Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.wollen wir nickt nacherzählen, Die Hand, welche das vorstehende Bild tiro¬ So traf uns das Jahr 1859. Mit der Negierung sympathisierten Wenige, Das arme Ländchen wurde von den Kriegsereignissen in Italien sehr wollen wir nickt nacherzählen, Die Hand, welche das vorstehende Bild tiro¬ So traf uns das Jahr 1859. Mit der Negierung sympathisierten Wenige, Das arme Ländchen wurde von den Kriegsereignissen in Italien sehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111282"/> <p xml:id="ID_1300" prev="#ID_1299"> wollen wir nickt nacherzählen, Die Hand, welche das vorstehende Bild tiro¬<lb/> ler Zustände zeichnete, war nicht vom Hasse gegen Oestreich und seine Dynastie,<lb/> sondern von der Liebe zur Wahrheit geleitet. Der Leser jedoch wird es be¬<lb/> greiflich finden, wenn die Bevölkerung diese Wirthschaft bis an den Hals satt<lb/> hatte, wenn man im Unterinnthale den Wunsch eines Anschlusses an Baiern<lb/> horte, wenn im Binschgau ein Bauer dem Statthalter grade heraussagte:<lb/> „Wir möchten schweizerisch werden!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1301"> So traf uns das Jahr 1859. Mit der Negierung sympathisierten Wenige,<lb/> die große Masse war gleichgiltig, die Verständigen fürchteten von einem Siege<lb/> in Italien den Untergang in den Sümpfen der Reaction und die Steigerung<lb/> des ohnehin schon sehr unbequemen Uebermuthes der Herrn Offiziere, welche<lb/> sogar Magistratsräthe auf der Straße ohrfeigte», ohne daß diesen eine erkleckliche<lb/> Genugthuung wurde. Im Allgemeinen erwartete man einen ruhmvollen Feld¬<lb/> zug. Die Armee war ja bisher das Schoßkind des Hauses gewesen, auf dessen<lb/> Förderung man Millionen verwendet und den öffentlichen Wohlstand er¬<lb/> schöpft hatte, sollte sie jetzt, wo es zum Ernst kam, versagen, nachdem sie auf<lb/> der schmolz zu Wie» so prächtig exerzirt hatte? Freilich wer schärfer hinsah,<lb/> wurde etwas bedenklich. Zwar der gemeine Soldat hat sich wie in allen<lb/> Kriegen Oestreichs trefflich geschlagen, aber die Führung! Die Carricntur, welche<lb/> die Soldaten mit Löwenköpfen, die Generale mit dem Haupte des Thieres,<lb/> welches einst widerrechtlich das Löwenfell anzog, darstellte, hat den Sachver¬<lb/> halt nur zu richtig bezeichnet. Hochmuth kommt vor dem Fall! Ich hörte zu<lb/> Bolzen öffentlich im Kaffeehaus einen Offizier ausrufen: „Diese elenden Fran¬<lb/> zosen! wir werden sie wie mit einem Schwämme wegwischen und in vierzehn<lb/> Tagen über die Alpen zurückjagen!" Wie die Grandseigneurs in den Krieg<lb/> gingen, zeigte ein Feldmarschalllieutenant am Gcirdasee, welcher sich von einem<lb/> Schützenossizier die betreffenden Blätter der Generalstabskarte borgte. Dazu<lb/> die Rohheit, mit der man den gemeinen Mann mißhandelte, und welche i»<lb/> Tirol solche Entrüstung erregte, daß die Bauern bald zu Thätlichkeiten gegen<lb/> die Herren vom Portepee geschritten wären.</p><lb/> <p xml:id="ID_1302" next="#ID_1303"> Das arme Ländchen wurde von den Kriegsereignissen in Italien sehr<lb/> empfindlich berührt. Zuerst die endlosen Truppendurchmärsche, welche die Dör¬<lb/> fer an der Straße fast aufzehrten, dann die Schaaren Verwundeter, die i»<lb/> einer Weise vernachlässigt waren, welche in der neuesten Kriegsgeschichte nur in<lb/> Nußland eine Parallele hat, und das öffentliche Mitleid oft über die Kräfte der<lb/> Einzelnen in Anspruch nahmen. Haben sich die Männer Tirols häusig genug<lb/> Ruhm erfochten, so gehört die Ehre dieses Jahres den Frauen. Auch die Schütze»<lb/> wurden zur Vertheidigung der Grenze aufgeboten; in die Compagnien ließen<lb/> sich aber fast nur solche einreihen, welchen der hohe Sold einen angenehmen<lb/> Müßiggang versprach. Die Bauern äußerten-, man werde doch keinen Dank</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0388]
wollen wir nickt nacherzählen, Die Hand, welche das vorstehende Bild tiro¬
ler Zustände zeichnete, war nicht vom Hasse gegen Oestreich und seine Dynastie,
sondern von der Liebe zur Wahrheit geleitet. Der Leser jedoch wird es be¬
greiflich finden, wenn die Bevölkerung diese Wirthschaft bis an den Hals satt
hatte, wenn man im Unterinnthale den Wunsch eines Anschlusses an Baiern
horte, wenn im Binschgau ein Bauer dem Statthalter grade heraussagte:
„Wir möchten schweizerisch werden!"
So traf uns das Jahr 1859. Mit der Negierung sympathisierten Wenige,
die große Masse war gleichgiltig, die Verständigen fürchteten von einem Siege
in Italien den Untergang in den Sümpfen der Reaction und die Steigerung
des ohnehin schon sehr unbequemen Uebermuthes der Herrn Offiziere, welche
sogar Magistratsräthe auf der Straße ohrfeigte», ohne daß diesen eine erkleckliche
Genugthuung wurde. Im Allgemeinen erwartete man einen ruhmvollen Feld¬
zug. Die Armee war ja bisher das Schoßkind des Hauses gewesen, auf dessen
Förderung man Millionen verwendet und den öffentlichen Wohlstand er¬
schöpft hatte, sollte sie jetzt, wo es zum Ernst kam, versagen, nachdem sie auf
der schmolz zu Wie» so prächtig exerzirt hatte? Freilich wer schärfer hinsah,
wurde etwas bedenklich. Zwar der gemeine Soldat hat sich wie in allen
Kriegen Oestreichs trefflich geschlagen, aber die Führung! Die Carricntur, welche
die Soldaten mit Löwenköpfen, die Generale mit dem Haupte des Thieres,
welches einst widerrechtlich das Löwenfell anzog, darstellte, hat den Sachver¬
halt nur zu richtig bezeichnet. Hochmuth kommt vor dem Fall! Ich hörte zu
Bolzen öffentlich im Kaffeehaus einen Offizier ausrufen: „Diese elenden Fran¬
zosen! wir werden sie wie mit einem Schwämme wegwischen und in vierzehn
Tagen über die Alpen zurückjagen!" Wie die Grandseigneurs in den Krieg
gingen, zeigte ein Feldmarschalllieutenant am Gcirdasee, welcher sich von einem
Schützenossizier die betreffenden Blätter der Generalstabskarte borgte. Dazu
die Rohheit, mit der man den gemeinen Mann mißhandelte, und welche i»
Tirol solche Entrüstung erregte, daß die Bauern bald zu Thätlichkeiten gegen
die Herren vom Portepee geschritten wären.
Das arme Ländchen wurde von den Kriegsereignissen in Italien sehr
empfindlich berührt. Zuerst die endlosen Truppendurchmärsche, welche die Dör¬
fer an der Straße fast aufzehrten, dann die Schaaren Verwundeter, die i»
einer Weise vernachlässigt waren, welche in der neuesten Kriegsgeschichte nur in
Nußland eine Parallele hat, und das öffentliche Mitleid oft über die Kräfte der
Einzelnen in Anspruch nahmen. Haben sich die Männer Tirols häusig genug
Ruhm erfochten, so gehört die Ehre dieses Jahres den Frauen. Auch die Schütze»
wurden zur Vertheidigung der Grenze aufgeboten; in die Compagnien ließen
sich aber fast nur solche einreihen, welchen der hohe Sold einen angenehmen
Müßiggang versprach. Die Bauern äußerten-, man werde doch keinen Dank
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |