Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.ein dritter hinzu, "nein, sondern die kleinen Fäden, mit denen die Reifen Man sieht, wie ganz äußerlich diese Mittel sind. Auch entbehrten diese Ein treues und deutliches Bild von den inneren Verhältnissen der Klöster ein dritter hinzu, „nein, sondern die kleinen Fäden, mit denen die Reifen Man sieht, wie ganz äußerlich diese Mittel sind. Auch entbehrten diese Ein treues und deutliches Bild von den inneren Verhältnissen der Klöster <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111298"/> <p xml:id="ID_1352" prev="#ID_1351"> ein dritter hinzu, „nein, sondern die kleinen Fäden, mit denen die Reifen<lb/> zusammengebunden sind, die halten den Wein im Faß; so scheint das<lb/> Schweigen wol klein und wird von gar Vielen gering geachtet, und doch ist<lb/> es der Nerv des Klostcrlebens."</p><lb/> <p xml:id="ID_1353"> Man sieht, wie ganz äußerlich diese Mittel sind. Auch entbehrten diese<lb/> aus den Klöstern selbst hervorgegangenen Reformversuche jedes dauernden<lb/> Erfolges. Die Verspottung der Mönche und Nonnen, die frivole Freude über<lb/> die Aufdeckung ihres leichtfertigen, schamlosen Treibens kehrt in der profanen<lb/> Literatur ebenso regelmäßig wieder wie in der geistlichen die bittersten Klagen<lb/> über dies heillose Wesen; nichts vermochte die Lust um Scandal reichlicher<lb/> zu befriedigen als dieses Thema. Es-ist daher ganz irrig, die ersten An¬<lb/> griffe auf die Klöster von den Reformatoren herzuleiten, diese haben nur zu¬<lb/> erst den Grundirrthum des ganzen Instituts bestimmt ausgesprochen und seine<lb/> Beseitigung gefordert, während niam bisher sich immer vergeblich bemüht<lb/> hatte, dasselbe zu regeneriren. Noch viel irriger ist die Anklage, daß sie sich der<lb/> Anfeindung der Klöster als einer Waffe im Kampfe gegen die herrschende<lb/> Kirche bedient hätten; ganz im Gegentheil erklärt sich der reißend schnelle<lb/> Erfolg der Reformation zum großen Theil aus der alte Schichten der dama¬<lb/> ligen Welt gleichmäßig durchdringenden Entrüstung und Scham über die gänz¬<lb/> liche Versunkenheit der Klostergeistlichen sowol wie der Weltgeistlichen, aus<lb/> der allgemeinem Verachtung gegen einen Stand, der sich des besonderen Be¬<lb/> sitzes der göttlichen Gnade rühmte, während er durch sein Beispiel das sitt¬<lb/> liche Bewußtsein empörte. So war es in der That ein ernstes und wahres<lb/> Wort, welches die Hussiten in der den Reichsständen 1431 überreichten Apo¬<lb/> logie aussprachen: „Ob wir sie verjagen und ihre Klöster brechen, damit<lb/> stören wir nicht den Dienst Gottes, sondern die Besten jder Teufel. Etwa»<lb/> glaubten wir auch, sie wären heilig, und da wir sie recht erkannten und ver¬<lb/> merkten ihr Leben und ihre Werte, erkannten wir, daß sie sind heilige Gleis¬<lb/> ner und demüthige Schalle und Buben. Und wenn ihr sie erkennet, ihr wür¬<lb/> det sie frisch zerstören also wir." — Eine Bewegung analog derjenigen, welche<lb/> die Klöster ins Leben gerufen hatte, richtete sich jetzt gegen die Klöster: hatt.e<lb/> mau sich damals aus der Verwilderung der Welt in die Klöster geflüchtet, s"<lb/> rettete man sich jetzt aus der Verwilderung der Kirche in den protestantischen<lb/> Glauben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1354" next="#ID_1355"> Ein treues und deutliches Bild von den inneren Verhältnissen der Klöster<lb/> läßt sich nur durch Zusammenstellung vieler zerstreuter Details gewinne».<lb/> Zunächst darf man die Verhältnisse der heute noch vorhandenen nicht auf d>e<lb/> des Mittelalters übertragen wollen, sonst denkt man sie sich nur zu leicht von<lb/> allem Verkehr mit der Außenwelt abgesondert, ihre Bewohner vom Anblick<lb/> jedes profanen Menschengesichis abgeschlossen, mit nichts als mit Singen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
ein dritter hinzu, „nein, sondern die kleinen Fäden, mit denen die Reifen
zusammengebunden sind, die halten den Wein im Faß; so scheint das
Schweigen wol klein und wird von gar Vielen gering geachtet, und doch ist
es der Nerv des Klostcrlebens."
Man sieht, wie ganz äußerlich diese Mittel sind. Auch entbehrten diese
aus den Klöstern selbst hervorgegangenen Reformversuche jedes dauernden
Erfolges. Die Verspottung der Mönche und Nonnen, die frivole Freude über
die Aufdeckung ihres leichtfertigen, schamlosen Treibens kehrt in der profanen
Literatur ebenso regelmäßig wieder wie in der geistlichen die bittersten Klagen
über dies heillose Wesen; nichts vermochte die Lust um Scandal reichlicher
zu befriedigen als dieses Thema. Es-ist daher ganz irrig, die ersten An¬
griffe auf die Klöster von den Reformatoren herzuleiten, diese haben nur zu¬
erst den Grundirrthum des ganzen Instituts bestimmt ausgesprochen und seine
Beseitigung gefordert, während niam bisher sich immer vergeblich bemüht
hatte, dasselbe zu regeneriren. Noch viel irriger ist die Anklage, daß sie sich der
Anfeindung der Klöster als einer Waffe im Kampfe gegen die herrschende
Kirche bedient hätten; ganz im Gegentheil erklärt sich der reißend schnelle
Erfolg der Reformation zum großen Theil aus der alte Schichten der dama¬
ligen Welt gleichmäßig durchdringenden Entrüstung und Scham über die gänz¬
liche Versunkenheit der Klostergeistlichen sowol wie der Weltgeistlichen, aus
der allgemeinem Verachtung gegen einen Stand, der sich des besonderen Be¬
sitzes der göttlichen Gnade rühmte, während er durch sein Beispiel das sitt¬
liche Bewußtsein empörte. So war es in der That ein ernstes und wahres
Wort, welches die Hussiten in der den Reichsständen 1431 überreichten Apo¬
logie aussprachen: „Ob wir sie verjagen und ihre Klöster brechen, damit
stören wir nicht den Dienst Gottes, sondern die Besten jder Teufel. Etwa»
glaubten wir auch, sie wären heilig, und da wir sie recht erkannten und ver¬
merkten ihr Leben und ihre Werte, erkannten wir, daß sie sind heilige Gleis¬
ner und demüthige Schalle und Buben. Und wenn ihr sie erkennet, ihr wür¬
det sie frisch zerstören also wir." — Eine Bewegung analog derjenigen, welche
die Klöster ins Leben gerufen hatte, richtete sich jetzt gegen die Klöster: hatt.e
mau sich damals aus der Verwilderung der Welt in die Klöster geflüchtet, s"
rettete man sich jetzt aus der Verwilderung der Kirche in den protestantischen
Glauben.
Ein treues und deutliches Bild von den inneren Verhältnissen der Klöster
läßt sich nur durch Zusammenstellung vieler zerstreuter Details gewinne».
Zunächst darf man die Verhältnisse der heute noch vorhandenen nicht auf d>e
des Mittelalters übertragen wollen, sonst denkt man sie sich nur zu leicht von
allem Verkehr mit der Außenwelt abgesondert, ihre Bewohner vom Anblick
jedes profanen Menschengesichis abgeschlossen, mit nichts als mit Singen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |