Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.Zeichen wohl benennt, woran man -- ho! ho! woll gut! -- den edlen So geht das Examen weiter, stets in Reimen. Der Meister fragt, woran Andre Fragen sind scherzhafte, bisweilen recht artige, mitunter auch ziem¬ Frage: Waidmann, lieber Waidmann hübsch und fein, was geht Antwort: Das kann ich Dir wol sagen: Der helle Morgenstern, der Fr.: Sag' mir an, lieber Waidmann: was macht den Wald weiß, was Antw.: Das will ich Dir wol sagen schon: Der Schnee macht den Wald Fr.: Waidemann, lieber Waidemann, sag' mir um: Was ist weißer denn Antw.: Das kann ich Dir wol sagen: Der Tag ist weißer als der Fr.: Waidemann, lieber Waidemann, sag' mir an, wovor muß sich hüten Antw.: Lieber Waidemann, das kann ich Dir wol sagen an: Viel Worte Was für den Handwerker ein Convent. ein großes Jnnungsfest. ein öffent¬ Zeichen wohl benennt, woran man — ho! ho! woll gut! — den edlen So geht das Examen weiter, stets in Reimen. Der Meister fragt, woran Andre Fragen sind scherzhafte, bisweilen recht artige, mitunter auch ziem¬ Frage: Waidmann, lieber Waidmann hübsch und fein, was geht Antwort: Das kann ich Dir wol sagen: Der helle Morgenstern, der Fr.: Sag' mir an, lieber Waidmann: was macht den Wald weiß, was Antw.: Das will ich Dir wol sagen schon: Der Schnee macht den Wald Fr.: Waidemann, lieber Waidemann, sag' mir um: Was ist weißer denn Antw.: Das kann ich Dir wol sagen: Der Tag ist weißer als der Fr.: Waidemann, lieber Waidemann, sag' mir an, wovor muß sich hüten Antw.: Lieber Waidemann, das kann ich Dir wol sagen an: Viel Worte Was für den Handwerker ein Convent. ein großes Jnnungsfest. ein öffent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111244"/> <p xml:id="ID_1175" prev="#ID_1174"> Zeichen wohl benennt, woran man — ho! ho! woll gut! — den edlen<lb/> Hirsch erkennt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1176"> So geht das Examen weiter, stets in Reimen. Der Meister fragt, woran<lb/> die Spur des Hirsches von der Fährte des Wildschweins zu unterscheiden,<lb/> absonderlich bei hartem Boden. Der Gesell antwortet: der edle Hirsch zeigt<lb/> in der. Fährte Ballen, die Sau nit, so hat die Sau^auch einen viel kürzern<lb/> Schritt, die Führt der Sau ist platt und vorn grad eingeschoben, des edlen<lb/> Hirsches aber gezwungen und erhoben. Ob sie an stumpfen Schalen lHnfen)<lb/> oftmals einander gleichen, so thut/die Sau doch nicht des edlen Hirsches<lb/> Zeichen. Der Meister will wissen, wie der Bursch die Spur des Wolfes von<lb/> der des Hundes unterscheidet, und derselbe erwidert: des Wolfes Fährt' ist<lb/> vorn gezwungen, länglich und schmal, des Hundes aber breiter, die Klauen<lb/> auseinander überall; so schnürt der Wolf gerade und fein, beim Hunde aber<lb/> wird's selten sein u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1177"> Andre Fragen sind scherzhafte, bisweilen recht artige, mitunter auch ziem¬<lb/> lich schmutzige Räthsel. Wir geben von den artigen ein paar Beispiele:</p><lb/> <p xml:id="ID_1178"> Frage: Waidmann, lieber Waidmann hübsch und fein, was geht<lb/> hochwacht (stolz aufgerichtet) vor dem edlen Hirsch, von den Feldern gen<lb/> Holze ein?</p><lb/> <p xml:id="ID_1179"> Antwort: Das kann ich Dir wol sagen: Der helle Morgenstern, der<lb/> Schatten und der Athem sein geht vor dem edlen Hirsch gen Holze ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180"> Fr.: Sag' mir an, lieber Waidmann: was macht den Wald weiß, was<lb/> macht den Wolf greif, was macht den See breit, woher kommt alle Klugheit?</p><lb/> <p xml:id="ID_1181"> Antw.: Das will ich Dir wol sagen schon: Der Schnee macht den Wald<lb/> weiß, das Alter macht den Wolf greif, das Wasser macht den See breit, von<lb/> schönen Jungfräulein kommt alle Klugheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1182"> Fr.: Waidemann, lieber Waidemann, sag' mir um: Was ist weißer denn<lb/> der Schnee, was ist grüner denn der Klee, schwärzer denn der Rab und klüger<lb/> denn der Jägersknab?</p><lb/> <p xml:id="ID_1183"> Antw.: Das kann ich Dir wol sagen: Der Tag ist weißer als der<lb/> Schnee, die Saat grüner als der Klee, die Nacht schwärzer als der Rab.<lb/> schöne Mädchen klüger als der Jägersknab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1184"> Fr.: Waidemann, lieber Waidemann, sag' mir an, wovor muß sich hüten<lb/> der ute Waidemann?</p><lb/> <p xml:id="ID_1185"> Antw.: Lieber Waidemann, das kann ich Dir wol sagen an: Viel Worte<lb/> und Schwätzen tut den Waidemann sehr verleen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1186" next="#ID_1187"> Was für den Handwerker ein Convent. ein großes Jnnungsfest. ein öffent¬<lb/> licher Aufzug mit Fechtern und Masken und dem Tabernakel der Lade, was<lb/> für den Studenten ein Fuchs- oder Abschiedscommcrs war, das war für den<lb/> Jäger eine hohe Jagd mit ihrem Prunk. Wie dort genau vorgeschriebene</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
Zeichen wohl benennt, woran man — ho! ho! woll gut! — den edlen
Hirsch erkennt.
So geht das Examen weiter, stets in Reimen. Der Meister fragt, woran
die Spur des Hirsches von der Fährte des Wildschweins zu unterscheiden,
absonderlich bei hartem Boden. Der Gesell antwortet: der edle Hirsch zeigt
in der. Fährte Ballen, die Sau nit, so hat die Sau^auch einen viel kürzern
Schritt, die Führt der Sau ist platt und vorn grad eingeschoben, des edlen
Hirsches aber gezwungen und erhoben. Ob sie an stumpfen Schalen lHnfen)
oftmals einander gleichen, so thut/die Sau doch nicht des edlen Hirsches
Zeichen. Der Meister will wissen, wie der Bursch die Spur des Wolfes von
der des Hundes unterscheidet, und derselbe erwidert: des Wolfes Fährt' ist
vorn gezwungen, länglich und schmal, des Hundes aber breiter, die Klauen
auseinander überall; so schnürt der Wolf gerade und fein, beim Hunde aber
wird's selten sein u. s. w.
Andre Fragen sind scherzhafte, bisweilen recht artige, mitunter auch ziem¬
lich schmutzige Räthsel. Wir geben von den artigen ein paar Beispiele:
Frage: Waidmann, lieber Waidmann hübsch und fein, was geht
hochwacht (stolz aufgerichtet) vor dem edlen Hirsch, von den Feldern gen
Holze ein?
Antwort: Das kann ich Dir wol sagen: Der helle Morgenstern, der
Schatten und der Athem sein geht vor dem edlen Hirsch gen Holze ein.
Fr.: Sag' mir an, lieber Waidmann: was macht den Wald weiß, was
macht den Wolf greif, was macht den See breit, woher kommt alle Klugheit?
Antw.: Das will ich Dir wol sagen schon: Der Schnee macht den Wald
weiß, das Alter macht den Wolf greif, das Wasser macht den See breit, von
schönen Jungfräulein kommt alle Klugheit.
Fr.: Waidemann, lieber Waidemann, sag' mir um: Was ist weißer denn
der Schnee, was ist grüner denn der Klee, schwärzer denn der Rab und klüger
denn der Jägersknab?
Antw.: Das kann ich Dir wol sagen: Der Tag ist weißer als der
Schnee, die Saat grüner als der Klee, die Nacht schwärzer als der Rab.
schöne Mädchen klüger als der Jägersknab.
Fr.: Waidemann, lieber Waidemann, sag' mir an, wovor muß sich hüten
der ute Waidemann?
Antw.: Lieber Waidemann, das kann ich Dir wol sagen an: Viel Worte
und Schwätzen tut den Waidemann sehr verleen.
Was für den Handwerker ein Convent. ein großes Jnnungsfest. ein öffent¬
licher Aufzug mit Fechtern und Masken und dem Tabernakel der Lade, was
für den Studenten ein Fuchs- oder Abschiedscommcrs war, das war für den
Jäger eine hohe Jagd mit ihrem Prunk. Wie dort genau vorgeschriebene
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |