Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Sich leinener Betttücher zu bedienen ist keineswegs erlaubt, und dennoch ha¬
ben einige pflichtvergessene Mönche auch dieses zu ihrem unnützen Aufwand
hinzugethan, und da die Zahl derselben in den verschiedenen Klöstern sehr
gras; war, so haben sich auch die wenigen guten von den zahlreichen bösen
verleiten lassen. Was aber soll ich von ihren unanständigen Beinkleidern
sagen? Ihre Hosen haben eine Weite von sechs Fuß. Ein einziger ist nicht
zufrieden mit einem Stück Zeug, welches für zwei vollkommen hinreichen
könnte." -- Wer würde wol in dieser Schilderung des Erzbischofs das Bild
eines Mönches wiedererkennen?

Der sittliche Verfall der Klöster konnte nicht verborgen bleiben. Zu¬
nächst erregte er bei denjenigen Mitgliedern der Klostcrgeistlichkeit selbst, welche
voll aufrichtiger Frömmigkeit an dem heiligen Gelübde festhielten, Anstoß
und Trauer. Aus ihrem Schoße ging daher um das Jahr 1000 ein Ver¬
such zur Reformation der Klöster hervor; das burgundische Kloster Clugny
gab den ersten Anstoß zu einer Bewegung, welche auch einen großen Theil
der deutschen Klöster ergriff, und deren Zweck eine Wiederaufrichtung der fast
vergessenen Ordensregel und Erneuerung des entsagenden klösterlichen Sinnes
war. ein Streben, das auch von Kaiser Heinrich dem Zweiten nachdrücklich
unterstützt wurde. Dieser nahm der altberühmten, aber auch verwilderten Abtei
Hersfeld einen Theil ihrer Güter, entzog ihr ihre Privilegien und berief einen
zuverlässigen Abt. den Godehard. dahin, um die strenge Mönchsregel wie¬
derherzustellen. Fünfzig Mönche, welche sich derselben nicht fügen wollten,
gingen von dannen, nur drei blieben. Aehnlich erg'ing es mit anderen
Klöstern.

Nachdem sich ungefähr hundert Jahre spater das Kloster Hirsau an die
Spitze siner ähnlichen Reformbewegung gestellt hatte, machte das Kloster
Bursfelde in Hessen in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts den
dritten und letzten Versuch zu einer radicalen Erneuerung des überall gesun¬
kenen klösterlichen Lebens. Ueber diesen besitzen wir ein merkwürdiges Zeug¬
niß in der Chronik eines Mönchs im Peterskloster zu Erfurt, Namens Ni¬
kolaus, aus Siegen gebürtig, eines Mannes von ebenso kindlich frommem
Sinn als beschränktem Urtheil, der seine Stimme mit rührendem Eifer für
die Wiedererweckung der klösterlichen Zucht erhebt. "Was," ruft er, "erhält
die klösterliche Ordnung in ihrer ursprünglichen Form? Die Sorgfalt der
Prälaten, die straffe Zucht, die Strenge der Strafen, das Wiedergutmachen
von Verschuldungen, der fleißige Besuch des Chores, die nützliche Beschäfti¬
gung der Brüder, die Zurechtweisung durch das Capitel und das Schweigen."
Die Wichtigkeit dieser letzten Forderung erläutert er daun um einer andern
Stelle sinnig auf folgende Weise: "Was hält den Wein im Faß? Darauf
antwortet der eine, die Dauben, ein' anderer, die Reisen, aber richtiger setzt


Grenzboten 1861, 50

Sich leinener Betttücher zu bedienen ist keineswegs erlaubt, und dennoch ha¬
ben einige pflichtvergessene Mönche auch dieses zu ihrem unnützen Aufwand
hinzugethan, und da die Zahl derselben in den verschiedenen Klöstern sehr
gras; war, so haben sich auch die wenigen guten von den zahlreichen bösen
verleiten lassen. Was aber soll ich von ihren unanständigen Beinkleidern
sagen? Ihre Hosen haben eine Weite von sechs Fuß. Ein einziger ist nicht
zufrieden mit einem Stück Zeug, welches für zwei vollkommen hinreichen
könnte." — Wer würde wol in dieser Schilderung des Erzbischofs das Bild
eines Mönches wiedererkennen?

Der sittliche Verfall der Klöster konnte nicht verborgen bleiben. Zu¬
nächst erregte er bei denjenigen Mitgliedern der Klostcrgeistlichkeit selbst, welche
voll aufrichtiger Frömmigkeit an dem heiligen Gelübde festhielten, Anstoß
und Trauer. Aus ihrem Schoße ging daher um das Jahr 1000 ein Ver¬
such zur Reformation der Klöster hervor; das burgundische Kloster Clugny
gab den ersten Anstoß zu einer Bewegung, welche auch einen großen Theil
der deutschen Klöster ergriff, und deren Zweck eine Wiederaufrichtung der fast
vergessenen Ordensregel und Erneuerung des entsagenden klösterlichen Sinnes
war. ein Streben, das auch von Kaiser Heinrich dem Zweiten nachdrücklich
unterstützt wurde. Dieser nahm der altberühmten, aber auch verwilderten Abtei
Hersfeld einen Theil ihrer Güter, entzog ihr ihre Privilegien und berief einen
zuverlässigen Abt. den Godehard. dahin, um die strenge Mönchsregel wie¬
derherzustellen. Fünfzig Mönche, welche sich derselben nicht fügen wollten,
gingen von dannen, nur drei blieben. Aehnlich erg'ing es mit anderen
Klöstern.

Nachdem sich ungefähr hundert Jahre spater das Kloster Hirsau an die
Spitze siner ähnlichen Reformbewegung gestellt hatte, machte das Kloster
Bursfelde in Hessen in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts den
dritten und letzten Versuch zu einer radicalen Erneuerung des überall gesun¬
kenen klösterlichen Lebens. Ueber diesen besitzen wir ein merkwürdiges Zeug¬
niß in der Chronik eines Mönchs im Peterskloster zu Erfurt, Namens Ni¬
kolaus, aus Siegen gebürtig, eines Mannes von ebenso kindlich frommem
Sinn als beschränktem Urtheil, der seine Stimme mit rührendem Eifer für
die Wiedererweckung der klösterlichen Zucht erhebt. „Was," ruft er, „erhält
die klösterliche Ordnung in ihrer ursprünglichen Form? Die Sorgfalt der
Prälaten, die straffe Zucht, die Strenge der Strafen, das Wiedergutmachen
von Verschuldungen, der fleißige Besuch des Chores, die nützliche Beschäfti¬
gung der Brüder, die Zurechtweisung durch das Capitel und das Schweigen."
Die Wichtigkeit dieser letzten Forderung erläutert er daun um einer andern
Stelle sinnig auf folgende Weise: „Was hält den Wein im Faß? Darauf
antwortet der eine, die Dauben, ein' anderer, die Reisen, aber richtiger setzt


Grenzboten 1861, 50
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111297"/>
          <p xml:id="ID_1349" prev="#ID_1348"> Sich leinener Betttücher zu bedienen ist keineswegs erlaubt, und dennoch ha¬<lb/>
ben einige pflichtvergessene Mönche auch dieses zu ihrem unnützen Aufwand<lb/>
hinzugethan, und da die Zahl derselben in den verschiedenen Klöstern sehr<lb/>
gras; war, so haben sich auch die wenigen guten von den zahlreichen bösen<lb/>
verleiten lassen. Was aber soll ich von ihren unanständigen Beinkleidern<lb/>
sagen? Ihre Hosen haben eine Weite von sechs Fuß. Ein einziger ist nicht<lb/>
zufrieden mit einem Stück Zeug, welches für zwei vollkommen hinreichen<lb/>
könnte." &#x2014; Wer würde wol in dieser Schilderung des Erzbischofs das Bild<lb/>
eines Mönches wiedererkennen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1350"> Der sittliche Verfall der Klöster konnte nicht verborgen bleiben. Zu¬<lb/>
nächst erregte er bei denjenigen Mitgliedern der Klostcrgeistlichkeit selbst, welche<lb/>
voll aufrichtiger Frömmigkeit an dem heiligen Gelübde festhielten, Anstoß<lb/>
und Trauer. Aus ihrem Schoße ging daher um das Jahr 1000 ein Ver¬<lb/>
such zur Reformation der Klöster hervor; das burgundische Kloster Clugny<lb/>
gab den ersten Anstoß zu einer Bewegung, welche auch einen großen Theil<lb/>
der deutschen Klöster ergriff, und deren Zweck eine Wiederaufrichtung der fast<lb/>
vergessenen Ordensregel und Erneuerung des entsagenden klösterlichen Sinnes<lb/>
war. ein Streben, das auch von Kaiser Heinrich dem Zweiten nachdrücklich<lb/>
unterstützt wurde. Dieser nahm der altberühmten, aber auch verwilderten Abtei<lb/>
Hersfeld einen Theil ihrer Güter, entzog ihr ihre Privilegien und berief einen<lb/>
zuverlässigen Abt. den Godehard. dahin, um die strenge Mönchsregel wie¬<lb/>
derherzustellen. Fünfzig Mönche, welche sich derselben nicht fügen wollten,<lb/>
gingen von dannen, nur drei blieben. Aehnlich erg'ing es mit anderen<lb/>
Klöstern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1351" next="#ID_1352"> Nachdem sich ungefähr hundert Jahre spater das Kloster Hirsau an die<lb/>
Spitze siner ähnlichen Reformbewegung gestellt hatte, machte das Kloster<lb/>
Bursfelde in Hessen in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts den<lb/>
dritten und letzten Versuch zu einer radicalen Erneuerung des überall gesun¬<lb/>
kenen klösterlichen Lebens. Ueber diesen besitzen wir ein merkwürdiges Zeug¬<lb/>
niß in der Chronik eines Mönchs im Peterskloster zu Erfurt, Namens Ni¬<lb/>
kolaus, aus Siegen gebürtig, eines Mannes von ebenso kindlich frommem<lb/>
Sinn als beschränktem Urtheil, der seine Stimme mit rührendem Eifer für<lb/>
die Wiedererweckung der klösterlichen Zucht erhebt. &#x201E;Was," ruft er, &#x201E;erhält<lb/>
die klösterliche Ordnung in ihrer ursprünglichen Form? Die Sorgfalt der<lb/>
Prälaten, die straffe Zucht, die Strenge der Strafen, das Wiedergutmachen<lb/>
von Verschuldungen, der fleißige Besuch des Chores, die nützliche Beschäfti¬<lb/>
gung der Brüder, die Zurechtweisung durch das Capitel und das Schweigen."<lb/>
Die Wichtigkeit dieser letzten Forderung erläutert er daun um einer andern<lb/>
Stelle sinnig auf folgende Weise: &#x201E;Was hält den Wein im Faß? Darauf<lb/>
antwortet der eine, die Dauben, ein' anderer, die Reisen, aber richtiger setzt</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1861, 50</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0403] Sich leinener Betttücher zu bedienen ist keineswegs erlaubt, und dennoch ha¬ ben einige pflichtvergessene Mönche auch dieses zu ihrem unnützen Aufwand hinzugethan, und da die Zahl derselben in den verschiedenen Klöstern sehr gras; war, so haben sich auch die wenigen guten von den zahlreichen bösen verleiten lassen. Was aber soll ich von ihren unanständigen Beinkleidern sagen? Ihre Hosen haben eine Weite von sechs Fuß. Ein einziger ist nicht zufrieden mit einem Stück Zeug, welches für zwei vollkommen hinreichen könnte." — Wer würde wol in dieser Schilderung des Erzbischofs das Bild eines Mönches wiedererkennen? Der sittliche Verfall der Klöster konnte nicht verborgen bleiben. Zu¬ nächst erregte er bei denjenigen Mitgliedern der Klostcrgeistlichkeit selbst, welche voll aufrichtiger Frömmigkeit an dem heiligen Gelübde festhielten, Anstoß und Trauer. Aus ihrem Schoße ging daher um das Jahr 1000 ein Ver¬ such zur Reformation der Klöster hervor; das burgundische Kloster Clugny gab den ersten Anstoß zu einer Bewegung, welche auch einen großen Theil der deutschen Klöster ergriff, und deren Zweck eine Wiederaufrichtung der fast vergessenen Ordensregel und Erneuerung des entsagenden klösterlichen Sinnes war. ein Streben, das auch von Kaiser Heinrich dem Zweiten nachdrücklich unterstützt wurde. Dieser nahm der altberühmten, aber auch verwilderten Abtei Hersfeld einen Theil ihrer Güter, entzog ihr ihre Privilegien und berief einen zuverlässigen Abt. den Godehard. dahin, um die strenge Mönchsregel wie¬ derherzustellen. Fünfzig Mönche, welche sich derselben nicht fügen wollten, gingen von dannen, nur drei blieben. Aehnlich erg'ing es mit anderen Klöstern. Nachdem sich ungefähr hundert Jahre spater das Kloster Hirsau an die Spitze siner ähnlichen Reformbewegung gestellt hatte, machte das Kloster Bursfelde in Hessen in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts den dritten und letzten Versuch zu einer radicalen Erneuerung des überall gesun¬ kenen klösterlichen Lebens. Ueber diesen besitzen wir ein merkwürdiges Zeug¬ niß in der Chronik eines Mönchs im Peterskloster zu Erfurt, Namens Ni¬ kolaus, aus Siegen gebürtig, eines Mannes von ebenso kindlich frommem Sinn als beschränktem Urtheil, der seine Stimme mit rührendem Eifer für die Wiedererweckung der klösterlichen Zucht erhebt. „Was," ruft er, „erhält die klösterliche Ordnung in ihrer ursprünglichen Form? Die Sorgfalt der Prälaten, die straffe Zucht, die Strenge der Strafen, das Wiedergutmachen von Verschuldungen, der fleißige Besuch des Chores, die nützliche Beschäfti¬ gung der Brüder, die Zurechtweisung durch das Capitel und das Schweigen." Die Wichtigkeit dieser letzten Forderung erläutert er daun um einer andern Stelle sinnig auf folgende Weise: „Was hält den Wein im Faß? Darauf antwortet der eine, die Dauben, ein' anderer, die Reisen, aber richtiger setzt Grenzboten 1861, 50

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/403
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/403>, abgerufen am 15.01.2025.