Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.teresse, aus dem unerschöpflichen Quell der lebendigen Muttersprache eine so große Dabei kann man immer aufs Neue beobachten, wie vieles von der eigenen 10*
teresse, aus dem unerschöpflichen Quell der lebendigen Muttersprache eine so große Dabei kann man immer aufs Neue beobachten, wie vieles von der eigenen 10*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110435"/> <p xml:id="ID_189" prev="#ID_188"> teresse, aus dem unerschöpflichen Quell der lebendigen Muttersprache eine so große<lb/> Fluch klar und durchsichtig i» stattlicher Einfassung zusammengeschöpft zu finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_190" next="#ID_191"> Dabei kann man immer aufs Neue beobachten, wie vieles von der eigenen<lb/> Sprache dem einzelnen Lebenden fremd bleibt. Und ferner wie zahlreich sind Ab¬<lb/> leitungen, selbst Stammwörter, treffende charakteristische, schöne Ausdrücke und<lb/> Redensarten, welche in den letzten Jahrhunderten entstanden und wieder ver¬<lb/> klungen find. Jede Zeitbildung, ja jede kräftige Persönlichkeit hat Originelles<lb/> erfunden, und neben der Hauptmasse, welche lebendig auf viele folgende Ge¬<lb/> nerationen überging, aber, wie vieles Brauchbare und Schöne ist wieder so<lb/> verloren, daß es nicht einmal mehr im Volksmund und in den Dialekten<lb/> zu finden ist. Am meisten sind die Verlornen Stammwörter zu bedauern.<lb/> Denn jedes Stammwort, welches im Volke lebendig bleibt, ist dem Deutschen<lb/> ein lebendiges, immer neue Früchte tragendes Gebilde, welches eine Anzahl<lb/> abgeleiteter Wörter, so oft das Bedürfniß kommt, mit Leichtigkeit aus sich<lb/> entwickelt. Jeder Schriftsteller, welcher Einfluß auf die Mit- und Nachwelt<lb/> gewinnt, ist zugleich ein freier Verwalter des Sprachschatzes. Er vermag seltne'<lb/> Habe ans dem Alterthum zu bewahren, fast Verschollenes wieder zu beleben<lb/> und Fehleudes ganz neu zu erfinden. Unendlich. verschieden ist sowol die<lb/> Sprachgewalt, als der Wortreichthum, mit welchem der Einzelne arbeitet. Er<lb/> holt sein Sprachmatcrial zum Theil aus der Schriftsprache, der er den größten<lb/> Theil seiner Bildung verdankt, zum Theil von dem Dialekt der Heimath, aus<lb/> dem er heraufgewachsen ist. Nicht jeder Dialekt begünstigt in gleichem Maße<lb/> die Verwendung seiner Wörter und Redewendungen für die Schriftsprache,<lb/> aber auch nicht jede Persönlichkeit ist in gleicher Weise befähigt, den Dialekt<lb/> der Heimat zur Bereicherung der Schriftsprache auszubeuten. Es ist klar,<lb/> daß zu solcher Bereicherung der Sprache mehrere Vorzüge zusammentreffen<lb/> müssen, ein behagliches Ruhen in den angestammten Sprachtraditioncn, sou¬<lb/> veräne Leichtigkeit im Ausdruck, verbunden mit feinem Sprachsinn, und das<lb/> immer rege Bedürfniß nach energischem und characteristischen Ausdruck. Wol<lb/> bekannt ist, daß kein Deutscher in höherm Grade diese Sprachtugenden besaß,<lb/> als Luther, und im letzten Jahrhundert Goethe, die doch beide so sorglos im<lb/> Gebrauch ihres Reichthums sind. Und der würde eine große und feine Ar¬<lb/> beit wagen, der es unternähme, die bedeutenden Schriftsteller der Deutschen<lb/> nach ihrem Verhältniß zu ihrer Sprache zu charakterisiren. Es lohnt sehr<lb/> darauf zu achten, denn die deutsche Schriftsprache der Gegenwart steht wie<lb/> die ganze Nation erst in den Anfängen ihrer modernen Entwicklung. Sie ist<lb/> seit Lessing fast ausschließlich durch Gelehrte und Dichter gebildet worden,<lb/> nicht übergroß ist die Zahl solcher, welche sie mit freier Kraft handhabten,<lb/> noch steht sie zum Volk vornehm, spröde, oft pedantisch und arm. Durch das<lb/> Feuer der öffentlichen Beredtsamkeit, durch die Grazie leichter, gesellschaftlicher</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 10*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
teresse, aus dem unerschöpflichen Quell der lebendigen Muttersprache eine so große
Fluch klar und durchsichtig i» stattlicher Einfassung zusammengeschöpft zu finden.
Dabei kann man immer aufs Neue beobachten, wie vieles von der eigenen
Sprache dem einzelnen Lebenden fremd bleibt. Und ferner wie zahlreich sind Ab¬
leitungen, selbst Stammwörter, treffende charakteristische, schöne Ausdrücke und
Redensarten, welche in den letzten Jahrhunderten entstanden und wieder ver¬
klungen find. Jede Zeitbildung, ja jede kräftige Persönlichkeit hat Originelles
erfunden, und neben der Hauptmasse, welche lebendig auf viele folgende Ge¬
nerationen überging, aber, wie vieles Brauchbare und Schöne ist wieder so
verloren, daß es nicht einmal mehr im Volksmund und in den Dialekten
zu finden ist. Am meisten sind die Verlornen Stammwörter zu bedauern.
Denn jedes Stammwort, welches im Volke lebendig bleibt, ist dem Deutschen
ein lebendiges, immer neue Früchte tragendes Gebilde, welches eine Anzahl
abgeleiteter Wörter, so oft das Bedürfniß kommt, mit Leichtigkeit aus sich
entwickelt. Jeder Schriftsteller, welcher Einfluß auf die Mit- und Nachwelt
gewinnt, ist zugleich ein freier Verwalter des Sprachschatzes. Er vermag seltne'
Habe ans dem Alterthum zu bewahren, fast Verschollenes wieder zu beleben
und Fehleudes ganz neu zu erfinden. Unendlich. verschieden ist sowol die
Sprachgewalt, als der Wortreichthum, mit welchem der Einzelne arbeitet. Er
holt sein Sprachmatcrial zum Theil aus der Schriftsprache, der er den größten
Theil seiner Bildung verdankt, zum Theil von dem Dialekt der Heimath, aus
dem er heraufgewachsen ist. Nicht jeder Dialekt begünstigt in gleichem Maße
die Verwendung seiner Wörter und Redewendungen für die Schriftsprache,
aber auch nicht jede Persönlichkeit ist in gleicher Weise befähigt, den Dialekt
der Heimat zur Bereicherung der Schriftsprache auszubeuten. Es ist klar,
daß zu solcher Bereicherung der Sprache mehrere Vorzüge zusammentreffen
müssen, ein behagliches Ruhen in den angestammten Sprachtraditioncn, sou¬
veräne Leichtigkeit im Ausdruck, verbunden mit feinem Sprachsinn, und das
immer rege Bedürfniß nach energischem und characteristischen Ausdruck. Wol
bekannt ist, daß kein Deutscher in höherm Grade diese Sprachtugenden besaß,
als Luther, und im letzten Jahrhundert Goethe, die doch beide so sorglos im
Gebrauch ihres Reichthums sind. Und der würde eine große und feine Ar¬
beit wagen, der es unternähme, die bedeutenden Schriftsteller der Deutschen
nach ihrem Verhältniß zu ihrer Sprache zu charakterisiren. Es lohnt sehr
darauf zu achten, denn die deutsche Schriftsprache der Gegenwart steht wie
die ganze Nation erst in den Anfängen ihrer modernen Entwicklung. Sie ist
seit Lessing fast ausschließlich durch Gelehrte und Dichter gebildet worden,
nicht übergroß ist die Zahl solcher, welche sie mit freier Kraft handhabten,
noch steht sie zum Volk vornehm, spröde, oft pedantisch und arm. Durch das
Feuer der öffentlichen Beredtsamkeit, durch die Grazie leichter, gesellschaftlicher
10*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |