Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.einen Uebergang zum Mittelhochdeutschen bilden, zeichnet sich das Schwäbische Als Nebenzweig des Oberdeutschen mit vielfachen Uebergängen in das In mehr als einer nieder- und mittelhochdeutschen Mundart hat das R einen Uebergang zum Mittelhochdeutschen bilden, zeichnet sich das Schwäbische Als Nebenzweig des Oberdeutschen mit vielfachen Uebergängen in das In mehr als einer nieder- und mittelhochdeutschen Mundart hat das R <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111261"/> <p xml:id="ID_1259" prev="#ID_1258"> einen Uebergang zum Mittelhochdeutschen bilden, zeichnet sich das Schwäbische<lb/> aus durch Breite und Fülle des Zischlauts. Kaschper. Pohscht. Worscht, das<lb/> Schweizerische durch diesen Kehllaut des Eh, in den auch wol das K sich<lb/> auflöst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1260"> Als Nebenzweig des Oberdeutschen mit vielfachen Uebergängen in das<lb/> niederdeutsche bild'et das Mittelhochdeutsche einen Sprachgürtel, der vom Nieder¬<lb/> rhein bis über die Oder reicht. Seine Mundarten sind zahlreich. Die nieder-<lb/> rheinische, schwankend zwischen Nieder- und Hochdeutsch, herrscht von Aachen<lb/> und Cöln rheinaufwärts bis gen Coblenz. Etwas davon verschieden ist die<lb/> mittelrheinische und von dieser abweichend die mainrheinische in den<lb/> Landstrichen, wo Mosel, Lahn, Main und Neckar in den Rhein ausmün¬<lb/> den. Der Uebergang des chen oder che in el — Mädchen. Mädche. Matt<lb/> ^- gehört zu den Merkzeichen der Grenze gegen das rein Oberdeutsche, diese<lb/> aber ist ohne scharfen Durchschnitt. An die mainrheinische Mundart grenzt<lb/> ostwärts die mainfränkische (hennebcrgischc) am obern Main, an der Reg-<lb/> uitz. Eger, Nab und an der Rhön; ihr benachbart ist die westerwäldische<lb/> an der Eder und Fulda, die nordwärts bis Cassel reicht. Weiter ostwärts<lb/> folgen die thüringische an der Saale und Unstrut, die über Anhalt, Halle ze.<lb/> in die Niederlausitz und die Marken auslaufende brandenburgische. südlich<lb/> von dieser die meißnische und oberlausitzische zwischen Saale und Miltel-<lb/> oder. Verfolgt man die Varietäten dieser Mundarten vom Rhein bis zur<lb/> Oder, so sind die Vocallaute fast durchweg unrein, insbesondere das A und<lb/> An, I. El und En, — ödes statt auch, ich globe, heeßt, Leite —. bei den<lb/> Mitlautern zeigt sich in ostwärts zunehmendem Maß das Unvermögen, harte<lb/> und weiche Laute — B und P. D und^T, G und K, B und W — genau<lb/> Zu unterscheiden. Wie die Zmige. hat auch das Ohr der Bewohner des mittel-<lb/> östlichcn Deutschlands dafür kein scharfes Kriterium. Man lasse z. B. eocligo<lb/> Kvtiev oder Packbube, bübischer Pöbel. Bekleidung und Begleitung sprechen!<lb/> Ebenso geht von der niedern Saale bis zur Oder das G gern in I über —<lb/> ^'r jute Jott; umgekehrt wird in Meißen wol ein K daraus — ksehn —.<lb/> ja selbst I wird wol zum K verhärtet — zu Khanne (Johanni).</p><lb/> <p xml:id="ID_1261" next="#ID_1262"> In mehr als einer nieder- und mittelhochdeutschen Mundart hat das R<lb/> ^ne eigenthümliche Rückwirkung auf den vorhergehenden Vocal; daher das<lb/> hamburgische Ä in Karl, das magdeburgische A und U in Herzkirsche, das<lb/> weißnische E statt I in Berne (Pirna),E statt Ü und I in Thürmer der<lb/> Kreuzkirche. Das geht über Deutschland hinaus; der Engländer spricht Sir<lb/> Ször, der gemeine Mann ssrMimt. als Szärdschcnt. Das rollende R wird<lb/> wiener in den Ebenen als im Gebirge gehört, und zwar dort am wenigsten<lb/> den Städten. Dagegen ist ein mattes R längs der Ostseeküste an die<lb/> Stelle des D oder T getreten, so im mecklenburgischen Nehr statt Rede. Beir</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
einen Uebergang zum Mittelhochdeutschen bilden, zeichnet sich das Schwäbische
aus durch Breite und Fülle des Zischlauts. Kaschper. Pohscht. Worscht, das
Schweizerische durch diesen Kehllaut des Eh, in den auch wol das K sich
auflöst.
Als Nebenzweig des Oberdeutschen mit vielfachen Uebergängen in das
niederdeutsche bild'et das Mittelhochdeutsche einen Sprachgürtel, der vom Nieder¬
rhein bis über die Oder reicht. Seine Mundarten sind zahlreich. Die nieder-
rheinische, schwankend zwischen Nieder- und Hochdeutsch, herrscht von Aachen
und Cöln rheinaufwärts bis gen Coblenz. Etwas davon verschieden ist die
mittelrheinische und von dieser abweichend die mainrheinische in den
Landstrichen, wo Mosel, Lahn, Main und Neckar in den Rhein ausmün¬
den. Der Uebergang des chen oder che in el — Mädchen. Mädche. Matt
^- gehört zu den Merkzeichen der Grenze gegen das rein Oberdeutsche, diese
aber ist ohne scharfen Durchschnitt. An die mainrheinische Mundart grenzt
ostwärts die mainfränkische (hennebcrgischc) am obern Main, an der Reg-
uitz. Eger, Nab und an der Rhön; ihr benachbart ist die westerwäldische
an der Eder und Fulda, die nordwärts bis Cassel reicht. Weiter ostwärts
folgen die thüringische an der Saale und Unstrut, die über Anhalt, Halle ze.
in die Niederlausitz und die Marken auslaufende brandenburgische. südlich
von dieser die meißnische und oberlausitzische zwischen Saale und Miltel-
oder. Verfolgt man die Varietäten dieser Mundarten vom Rhein bis zur
Oder, so sind die Vocallaute fast durchweg unrein, insbesondere das A und
An, I. El und En, — ödes statt auch, ich globe, heeßt, Leite —. bei den
Mitlautern zeigt sich in ostwärts zunehmendem Maß das Unvermögen, harte
und weiche Laute — B und P. D und^T, G und K, B und W — genau
Zu unterscheiden. Wie die Zmige. hat auch das Ohr der Bewohner des mittel-
östlichcn Deutschlands dafür kein scharfes Kriterium. Man lasse z. B. eocligo
Kvtiev oder Packbube, bübischer Pöbel. Bekleidung und Begleitung sprechen!
Ebenso geht von der niedern Saale bis zur Oder das G gern in I über —
^'r jute Jott; umgekehrt wird in Meißen wol ein K daraus — ksehn —.
ja selbst I wird wol zum K verhärtet — zu Khanne (Johanni).
In mehr als einer nieder- und mittelhochdeutschen Mundart hat das R
^ne eigenthümliche Rückwirkung auf den vorhergehenden Vocal; daher das
hamburgische Ä in Karl, das magdeburgische A und U in Herzkirsche, das
weißnische E statt I in Berne (Pirna),E statt Ü und I in Thürmer der
Kreuzkirche. Das geht über Deutschland hinaus; der Engländer spricht Sir
Ször, der gemeine Mann ssrMimt. als Szärdschcnt. Das rollende R wird
wiener in den Ebenen als im Gebirge gehört, und zwar dort am wenigsten
den Städten. Dagegen ist ein mattes R längs der Ostseeküste an die
Stelle des D oder T getreten, so im mecklenburgischen Nehr statt Rede. Beir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |