wunder nehmen, wenn
dieselbe nicht mit Befriedigung aufgenommen wurde." „Oestreich muß einen
.hinterhaltlosen Frieden mit Ungarn schließen, ehe an eine Besserung seiner
Macht- und Finanzverhältnisse auch nur gedacht werden kann; und dieser
Friede kann einzig und allei» durch eine Transaction mit dem gesetzlichen
Organ der ungarischen Nation, dein Landtag, zu Stande gebracht werden."
Deshalb ist es die „die erste Aufgabe jedes östreichischen Patrioten, jene ge-
sammtöstreichischen Ideologen zu bekämpfen, welche das ungarische Volk
auch mit „sanfter Gewalt" zur bedingungslosen Anerkennung der Reichsver-
fassung zu vermögen geneigt wären," „die gefährlichsten Feinde des Gesammt-
staats, weil sie einen Bürgerkrieg predigen, der unter allen Umstünden das
Ende Oestreichs zur Folge haben müßte." — Die Hauptsache — und auch
darin stimmen wir von Herzen mit dem Verfasser überein — wonach jeder
Patriot zu streben hat, ist: eine sichere Garantie der persönlichen Freiheit. —
Das-bisherige System „hat uns nicht nur um die Liebe unserer Stammgenossen,
es hat uns auch um die Achtung aller freien Völker gebracht; wir waren
seine Werkzeuge, und in diesem Sinn wird das östreichische Deutschthum nicht
mit Umecht mit ihm identificirt." „Aber hegen wir für Deutschland auch
die wärmsten Sympathien, müssen wir im Interesse Oestreichs auch
wünschen, daß es einig, binnen Kurzem schon einig werde: wir selbst, wir
verfolgen keine deutsche Politik, wir nähren keine schwarzrothgolonen Träume,
wir schielen nicht über Oestreich hinaus, weil wir von, der Ueberzeugung durch¬
drungen sind, daß Deutschöstreich, wenn ein Gesammtöstreich bestehen soll, in
ein neuconstituirtes Deutschland nicht aufgenommen werden kann und sich
nicht aufnehmen lassen darf.
Aber werden wir zu Deutschland auch nur „in einem völkerrechtlichen
Verhältniß stehen: eine geistige Einigung mit Deutschland, welche uns in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |