Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen gewaltigen Menschen so zu zeichnen, wie es dem Künstler ziemt. Frie¬
drich erscheint als ein Dämon, zum Unheil der Menschen geboren, aber als
ein Dämon, auf dessen Stirn ein Funke jenes göttlichen Lichtes blitzt, das
Milton anch in dem Fürsten aller Empörer, in Lucifer entdeckte.

Herr Ouro Klopp besitzt dieses künstlerische Gefühl nicht. Er wieder¬
holt die Anklagen Macaulay's, vermehrt sie mit neuen, politischen und mora¬
lischen, aber er gibt ihnen kein Gegengewicht. Von der Führung des großen
Krieges wird weiter nichts erzählt, als daß Friedrich die Franzosen bei Ro߬
bach wider seinen Willen schlug, und daß er sich das Geld zu diesem Kriege
durch greuliche Erpressung verschaffte. Vielleicht ist das nur Bescheidenheit:
er ist kein Militär, und fühlt sich der. Aufgabe, einen Feldzug zu schildern
nicht gewachsen. Aber er thut mehr: er deutet verblümter Weise an, daß der
Glaube an Friedrichs Feldherrntalent wol eben so windig sein dürfte, als
der Glaube an seine sonstigen Vorzüge. Er erzählt, daß,Prinz Heinrich zu
Reinsberg den Helden des siebenjährigen Krieges Denkmäler errichtet habe,
und daß Friedrich unter denselben nicht gewesen sei. Er erzählt das in jener
mysteriösen Weise, die den Leser ein schwarzes Geheimniß vermuthen läßt, in
derselben Weise, wie er z. B. erzählt, daß Friedrich Wilhelm I., als er seinen
Sohn zum Tode verurtheilte, wol noch ein anderes Verbrechen desselben im
Auge gehabt haben könne, als den Versuch der Desertion. Was für eins?
Herr Klopp beobachtet darüber ein schauerliches Schweigen, aber die Atmo¬
sphäre, die man in seiner Schrift athmet und die stark an Eugen Tue erinnert,
läßt bei dem arglosen Leser keiner andern Vermuthung Raum als: Versuch
des Vatermordes. Friedrich Wilhelm I. hat seinem Sohn zu verstehen gege¬
ben, er könne ihm noch Vieles vorwerfen. Zwar befand er sich, als er das
sagte, in einem völlig unzurechnungsfähigen Zustand; er befand sich oft in
einem solchen Zustand, Herr Klopp macht es selbst bemerklich, wo es darauf
ankommt, die Anklagen des Königs gegen Oestreich als nichtig darzustellen;
aber hier, wo es gilt, in dem Leser einen angenehmen Gespensterschauer zu
erregen, vergißt er diesen Umstand. Friedrich war von seinem Vater aus
jede erdenkliche Weise gemißhandelt worden, er konnte täglich noch ärgere Mi߬
handlungen erwarten; daß er sich bemühte zu entlaufen, war sehr natürlich;
daß der König die Desertion eines Offiziers als den furchtbarsten Frevel gegen
Gott ansah, daß er es noch für eine gelinde Strafe hielt, den Malificcmten
wir glühenden Zangen zu zwicken und dann zu viertheilen, ist bekannt, und
Herr Klopp erzählt es selbst, daß er also in der Stimmung war, sich seinen
Sohn in seinen Phantasien noch schwärzer als Judas Jschariot auszumalen,
darf keinen überraschen, der mit seiner Redeweise vertraut ist. Aber Herr
Klopp, der seinen Eugen Sue wohl gelesen hat, läßt seine Phantasie anregen
und ahnt etwas Entsetzliches. Er spricht das Wort des Vatermordes nicht


Grenzboten I. 1861. 9

diesen gewaltigen Menschen so zu zeichnen, wie es dem Künstler ziemt. Frie¬
drich erscheint als ein Dämon, zum Unheil der Menschen geboren, aber als
ein Dämon, auf dessen Stirn ein Funke jenes göttlichen Lichtes blitzt, das
Milton anch in dem Fürsten aller Empörer, in Lucifer entdeckte.

Herr Ouro Klopp besitzt dieses künstlerische Gefühl nicht. Er wieder¬
holt die Anklagen Macaulay's, vermehrt sie mit neuen, politischen und mora¬
lischen, aber er gibt ihnen kein Gegengewicht. Von der Führung des großen
Krieges wird weiter nichts erzählt, als daß Friedrich die Franzosen bei Ro߬
bach wider seinen Willen schlug, und daß er sich das Geld zu diesem Kriege
durch greuliche Erpressung verschaffte. Vielleicht ist das nur Bescheidenheit:
er ist kein Militär, und fühlt sich der. Aufgabe, einen Feldzug zu schildern
nicht gewachsen. Aber er thut mehr: er deutet verblümter Weise an, daß der
Glaube an Friedrichs Feldherrntalent wol eben so windig sein dürfte, als
der Glaube an seine sonstigen Vorzüge. Er erzählt, daß,Prinz Heinrich zu
Reinsberg den Helden des siebenjährigen Krieges Denkmäler errichtet habe,
und daß Friedrich unter denselben nicht gewesen sei. Er erzählt das in jener
mysteriösen Weise, die den Leser ein schwarzes Geheimniß vermuthen läßt, in
derselben Weise, wie er z. B. erzählt, daß Friedrich Wilhelm I., als er seinen
Sohn zum Tode verurtheilte, wol noch ein anderes Verbrechen desselben im
Auge gehabt haben könne, als den Versuch der Desertion. Was für eins?
Herr Klopp beobachtet darüber ein schauerliches Schweigen, aber die Atmo¬
sphäre, die man in seiner Schrift athmet und die stark an Eugen Tue erinnert,
läßt bei dem arglosen Leser keiner andern Vermuthung Raum als: Versuch
des Vatermordes. Friedrich Wilhelm I. hat seinem Sohn zu verstehen gege¬
ben, er könne ihm noch Vieles vorwerfen. Zwar befand er sich, als er das
sagte, in einem völlig unzurechnungsfähigen Zustand; er befand sich oft in
einem solchen Zustand, Herr Klopp macht es selbst bemerklich, wo es darauf
ankommt, die Anklagen des Königs gegen Oestreich als nichtig darzustellen;
aber hier, wo es gilt, in dem Leser einen angenehmen Gespensterschauer zu
erregen, vergißt er diesen Umstand. Friedrich war von seinem Vater aus
jede erdenkliche Weise gemißhandelt worden, er konnte täglich noch ärgere Mi߬
handlungen erwarten; daß er sich bemühte zu entlaufen, war sehr natürlich;
daß der König die Desertion eines Offiziers als den furchtbarsten Frevel gegen
Gott ansah, daß er es noch für eine gelinde Strafe hielt, den Malificcmten
wir glühenden Zangen zu zwicken und dann zu viertheilen, ist bekannt, und
Herr Klopp erzählt es selbst, daß er also in der Stimmung war, sich seinen
Sohn in seinen Phantasien noch schwärzer als Judas Jschariot auszumalen,
darf keinen überraschen, der mit seiner Redeweise vertraut ist. Aber Herr
Klopp, der seinen Eugen Sue wohl gelesen hat, läßt seine Phantasie anregen
und ahnt etwas Entsetzliches. Er spricht das Wort des Vatermordes nicht


Grenzboten I. 1861. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110969"/>
          <p xml:id="ID_191" prev="#ID_190"> diesen gewaltigen Menschen so zu zeichnen, wie es dem Künstler ziemt. Frie¬<lb/>
drich erscheint als ein Dämon, zum Unheil der Menschen geboren, aber als<lb/>
ein Dämon, auf dessen Stirn ein Funke jenes göttlichen Lichtes blitzt, das<lb/>
Milton anch in dem Fürsten aller Empörer, in Lucifer entdeckte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_192" next="#ID_193"> Herr Ouro Klopp besitzt dieses künstlerische Gefühl nicht. Er wieder¬<lb/>
holt die Anklagen Macaulay's, vermehrt sie mit neuen, politischen und mora¬<lb/>
lischen, aber er gibt ihnen kein Gegengewicht. Von der Führung des großen<lb/>
Krieges wird weiter nichts erzählt, als daß Friedrich die Franzosen bei Ro߬<lb/>
bach wider seinen Willen schlug, und daß er sich das Geld zu diesem Kriege<lb/>
durch greuliche Erpressung verschaffte. Vielleicht ist das nur Bescheidenheit:<lb/>
er ist kein Militär, und fühlt sich der. Aufgabe, einen Feldzug zu schildern<lb/>
nicht gewachsen. Aber er thut mehr: er deutet verblümter Weise an, daß der<lb/>
Glaube an Friedrichs Feldherrntalent wol eben so windig sein dürfte, als<lb/>
der Glaube an seine sonstigen Vorzüge. Er erzählt, daß,Prinz Heinrich zu<lb/>
Reinsberg den Helden des siebenjährigen Krieges Denkmäler errichtet habe,<lb/>
und daß Friedrich unter denselben nicht gewesen sei. Er erzählt das in jener<lb/>
mysteriösen Weise, die den Leser ein schwarzes Geheimniß vermuthen läßt, in<lb/>
derselben Weise, wie er z. B. erzählt, daß Friedrich Wilhelm I., als er seinen<lb/>
Sohn zum Tode verurtheilte, wol noch ein anderes Verbrechen desselben im<lb/>
Auge gehabt haben könne, als den Versuch der Desertion. Was für eins?<lb/>
Herr Klopp beobachtet darüber ein schauerliches Schweigen, aber die Atmo¬<lb/>
sphäre, die man in seiner Schrift athmet und die stark an Eugen Tue erinnert,<lb/>
läßt bei dem arglosen Leser keiner andern Vermuthung Raum als: Versuch<lb/>
des Vatermordes. Friedrich Wilhelm I. hat seinem Sohn zu verstehen gege¬<lb/>
ben, er könne ihm noch Vieles vorwerfen. Zwar befand er sich, als er das<lb/>
sagte, in einem völlig unzurechnungsfähigen Zustand; er befand sich oft in<lb/>
einem solchen Zustand, Herr Klopp macht es selbst bemerklich, wo es darauf<lb/>
ankommt, die Anklagen des Königs gegen Oestreich als nichtig darzustellen;<lb/>
aber hier, wo es gilt, in dem Leser einen angenehmen Gespensterschauer zu<lb/>
erregen, vergißt er diesen Umstand. Friedrich war von seinem Vater aus<lb/>
jede erdenkliche Weise gemißhandelt worden, er konnte täglich noch ärgere Mi߬<lb/>
handlungen erwarten; daß er sich bemühte zu entlaufen, war sehr natürlich;<lb/>
daß der König die Desertion eines Offiziers als den furchtbarsten Frevel gegen<lb/>
Gott ansah, daß er es noch für eine gelinde Strafe hielt, den Malificcmten<lb/>
wir glühenden Zangen zu zwicken und dann zu viertheilen, ist bekannt, und<lb/>
Herr Klopp erzählt es selbst, daß er also in der Stimmung war, sich seinen<lb/>
Sohn in seinen Phantasien noch schwärzer als Judas Jschariot auszumalen,<lb/>
darf keinen überraschen, der mit seiner Redeweise vertraut ist. Aber Herr<lb/>
Klopp, der seinen Eugen Sue wohl gelesen hat, läßt seine Phantasie anregen<lb/>
und ahnt etwas Entsetzliches.  Er spricht das Wort des Vatermordes nicht</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1861. 9</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0075] diesen gewaltigen Menschen so zu zeichnen, wie es dem Künstler ziemt. Frie¬ drich erscheint als ein Dämon, zum Unheil der Menschen geboren, aber als ein Dämon, auf dessen Stirn ein Funke jenes göttlichen Lichtes blitzt, das Milton anch in dem Fürsten aller Empörer, in Lucifer entdeckte. Herr Ouro Klopp besitzt dieses künstlerische Gefühl nicht. Er wieder¬ holt die Anklagen Macaulay's, vermehrt sie mit neuen, politischen und mora¬ lischen, aber er gibt ihnen kein Gegengewicht. Von der Führung des großen Krieges wird weiter nichts erzählt, als daß Friedrich die Franzosen bei Ro߬ bach wider seinen Willen schlug, und daß er sich das Geld zu diesem Kriege durch greuliche Erpressung verschaffte. Vielleicht ist das nur Bescheidenheit: er ist kein Militär, und fühlt sich der. Aufgabe, einen Feldzug zu schildern nicht gewachsen. Aber er thut mehr: er deutet verblümter Weise an, daß der Glaube an Friedrichs Feldherrntalent wol eben so windig sein dürfte, als der Glaube an seine sonstigen Vorzüge. Er erzählt, daß,Prinz Heinrich zu Reinsberg den Helden des siebenjährigen Krieges Denkmäler errichtet habe, und daß Friedrich unter denselben nicht gewesen sei. Er erzählt das in jener mysteriösen Weise, die den Leser ein schwarzes Geheimniß vermuthen läßt, in derselben Weise, wie er z. B. erzählt, daß Friedrich Wilhelm I., als er seinen Sohn zum Tode verurtheilte, wol noch ein anderes Verbrechen desselben im Auge gehabt haben könne, als den Versuch der Desertion. Was für eins? Herr Klopp beobachtet darüber ein schauerliches Schweigen, aber die Atmo¬ sphäre, die man in seiner Schrift athmet und die stark an Eugen Tue erinnert, läßt bei dem arglosen Leser keiner andern Vermuthung Raum als: Versuch des Vatermordes. Friedrich Wilhelm I. hat seinem Sohn zu verstehen gege¬ ben, er könne ihm noch Vieles vorwerfen. Zwar befand er sich, als er das sagte, in einem völlig unzurechnungsfähigen Zustand; er befand sich oft in einem solchen Zustand, Herr Klopp macht es selbst bemerklich, wo es darauf ankommt, die Anklagen des Königs gegen Oestreich als nichtig darzustellen; aber hier, wo es gilt, in dem Leser einen angenehmen Gespensterschauer zu erregen, vergißt er diesen Umstand. Friedrich war von seinem Vater aus jede erdenkliche Weise gemißhandelt worden, er konnte täglich noch ärgere Mi߬ handlungen erwarten; daß er sich bemühte zu entlaufen, war sehr natürlich; daß der König die Desertion eines Offiziers als den furchtbarsten Frevel gegen Gott ansah, daß er es noch für eine gelinde Strafe hielt, den Malificcmten wir glühenden Zangen zu zwicken und dann zu viertheilen, ist bekannt, und Herr Klopp erzählt es selbst, daß er also in der Stimmung war, sich seinen Sohn in seinen Phantasien noch schwärzer als Judas Jschariot auszumalen, darf keinen überraschen, der mit seiner Redeweise vertraut ist. Aber Herr Klopp, der seinen Eugen Sue wohl gelesen hat, läßt seine Phantasie anregen und ahnt etwas Entsetzliches. Er spricht das Wort des Vatermordes nicht Grenzboten I. 1861. 9

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/75
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/75>, abgerufen am 15.01.2025.