Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.von der Besorgnis; ist, daß ihn, der alte Christenteufel über die Schulter auf Isländische Volkssagen der Gegenwart von Dr. Konrad Maurer. Leipzig l8K0. Hinrichs'sche Buchhandlung. Eine hochwillkommene Arbeit und des besten Dankes werth. Der Heraus¬ Grenjl-oder IV. 1860, 10
von der Besorgnis; ist, daß ihn, der alte Christenteufel über die Schulter auf Isländische Volkssagen der Gegenwart von Dr. Konrad Maurer. Leipzig l8K0. Hinrichs'sche Buchhandlung. Eine hochwillkommene Arbeit und des besten Dankes werth. Der Heraus¬ Grenjl-oder IV. 1860, 10
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110433"/> <p xml:id="ID_185" prev="#ID_184"> von der Besorgnis; ist, daß ihn, der alte Christenteufel über die Schulter auf<lb/> das Papier schauen könnte. Ein gutes Register erleichtert den Gebrauch des<lb/> Buches. Wer jetzt nach so mancher Sammlung von Volksaberglauben eine'<lb/> wissenschaftliche Verarbeitung des inassenhnften Materials unternähme, der<lb/> würde die Aufgabe haben, dasselbe zunächst nach den mythologischen Vor¬<lb/> stellungen zu ordnen, welche dem Volksbrauch zu Grunde liegen, und die weit<lb/> schwierigere Aufgabe, den ursprünglichen Sinn des sinnlosen Brauchs nach¬<lb/> zuweisen, so weit unser Wissen reicht. Bei manchem Aberglauben ist es frei¬<lb/> lich unmöglich, auch nur nachzuweisen, in welcher Nation und unter welchen<lb/> Culturverhältnissen er zuerst entsprang. Einige Traditionen sind so uralt, daß sie<lb/> vielleicht das älteste sind, was die Menschheit an geistiger Habe besitzt, anderes<lb/> hat sich in irgend einer Vorzeit aus einem Volk in das andere gewälzt, fast jedes<lb/> Culturvolk hat als letzten Niederschlag seines Erdenlebens seinen Aberglauben<lb/> den nachfolgende» Völkern zurückgelassen, Einzelnes scheint von Babyloniern,<lb/> Phöniziern, Aegyptern, Griechen, Römern und Germanen mit einer gewissen<lb/> Naturnothwendigkeit übereinstimmend erfunden. Alis jedem Gebiet menschlicher<lb/> Interessen ist unser Aberglaube hervorgegangen, überall, wo der Mensch zu<lb/> scheuen und zu ehren hatte, wuchs er herauf, aus altem Recht, alter Heilkunst,<lb/> kindlicher Naturbettachtung, aus der gemeinsamen Quelle von alle dem, aus<lb/> der Scheu und Sorge um das Göttliche. Noch hat die Wissenschaft an das<lb/> große Chaos des Stoffes nicht so kräftig die bildende Hand gelegt, als zu<lb/> wünschen wäre.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Isländische Volkssagen der Gegenwart von Dr. Konrad<lb/> Maurer. Leipzig l8K0. Hinrichs'sche Buchhandlung.</head><lb/> <p xml:id="ID_186" next="#ID_187"> Eine hochwillkommene Arbeit und des besten Dankes werth. Der Heraus¬<lb/> geber hat selbst nach dem Munde der Isländer, mehreres nach ihren schrift¬<lb/> lichen Aufzeichnungen gesammelt mit vollem Verständniß für die Wichtigkeit<lb/> der isländischen Sagen. Die mythologischen und sagenhaften Erinnerungen<lb/> der Isländer sind aus mehreren Gründen vorzugsweise lehrreich. Erstens war<lb/> anzunehmen, daß sich in der Heimath der Eddalieder noch vieles Wichtige des<lb/> Götterglaubens wie der Heldensage erhalten habe. Diese Hoffnung ist nur zum<lb/> Theil erfüllt. Die alten Göttergestalten sind fast mehr verdämmert, als in<lb/> Deutschland selbst, auch die spätern Umbildungen der Heldensage geben wenig<lb/> neuen Aufschluß. Ferner aber war eine Aufklärung wünschenswert!) über das<lb/> Verhältniß des skandinavischen Gött^erglaubens zu dem der deutschen Stämme.<lb/> Zwar wußte man, daß die Grundgestalten hier wie dort dieselben sind, daß<lb/> zahlreiche Einzelnheiten in beiden Gebieten der germanischen Mythologie<lb/> einander vollständig entsprechen, aber es war noch ein sehr großer Unterschied<lb/> zwischen der Götterwelt, welche sich um den nordischen Odin gruppirte und<lb/> zwischen den weniger erhabenen, aber behaglicheren Gebilden der deutschen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjl-oder IV. 1860, 10</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
von der Besorgnis; ist, daß ihn, der alte Christenteufel über die Schulter auf
das Papier schauen könnte. Ein gutes Register erleichtert den Gebrauch des
Buches. Wer jetzt nach so mancher Sammlung von Volksaberglauben eine'
wissenschaftliche Verarbeitung des inassenhnften Materials unternähme, der
würde die Aufgabe haben, dasselbe zunächst nach den mythologischen Vor¬
stellungen zu ordnen, welche dem Volksbrauch zu Grunde liegen, und die weit
schwierigere Aufgabe, den ursprünglichen Sinn des sinnlosen Brauchs nach¬
zuweisen, so weit unser Wissen reicht. Bei manchem Aberglauben ist es frei¬
lich unmöglich, auch nur nachzuweisen, in welcher Nation und unter welchen
Culturverhältnissen er zuerst entsprang. Einige Traditionen sind so uralt, daß sie
vielleicht das älteste sind, was die Menschheit an geistiger Habe besitzt, anderes
hat sich in irgend einer Vorzeit aus einem Volk in das andere gewälzt, fast jedes
Culturvolk hat als letzten Niederschlag seines Erdenlebens seinen Aberglauben
den nachfolgende» Völkern zurückgelassen, Einzelnes scheint von Babyloniern,
Phöniziern, Aegyptern, Griechen, Römern und Germanen mit einer gewissen
Naturnothwendigkeit übereinstimmend erfunden. Alis jedem Gebiet menschlicher
Interessen ist unser Aberglaube hervorgegangen, überall, wo der Mensch zu
scheuen und zu ehren hatte, wuchs er herauf, aus altem Recht, alter Heilkunst,
kindlicher Naturbettachtung, aus der gemeinsamen Quelle von alle dem, aus
der Scheu und Sorge um das Göttliche. Noch hat die Wissenschaft an das
große Chaos des Stoffes nicht so kräftig die bildende Hand gelegt, als zu
wünschen wäre.
Isländische Volkssagen der Gegenwart von Dr. Konrad
Maurer. Leipzig l8K0. Hinrichs'sche Buchhandlung.
Eine hochwillkommene Arbeit und des besten Dankes werth. Der Heraus¬
geber hat selbst nach dem Munde der Isländer, mehreres nach ihren schrift¬
lichen Aufzeichnungen gesammelt mit vollem Verständniß für die Wichtigkeit
der isländischen Sagen. Die mythologischen und sagenhaften Erinnerungen
der Isländer sind aus mehreren Gründen vorzugsweise lehrreich. Erstens war
anzunehmen, daß sich in der Heimath der Eddalieder noch vieles Wichtige des
Götterglaubens wie der Heldensage erhalten habe. Diese Hoffnung ist nur zum
Theil erfüllt. Die alten Göttergestalten sind fast mehr verdämmert, als in
Deutschland selbst, auch die spätern Umbildungen der Heldensage geben wenig
neuen Aufschluß. Ferner aber war eine Aufklärung wünschenswert!) über das
Verhältniß des skandinavischen Gött^erglaubens zu dem der deutschen Stämme.
Zwar wußte man, daß die Grundgestalten hier wie dort dieselben sind, daß
zahlreiche Einzelnheiten in beiden Gebieten der germanischen Mythologie
einander vollständig entsprechen, aber es war noch ein sehr großer Unterschied
zwischen der Götterwelt, welche sich um den nordischen Odin gruppirte und
zwischen den weniger erhabenen, aber behaglicheren Gebilden der deutschen
Grenjl-oder IV. 1860, 10
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |