Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.hotes würde die Umgehung des Nachdruckverbotcs befördern. Mehreres haben Wie der Bundesbeschluß und die neuere deutsche Gesetzgebung überhaupt Beide Schranken dürften von der Rechtswissenschaft, wenn sie einmal all¬ Hat der Entwurf die materiellen Rechtsbcstimmungcu der Bundesbeschlüsse Der Versuch, das Verhältniß des Entwurfes zu den einzelnen Landes- hotes würde die Umgehung des Nachdruckverbotcs befördern. Mehreres haben Wie der Bundesbeschluß und die neuere deutsche Gesetzgebung überhaupt Beide Schranken dürften von der Rechtswissenschaft, wenn sie einmal all¬ Hat der Entwurf die materiellen Rechtsbcstimmungcu der Bundesbeschlüsse Der Versuch, das Verhältniß des Entwurfes zu den einzelnen Landes- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110960"/> <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162"> hotes würde die Umgehung des Nachdruckverbotcs befördern. Mehreres haben<lb/> wir an andern Orten gegen dieses Verbietungsrecht vorgebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_164"> Wie der Bundesbeschluß und die neuere deutsche Gesetzgebung überhaupt<lb/> macht sich der Entwurf, jedoch in noch weit nachdrücklicherer Weise, von den<lb/> engen Schranken eines Verbotes gegen Nachdruck los und tritt auf den posi¬<lb/> tiven Standpunkt des Urheberrechts. Der Urheber ist die Quelle, das Ver¬<lb/> hältniß desselben zu seinem Geisteserzeugniß der Inhalt des Gesetzes. Nicht<lb/> minder hält der Entwurf an den Schranken der Bundcsbeschlüsse sest. Die<lb/> mechanische Vervielfältigung ist die eigentliche Verletzung des Urheberrechts<lb/> und neben ihr gestattet er Analogien nur da, wo die selbständige Thätigkeit<lb/> zur Dienerin der Mechanik wird (Copiren von Kunstwerken zum Zwecke me¬<lb/> chanischer Vervielfältigung, theatralische oder musikalische Aufführung). Das<lb/> Urheberrecht ist auch hier kein in Ewigkeit vererbliches; es hat seine Grenzen<lb/> in einem bestimmten Zeiträume, wahrend dessen das Gesetz seinen Schutz<lb/> verheißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> Beide Schranken dürften von der Rechtswissenschaft, wenn sie einmal all¬<lb/> gemein sich von den romanistischen Fesseln los gemacht haben wird, dereinst<lb/> erniedrigt, wenn nicht niedergerissen werden. Denn die mechanische Verviel¬<lb/> fältigung verliert, sobald die civilisirte Welt das Urheberrecht allgemein als<lb/> nothwendigen Bestandtheil der Gesetzgebung anerkannt, fast alle Möglichkeit,<lb/> verübt zu werden. Dagegen hebt das Plagiat unter dem Schutze dieser<lb/> Schranke sein ebenso schmutziges Haupt nur um so frecher empor und verletzt<lb/> das Urheberrecht dann so empfindlich, ja nachhaltiger als der mechanische Nach¬<lb/> druck. Denn die Wirkung der Verletzung ist meist materiell und moralisch<lb/> zugleich schädlich. Und die Beschränkung des Schutzes des Urheberrechts ans<lb/> eine bestimmte Frist ruht ja nicht auf dem Rechtsgrunde, sondern auf einem<lb/> eingebildeten Zweckmäßigkcitsprincip. Sie ist nichts als eine offene Concession<lb/> an die Vertheidiger des Nachdrucks.</p><lb/> <p xml:id="ID_166"> Hat der Entwurf die materiellen Rechtsbcstimmungcu der Bundesbeschlüsse<lb/> festgehalten, so weicht er auch bei den Sätzen des formellen Rechts nicht von<lb/> dem Wesen derselben ab. Er bildet das Verfahren ganz im Sinne des Bun-<lb/> desbeschlusfes sowol in Betreff der Strafen der Rechtsverletzungen, als in Be¬<lb/> treff der Bemessung der Entschädigung und, der' Verweisung des Urtheils über<lb/> Thatbestand und Entschädigungsanspruch an Sachverständige weiter aus.<lb/> Sehr wohlthätig würde die Verwirklichung des § 21 sein. Darin ist an¬<lb/> geordnet, daß das Sachverständigengutachten unbedingt bindend für den Richter<lb/> sein soll. Sobald die Sachverständigenvereine vollständig freie, und mit in¬<lb/> telligenten Mitgliedern besetzte Kollegien find, kann man nur von ihnen die<lb/> Rettung des Rechtes vor dem Unverstande romanistischer Richter erhoffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_167" next="#ID_168"> Der Versuch, das Verhältniß des Entwurfes zu den einzelnen Landes-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
hotes würde die Umgehung des Nachdruckverbotcs befördern. Mehreres haben
wir an andern Orten gegen dieses Verbietungsrecht vorgebracht.
Wie der Bundesbeschluß und die neuere deutsche Gesetzgebung überhaupt
macht sich der Entwurf, jedoch in noch weit nachdrücklicherer Weise, von den
engen Schranken eines Verbotes gegen Nachdruck los und tritt auf den posi¬
tiven Standpunkt des Urheberrechts. Der Urheber ist die Quelle, das Ver¬
hältniß desselben zu seinem Geisteserzeugniß der Inhalt des Gesetzes. Nicht
minder hält der Entwurf an den Schranken der Bundcsbeschlüsse sest. Die
mechanische Vervielfältigung ist die eigentliche Verletzung des Urheberrechts
und neben ihr gestattet er Analogien nur da, wo die selbständige Thätigkeit
zur Dienerin der Mechanik wird (Copiren von Kunstwerken zum Zwecke me¬
chanischer Vervielfältigung, theatralische oder musikalische Aufführung). Das
Urheberrecht ist auch hier kein in Ewigkeit vererbliches; es hat seine Grenzen
in einem bestimmten Zeiträume, wahrend dessen das Gesetz seinen Schutz
verheißt.
Beide Schranken dürften von der Rechtswissenschaft, wenn sie einmal all¬
gemein sich von den romanistischen Fesseln los gemacht haben wird, dereinst
erniedrigt, wenn nicht niedergerissen werden. Denn die mechanische Verviel¬
fältigung verliert, sobald die civilisirte Welt das Urheberrecht allgemein als
nothwendigen Bestandtheil der Gesetzgebung anerkannt, fast alle Möglichkeit,
verübt zu werden. Dagegen hebt das Plagiat unter dem Schutze dieser
Schranke sein ebenso schmutziges Haupt nur um so frecher empor und verletzt
das Urheberrecht dann so empfindlich, ja nachhaltiger als der mechanische Nach¬
druck. Denn die Wirkung der Verletzung ist meist materiell und moralisch
zugleich schädlich. Und die Beschränkung des Schutzes des Urheberrechts ans
eine bestimmte Frist ruht ja nicht auf dem Rechtsgrunde, sondern auf einem
eingebildeten Zweckmäßigkcitsprincip. Sie ist nichts als eine offene Concession
an die Vertheidiger des Nachdrucks.
Hat der Entwurf die materiellen Rechtsbcstimmungcu der Bundesbeschlüsse
festgehalten, so weicht er auch bei den Sätzen des formellen Rechts nicht von
dem Wesen derselben ab. Er bildet das Verfahren ganz im Sinne des Bun-
desbeschlusfes sowol in Betreff der Strafen der Rechtsverletzungen, als in Be¬
treff der Bemessung der Entschädigung und, der' Verweisung des Urtheils über
Thatbestand und Entschädigungsanspruch an Sachverständige weiter aus.
Sehr wohlthätig würde die Verwirklichung des § 21 sein. Darin ist an¬
geordnet, daß das Sachverständigengutachten unbedingt bindend für den Richter
sein soll. Sobald die Sachverständigenvereine vollständig freie, und mit in¬
telligenten Mitgliedern besetzte Kollegien find, kann man nur von ihnen die
Rettung des Rechtes vor dem Unverstande romanistischer Richter erhoffen.
Der Versuch, das Verhältniß des Entwurfes zu den einzelnen Landes-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |