Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusicherung. er habe kein Gelüst nach dem Rhein. Bei dieser Gelegenheit
stellte sich heraus, daß die mitteldeutschen Staaten ihr altes Mißtrauen gegen
die preußische Politik keineswegs aufgegeben hatten. Um dies Mißtrauen zu
heben, folgte Teplitz, Coblenz, Warschau; und wenn diese Schritte an sich noch
zweifelhaft sein konnten, so predigte die gouvernementale Presse laut die Noth¬
wendigkeit einer Coalition gegen Frankreich. Daß der Coalitionsversuch in
Coblenz mißglückte , wurde schon damals bekannt; wie grenzenlos er in War¬
schau gescheitert ist, wissen wir jetzt. Rußland, dem der Alliirte an der Seine
wol zuweilen zu unabhängig erschien, machte ihn darauf aufmerksam, wie
dringend die Deutschen die Wiederherstellung der heiligen Allianz wünschten,
aber Nußland werde sich darauf nicht einlassen. Rusland übermittelte die
Bedenken der deutschen Mächte an Frankreich, Frankreich schickte seine Antwort
wieder an Rußland, Preußen wiederum u. s. w. So standen also Preußen und
Oestreich als Partei gegen Frankreich, und Rußland übernahm die Rolle des
höheren Vermittlers.

Es wurde kein Augenblick versäumt, dem preußischen Volke einzuschärfen,
daß vielleicht bald eine furchtbare Gefahr ausbrechen könne; das Volk müsse
sich zu jedem Opfer bereit halten. Diese Gefahr konnte nichts anders sein
als Frankreich.

Es wurde nicht selten daran erinnert, daß man den Zweck der italienischen
Bewegung, abgesehen von den unmoralischen Mitteln, nicht unbedingt mißbillige;
wol aber müsse man die Vergrößerungen Frankreichs und am meisten die
enge Verbindung Frankreichs mit Piemont mißbilligen.

Nicht ganz so lautete es in den Depeschen. Die Erwerbung Savoyens
und Nizza's wurde außer Frage gestellt, und schließlich baten alle drei Mächte,
Rußland. Preußen und Oestreich, den Kaiser Napoleon, seine Flotte in Gaeta
zu lassen, um die italienische Bewegung zu moderiren. Drei Wochen darauf
erließ Napoleon den Befehl. Gaeta seinem Schicksal zu überlassen.

Die lang erwartete Broschüre Lagusronnis're's über Rom schließt mit den
Worten: jmxaWiblk comirw 1a eoirsoicziroö et 1s äroit ä'un grauet peuxls
wird der Kaiser Napoleon das und das thun. -- Unwillkürlich steigt uns die
Nöthe in das Gesicht; aber wer. fragen wir. wer ist Schuld daran, daß der
Kaiser der Franzosen eine solche Rolle spielen darf?

Es war sehr zweckmäßig, daß der preußische Landtag in dieser grenzen¬
losen Confusion. wo keiner mehr zu wissen schien was er eigentlich wollte,
mit seiner Ausfassung hervortrat. Er hat 1) gesagt, daß er ein großes Gewicht
auf die freundschaftlichen Beziehungen zu Frankreich lege, 2) daß jeder Fuß
breit deutschen Landes von Preußen vertheidigt werden müsse, 3) daß die
staatliche Vereinigung Italiens dem deutschen Interesse nicht zuwider se'-
Er hat die blinde Furcht vor Frankreich, die zuletzt eine reine Gespensterfurcht


Zusicherung. er habe kein Gelüst nach dem Rhein. Bei dieser Gelegenheit
stellte sich heraus, daß die mitteldeutschen Staaten ihr altes Mißtrauen gegen
die preußische Politik keineswegs aufgegeben hatten. Um dies Mißtrauen zu
heben, folgte Teplitz, Coblenz, Warschau; und wenn diese Schritte an sich noch
zweifelhaft sein konnten, so predigte die gouvernementale Presse laut die Noth¬
wendigkeit einer Coalition gegen Frankreich. Daß der Coalitionsversuch in
Coblenz mißglückte , wurde schon damals bekannt; wie grenzenlos er in War¬
schau gescheitert ist, wissen wir jetzt. Rußland, dem der Alliirte an der Seine
wol zuweilen zu unabhängig erschien, machte ihn darauf aufmerksam, wie
dringend die Deutschen die Wiederherstellung der heiligen Allianz wünschten,
aber Nußland werde sich darauf nicht einlassen. Rusland übermittelte die
Bedenken der deutschen Mächte an Frankreich, Frankreich schickte seine Antwort
wieder an Rußland, Preußen wiederum u. s. w. So standen also Preußen und
Oestreich als Partei gegen Frankreich, und Rußland übernahm die Rolle des
höheren Vermittlers.

Es wurde kein Augenblick versäumt, dem preußischen Volke einzuschärfen,
daß vielleicht bald eine furchtbare Gefahr ausbrechen könne; das Volk müsse
sich zu jedem Opfer bereit halten. Diese Gefahr konnte nichts anders sein
als Frankreich.

Es wurde nicht selten daran erinnert, daß man den Zweck der italienischen
Bewegung, abgesehen von den unmoralischen Mitteln, nicht unbedingt mißbillige;
wol aber müsse man die Vergrößerungen Frankreichs und am meisten die
enge Verbindung Frankreichs mit Piemont mißbilligen.

Nicht ganz so lautete es in den Depeschen. Die Erwerbung Savoyens
und Nizza's wurde außer Frage gestellt, und schließlich baten alle drei Mächte,
Rußland. Preußen und Oestreich, den Kaiser Napoleon, seine Flotte in Gaeta
zu lassen, um die italienische Bewegung zu moderiren. Drei Wochen darauf
erließ Napoleon den Befehl. Gaeta seinem Schicksal zu überlassen.

Die lang erwartete Broschüre Lagusronnis're's über Rom schließt mit den
Worten: jmxaWiblk comirw 1a eoirsoicziroö et 1s äroit ä'un grauet peuxls
wird der Kaiser Napoleon das und das thun. — Unwillkürlich steigt uns die
Nöthe in das Gesicht; aber wer. fragen wir. wer ist Schuld daran, daß der
Kaiser der Franzosen eine solche Rolle spielen darf?

Es war sehr zweckmäßig, daß der preußische Landtag in dieser grenzen¬
losen Confusion. wo keiner mehr zu wissen schien was er eigentlich wollte,
mit seiner Ausfassung hervortrat. Er hat 1) gesagt, daß er ein großes Gewicht
auf die freundschaftlichen Beziehungen zu Frankreich lege, 2) daß jeder Fuß
breit deutschen Landes von Preußen vertheidigt werden müsse, 3) daß die
staatliche Vereinigung Italiens dem deutschen Interesse nicht zuwider se'-
Er hat die blinde Furcht vor Frankreich, die zuletzt eine reine Gespensterfurcht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111254"/>
          <p xml:id="ID_1234" prev="#ID_1233"> Zusicherung. er habe kein Gelüst nach dem Rhein. Bei dieser Gelegenheit<lb/>
stellte sich heraus, daß die mitteldeutschen Staaten ihr altes Mißtrauen gegen<lb/>
die preußische Politik keineswegs aufgegeben hatten. Um dies Mißtrauen zu<lb/>
heben, folgte Teplitz, Coblenz, Warschau; und wenn diese Schritte an sich noch<lb/>
zweifelhaft sein konnten, so predigte die gouvernementale Presse laut die Noth¬<lb/>
wendigkeit einer Coalition gegen Frankreich. Daß der Coalitionsversuch in<lb/>
Coblenz mißglückte , wurde schon damals bekannt; wie grenzenlos er in War¬<lb/>
schau gescheitert ist, wissen wir jetzt. Rußland, dem der Alliirte an der Seine<lb/>
wol zuweilen zu unabhängig erschien, machte ihn darauf aufmerksam, wie<lb/>
dringend die Deutschen die Wiederherstellung der heiligen Allianz wünschten,<lb/>
aber Nußland werde sich darauf nicht einlassen. Rusland übermittelte die<lb/>
Bedenken der deutschen Mächte an Frankreich, Frankreich schickte seine Antwort<lb/>
wieder an Rußland, Preußen wiederum u. s. w. So standen also Preußen und<lb/>
Oestreich als Partei gegen Frankreich, und Rußland übernahm die Rolle des<lb/>
höheren Vermittlers.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1235"> Es wurde kein Augenblick versäumt, dem preußischen Volke einzuschärfen,<lb/>
daß vielleicht bald eine furchtbare Gefahr ausbrechen könne; das Volk müsse<lb/>
sich zu jedem Opfer bereit halten. Diese Gefahr konnte nichts anders sein<lb/>
als Frankreich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1236"> Es wurde nicht selten daran erinnert, daß man den Zweck der italienischen<lb/>
Bewegung, abgesehen von den unmoralischen Mitteln, nicht unbedingt mißbillige;<lb/>
wol aber müsse man die Vergrößerungen Frankreichs und am meisten die<lb/>
enge Verbindung Frankreichs mit Piemont mißbilligen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1237"> Nicht ganz so lautete es in den Depeschen. Die Erwerbung Savoyens<lb/>
und Nizza's wurde außer Frage gestellt, und schließlich baten alle drei Mächte,<lb/>
Rußland. Preußen und Oestreich, den Kaiser Napoleon, seine Flotte in Gaeta<lb/>
zu lassen, um die italienische Bewegung zu moderiren. Drei Wochen darauf<lb/>
erließ Napoleon den Befehl. Gaeta seinem Schicksal zu überlassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1238"> Die lang erwartete Broschüre Lagusronnis're's über Rom schließt mit den<lb/>
Worten: jmxaWiblk comirw 1a eoirsoicziroö et 1s äroit ä'un grauet peuxls<lb/>
wird der Kaiser Napoleon das und das thun. &#x2014; Unwillkürlich steigt uns die<lb/>
Nöthe in das Gesicht; aber wer. fragen wir. wer ist Schuld daran, daß der<lb/>
Kaiser der Franzosen eine solche Rolle spielen darf?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1239" next="#ID_1240"> Es war sehr zweckmäßig, daß der preußische Landtag in dieser grenzen¬<lb/>
losen Confusion. wo keiner mehr zu wissen schien was er eigentlich wollte,<lb/>
mit seiner Ausfassung hervortrat. Er hat 1) gesagt, daß er ein großes Gewicht<lb/>
auf die freundschaftlichen Beziehungen zu Frankreich lege, 2) daß jeder Fuß<lb/>
breit deutschen Landes von Preußen vertheidigt werden müsse, 3) daß die<lb/>
staatliche Vereinigung Italiens dem deutschen Interesse nicht zuwider se'-<lb/>
Er hat die blinde Furcht vor Frankreich, die zuletzt eine reine Gespensterfurcht</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0360] Zusicherung. er habe kein Gelüst nach dem Rhein. Bei dieser Gelegenheit stellte sich heraus, daß die mitteldeutschen Staaten ihr altes Mißtrauen gegen die preußische Politik keineswegs aufgegeben hatten. Um dies Mißtrauen zu heben, folgte Teplitz, Coblenz, Warschau; und wenn diese Schritte an sich noch zweifelhaft sein konnten, so predigte die gouvernementale Presse laut die Noth¬ wendigkeit einer Coalition gegen Frankreich. Daß der Coalitionsversuch in Coblenz mißglückte , wurde schon damals bekannt; wie grenzenlos er in War¬ schau gescheitert ist, wissen wir jetzt. Rußland, dem der Alliirte an der Seine wol zuweilen zu unabhängig erschien, machte ihn darauf aufmerksam, wie dringend die Deutschen die Wiederherstellung der heiligen Allianz wünschten, aber Nußland werde sich darauf nicht einlassen. Rusland übermittelte die Bedenken der deutschen Mächte an Frankreich, Frankreich schickte seine Antwort wieder an Rußland, Preußen wiederum u. s. w. So standen also Preußen und Oestreich als Partei gegen Frankreich, und Rußland übernahm die Rolle des höheren Vermittlers. Es wurde kein Augenblick versäumt, dem preußischen Volke einzuschärfen, daß vielleicht bald eine furchtbare Gefahr ausbrechen könne; das Volk müsse sich zu jedem Opfer bereit halten. Diese Gefahr konnte nichts anders sein als Frankreich. Es wurde nicht selten daran erinnert, daß man den Zweck der italienischen Bewegung, abgesehen von den unmoralischen Mitteln, nicht unbedingt mißbillige; wol aber müsse man die Vergrößerungen Frankreichs und am meisten die enge Verbindung Frankreichs mit Piemont mißbilligen. Nicht ganz so lautete es in den Depeschen. Die Erwerbung Savoyens und Nizza's wurde außer Frage gestellt, und schließlich baten alle drei Mächte, Rußland. Preußen und Oestreich, den Kaiser Napoleon, seine Flotte in Gaeta zu lassen, um die italienische Bewegung zu moderiren. Drei Wochen darauf erließ Napoleon den Befehl. Gaeta seinem Schicksal zu überlassen. Die lang erwartete Broschüre Lagusronnis're's über Rom schließt mit den Worten: jmxaWiblk comirw 1a eoirsoicziroö et 1s äroit ä'un grauet peuxls wird der Kaiser Napoleon das und das thun. — Unwillkürlich steigt uns die Nöthe in das Gesicht; aber wer. fragen wir. wer ist Schuld daran, daß der Kaiser der Franzosen eine solche Rolle spielen darf? Es war sehr zweckmäßig, daß der preußische Landtag in dieser grenzen¬ losen Confusion. wo keiner mehr zu wissen schien was er eigentlich wollte, mit seiner Ausfassung hervortrat. Er hat 1) gesagt, daß er ein großes Gewicht auf die freundschaftlichen Beziehungen zu Frankreich lege, 2) daß jeder Fuß breit deutschen Landes von Preußen vertheidigt werden müsse, 3) daß die staatliche Vereinigung Italiens dem deutschen Interesse nicht zuwider se'- Er hat die blinde Furcht vor Frankreich, die zuletzt eine reine Gespensterfurcht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/360
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/360>, abgerufen am 16.01.2025.