Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Es scheint, daß die östreichische Dynastie den zweiten der beiden mög¬ Gleichviel, ob bewußt oder unbewußt arbeitet ein solches Vorgehen den Einen ähnlichen Kampf verschiedenartiger Gefühle, ein ähnliches Schwan¬ "Oestreich, als staatlicher Verband von zehn verschiedenen Völkern Isind Grenzboten II, 1861. 14
Es scheint, daß die östreichische Dynastie den zweiten der beiden mög¬ Gleichviel, ob bewußt oder unbewußt arbeitet ein solches Vorgehen den Einen ähnlichen Kampf verschiedenartiger Gefühle, ein ähnliches Schwan¬ „Oestreich, als staatlicher Verband von zehn verschiedenen Völkern Isind Grenzboten II, 1861. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111547"/> <p xml:id="ID_349"> Es scheint, daß die östreichische Dynastie den zweiten der beiden mög¬<lb/> lichen Wege zu betreten im Begriffe steht. Die Ministcrtnsc. die dabei ge¬<lb/> nannten Namen Szecsen, Rieger, Clam Martiniz deuten darauf hin.</p><lb/> <p xml:id="ID_350"> Gleichviel, ob bewußt oder unbewußt arbeitet ein solches Vorgehen den<lb/> Klcindeutschen in die Hände, kann Preußen kein größerer Gefallen geschehen.<lb/> Nachdem aber der Deutsche in Oestreich mit blutendem Herzen gesehen und<lb/> immer wieder sich überzeugt hat, daß sich seine Landsleute im Kaiserstaat<lb/> ihres Zusammenhanges mit Deutschland nur sehr schwach bewußt sind, und<lb/> daß sich seine Landsleute außer Oestreich nachgerade von allen anderen Na¬<lb/> tionen an Rührigkeit beim Aufbau nationaler Einheit übertreffen lassen, muß<lb/> er froh sein, daß endlich statt des Schwankens eine Bahn betreten wird, daß<lb/> seine Landsleute durch argumenta, <?, contrario deutsch gemacht, aus der<lb/> Schlaffheit aufgerüttelt und dahin gedrängt werden, ihren gemeinsamen<lb/> Mittelpunkt weder in Wien noch in Berlin, sondern durch Berlin in Frank¬<lb/> furt zu suchen. —---</p><lb/> <p xml:id="ID_351"> Einen ähnlichen Kampf verschiedenartiger Gefühle, ein ähnliches Schwan¬<lb/> ken zwischen zwei entgegengesetzten Eventualitäten verräth auch die Mehrzahl<lb/> der uns zugegangenen östreichischen Broschüren. Eine derselben, die wir bereits<lb/> erwähnt haben: Oestreichs Desorganisation und Reorganisation,<lb/> verdient eine eingehende Besprechung; wir kommen auf dieselbe zurück, sobald<lb/> wir die Fortsetzung erhalten haben. — Eine andere: Zur Lösung der Na-<lb/> lionalit ätenfragc; ein Mahnruf an die Regierung und die Völ¬<lb/> ker Oestreichs, fast die Sache ziemlich sanguinisch auf.. „Die Verschieden¬<lb/> heit der Nationalität und Sprache wirkt nicht störend auf die Einheit des<lb/> Staats; dies sehen wir an der Schweiz. . . . Die Ungleichheit in verfassungs¬<lb/> mäßigen Zuständen und Gesetzen stört mehr die Staatseinheit als die Un¬<lb/> gleichheit der Sprache." — „Die Völker dürfen nie vergessen, daß über der<lb/> Nationalität die Menschheit steht, und daß diese einer höhern Weltordnung<lb/> folgt, die sich in der Staatenbildung offenbart. Im Staate erst u. s. w."</p><lb/> <p xml:id="ID_352"> „Oestreich, als staatlicher Verband von zehn verschiedenen Völkern Isind<lb/> denn das alles Völker?1. hat die Doppelaufgabe. allen Völkern das gleiche<lb/> Recht zu gewähren und dieses bei jedem einzelnen gleich zu schützen. Oest¬<lb/> reich scheint von der Vorsehung ausersehen zu sein, jenen Musterstaat zu bil¬<lb/> den, welcher das Nationalitätsprincip in seiner wahren Bedeutung zur Geltung<lb/> zu bringen hat." —Eine rühmliche Aufgabe! aber wie sie durchführen, wenn die<lb/> betreffenden Völker eulturhistorisch nicht so weit sind', der Regierung darin zu<lb/> Hilfe zu kommen? Gegen ihren Willen? —dann haben wir den Absolntisms!<lb/> Wären alle Völker vernünftig, ohne Vorurtheile und ohne Leidenschaften, so<lb/> brauchten wir überhaupt keine Staaten; Alles würde sich von selbst associiren.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II, 1861. 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
Es scheint, daß die östreichische Dynastie den zweiten der beiden mög¬
lichen Wege zu betreten im Begriffe steht. Die Ministcrtnsc. die dabei ge¬
nannten Namen Szecsen, Rieger, Clam Martiniz deuten darauf hin.
Gleichviel, ob bewußt oder unbewußt arbeitet ein solches Vorgehen den
Klcindeutschen in die Hände, kann Preußen kein größerer Gefallen geschehen.
Nachdem aber der Deutsche in Oestreich mit blutendem Herzen gesehen und
immer wieder sich überzeugt hat, daß sich seine Landsleute im Kaiserstaat
ihres Zusammenhanges mit Deutschland nur sehr schwach bewußt sind, und
daß sich seine Landsleute außer Oestreich nachgerade von allen anderen Na¬
tionen an Rührigkeit beim Aufbau nationaler Einheit übertreffen lassen, muß
er froh sein, daß endlich statt des Schwankens eine Bahn betreten wird, daß
seine Landsleute durch argumenta, <?, contrario deutsch gemacht, aus der
Schlaffheit aufgerüttelt und dahin gedrängt werden, ihren gemeinsamen
Mittelpunkt weder in Wien noch in Berlin, sondern durch Berlin in Frank¬
furt zu suchen. —---
Einen ähnlichen Kampf verschiedenartiger Gefühle, ein ähnliches Schwan¬
ken zwischen zwei entgegengesetzten Eventualitäten verräth auch die Mehrzahl
der uns zugegangenen östreichischen Broschüren. Eine derselben, die wir bereits
erwähnt haben: Oestreichs Desorganisation und Reorganisation,
verdient eine eingehende Besprechung; wir kommen auf dieselbe zurück, sobald
wir die Fortsetzung erhalten haben. — Eine andere: Zur Lösung der Na-
lionalit ätenfragc; ein Mahnruf an die Regierung und die Völ¬
ker Oestreichs, fast die Sache ziemlich sanguinisch auf.. „Die Verschieden¬
heit der Nationalität und Sprache wirkt nicht störend auf die Einheit des
Staats; dies sehen wir an der Schweiz. . . . Die Ungleichheit in verfassungs¬
mäßigen Zuständen und Gesetzen stört mehr die Staatseinheit als die Un¬
gleichheit der Sprache." — „Die Völker dürfen nie vergessen, daß über der
Nationalität die Menschheit steht, und daß diese einer höhern Weltordnung
folgt, die sich in der Staatenbildung offenbart. Im Staate erst u. s. w."
„Oestreich, als staatlicher Verband von zehn verschiedenen Völkern Isind
denn das alles Völker?1. hat die Doppelaufgabe. allen Völkern das gleiche
Recht zu gewähren und dieses bei jedem einzelnen gleich zu schützen. Oest¬
reich scheint von der Vorsehung ausersehen zu sein, jenen Musterstaat zu bil¬
den, welcher das Nationalitätsprincip in seiner wahren Bedeutung zur Geltung
zu bringen hat." —Eine rühmliche Aufgabe! aber wie sie durchführen, wenn die
betreffenden Völker eulturhistorisch nicht so weit sind', der Regierung darin zu
Hilfe zu kommen? Gegen ihren Willen? —dann haben wir den Absolntisms!
Wären alle Völker vernünftig, ohne Vorurtheile und ohne Leidenschaften, so
brauchten wir überhaupt keine Staaten; Alles würde sich von selbst associiren.
Grenzboten II, 1861. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |