Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Erdgöttinnen, der Elbe, Riesen und Zwerge, so daß wol ein Zweifel erlaubt Deutsches Wörterbuch von Jnkob Grimm und Wilhelm Grimm. Schlußlicferung des zweiten Bandes, dritte und vierte Lieferung des dritten Erdgöttinnen, der Elbe, Riesen und Zwerge, so daß wol ein Zweifel erlaubt Deutsches Wörterbuch von Jnkob Grimm und Wilhelm Grimm. Schlußlicferung des zweiten Bandes, dritte und vierte Lieferung des dritten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110434"/> <p xml:id="ID_187" prev="#ID_186"> Erdgöttinnen, der Elbe, Riesen und Zwerge, so daß wol ein Zweifel erlaubt<lb/> war, ob der Unterschied nur in der Farbe läge und in dem Zufall, welcher<lb/> hier Anderes als dort mit einiger Reichlichkeit erhalten habe. Die Sammlung<lb/> Maurers macht deutlich, daß un Norden das Kleinleben der alten Götterwelt<lb/> Saum weniger reich und behaglich entwickelt ist, als in Deutschland, und daß<lb/> die Ennnernngen an die kleinen Geister des Hauses und Lebens in allen Haupt¬<lb/> sachen den deutschen entsprechen. Natürlich hat die rauhe Natur, die isolirte<lb/> Lage, Schrecken und' Gefahr des Nordens zu der gemeinsamen Habe auch<lb/> Neues gefügt. Auch dies abzulösen, ist von hohem Interesse, lind ebenso sehr<lb/> die Betrachtung, wie durch die Verbindung mit dem germanischen Süden auch<lb/> späterer Sngestvff aus dem Innern Deutschlands, den Ufern der Nord- und<lb/> Ostsee fortdauernd dort angenommen und verarbeitet wurde. Zuletzt erhält<lb/> vieles, was wir in Deutschland vermutheten, durch die isländische Ueberliefe¬<lb/> rung vollkommene Bestätigung. Viele Reihen von Vorstellungen, welche in<lb/> Deutschland ganz in Trümmern liegen, sind dort in alterthümlicher reicher Ent¬<lb/> wicklung erhalten, vor Allem der Gespensterglaube, >— es ist bereits anderswo<lb/> hervorgehoben, daß die Sage von Bürgers Lenore hier in alter Form erhalten<lb/> sei. Zu den Eigenthümlichkeiten des Eislandes gehören die Sagen von Ge¬<lb/> ächteten oder Ausgestoßenen, welche im wüsten, unbewohnten Innern der Insel<lb/> an unzugänglichen Orten wohnen sollen als ein ricscnstarkes, zaubertundigcs<lb/> Geschlecht, aus welchem noch jetzt zuweilen Einzelne den Wohnungen der Mer><lb/> scheu nahen, unheimliche Gestalten, halb Räuber, halb Dämonen. An dem<lb/> Werte ist die gute Anordnung und Verarbeitung des Stoffes besonders zu rühmen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Deutsches Wörterbuch von Jnkob Grimm und Wilhelm Grimm.</head><lb/> <p xml:id="ID_188" next="#ID_189"> Schlußlicferung des zweiten Bandes, dritte und vierte Lieferung des dritten<lb/> Bandes. 1859, 1860. Den Buchstaben D für das Wörterbuch bearbeiten<lb/> war die letzte größere Schöpfung Wilhelm Grimms. Das Manuscript war<lb/> grade vollendet, als er sich zur tödtlichen Krankheit hinlegte. Wieviel die<lb/> Wissenschaft mit ihm verloren, die Hoffnung blieb, daß unter der Hand des<lb/> Bruders das Lexikon beschleunigten Fortgang haben werde. Freilich ist noch<lb/> viel zu thun, erst das E naht seinem Ende, mit ihm etwa der dritte Theil<lb/> des Ganzen. Auch wächst dem fortschreitenden Werk der Stoff immer mäch¬<lb/> tiger, noch immer werden ältere und neuere Werke ausgezogen, um seltene<lb/> Wörter in die große Sammlung abzugeben, schon im zweiten Theil ist ein langes<lb/> Verzeichnis, solcher Werte beigefügt, darunter viele fast verschollene. Dauemd<lb/> wird das Unternehmen durch die Theilnahme des Publikums getragen, der Be¬<lb/> gründer der deutschen Philologie widmet die nächsten Jahre seines Lebens,<lb/> welches so reich an Ehre und Vndiensten ist, fast ausschließlich dem Riesen¬<lb/> werk, dem größten Beginnen unter dem Vielen, das wir ihm zu danke» ha¬<lb/> ben. Bei jedem neuen Hefte, welches der Leser durchblättert, erneut sich das In-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
Erdgöttinnen, der Elbe, Riesen und Zwerge, so daß wol ein Zweifel erlaubt
war, ob der Unterschied nur in der Farbe läge und in dem Zufall, welcher
hier Anderes als dort mit einiger Reichlichkeit erhalten habe. Die Sammlung
Maurers macht deutlich, daß un Norden das Kleinleben der alten Götterwelt
Saum weniger reich und behaglich entwickelt ist, als in Deutschland, und daß
die Ennnernngen an die kleinen Geister des Hauses und Lebens in allen Haupt¬
sachen den deutschen entsprechen. Natürlich hat die rauhe Natur, die isolirte
Lage, Schrecken und' Gefahr des Nordens zu der gemeinsamen Habe auch
Neues gefügt. Auch dies abzulösen, ist von hohem Interesse, lind ebenso sehr
die Betrachtung, wie durch die Verbindung mit dem germanischen Süden auch
späterer Sngestvff aus dem Innern Deutschlands, den Ufern der Nord- und
Ostsee fortdauernd dort angenommen und verarbeitet wurde. Zuletzt erhält
vieles, was wir in Deutschland vermutheten, durch die isländische Ueberliefe¬
rung vollkommene Bestätigung. Viele Reihen von Vorstellungen, welche in
Deutschland ganz in Trümmern liegen, sind dort in alterthümlicher reicher Ent¬
wicklung erhalten, vor Allem der Gespensterglaube, >— es ist bereits anderswo
hervorgehoben, daß die Sage von Bürgers Lenore hier in alter Form erhalten
sei. Zu den Eigenthümlichkeiten des Eislandes gehören die Sagen von Ge¬
ächteten oder Ausgestoßenen, welche im wüsten, unbewohnten Innern der Insel
an unzugänglichen Orten wohnen sollen als ein ricscnstarkes, zaubertundigcs
Geschlecht, aus welchem noch jetzt zuweilen Einzelne den Wohnungen der Mer>
scheu nahen, unheimliche Gestalten, halb Räuber, halb Dämonen. An dem
Werte ist die gute Anordnung und Verarbeitung des Stoffes besonders zu rühmen.
Deutsches Wörterbuch von Jnkob Grimm und Wilhelm Grimm.
Schlußlicferung des zweiten Bandes, dritte und vierte Lieferung des dritten
Bandes. 1859, 1860. Den Buchstaben D für das Wörterbuch bearbeiten
war die letzte größere Schöpfung Wilhelm Grimms. Das Manuscript war
grade vollendet, als er sich zur tödtlichen Krankheit hinlegte. Wieviel die
Wissenschaft mit ihm verloren, die Hoffnung blieb, daß unter der Hand des
Bruders das Lexikon beschleunigten Fortgang haben werde. Freilich ist noch
viel zu thun, erst das E naht seinem Ende, mit ihm etwa der dritte Theil
des Ganzen. Auch wächst dem fortschreitenden Werk der Stoff immer mäch¬
tiger, noch immer werden ältere und neuere Werke ausgezogen, um seltene
Wörter in die große Sammlung abzugeben, schon im zweiten Theil ist ein langes
Verzeichnis, solcher Werte beigefügt, darunter viele fast verschollene. Dauemd
wird das Unternehmen durch die Theilnahme des Publikums getragen, der Be¬
gründer der deutschen Philologie widmet die nächsten Jahre seines Lebens,
welches so reich an Ehre und Vndiensten ist, fast ausschließlich dem Riesen¬
werk, dem größten Beginnen unter dem Vielen, das wir ihm zu danke» ha¬
ben. Bei jedem neuen Hefte, welches der Leser durchblättert, erneut sich das In-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |