Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Phara'nden-Kapitel dieser Stadt einen Theil ihrer Gebeine der ihr zu Ehren Die Geschichte von den steinernen Broden, die jeden vierten Januar aus¬ Der fünfte Januar ist als Vorgänger des Drcikönigstags in der Kirche Ferner herrscht in vielen Dörfern, in vlämischen wie in wallonischen, Phara'nden-Kapitel dieser Stadt einen Theil ihrer Gebeine der ihr zu Ehren Die Geschichte von den steinernen Broden, die jeden vierten Januar aus¬ Der fünfte Januar ist als Vorgänger des Drcikönigstags in der Kirche Ferner herrscht in vielen Dörfern, in vlämischen wie in wallonischen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110864"/> <p xml:id="ID_1564" prev="#ID_1563"> Phara'nden-Kapitel dieser Stadt einen Theil ihrer Gebeine der ihr zu Ehren<lb/> in Stennockerzeel erbauten Kapelle. Der Erzbischof von Mecheln approbirte<lb/> im Jahre darauf diese Reliquien und gewährte denen, welche dorthin pilger¬<lb/> ten , einen vierzigtägigen Ablaß. Zu Anfang dieses Jahrhunderts endlich<lb/> kamen die heiligen Gebeine, da die Kapelle von der französischen Regierung<lb/> verkauft wurde, nach der Nicolaikirche des benachbarten Gent, wo sie sammt<lb/> einigen durch die Heilige in Stein verwandelten Broden noch heute fromme<lb/> Baucrngemüther erbauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1565"> Die Geschichte von den steinernen Broden, die jeden vierten Januar aus¬<lb/> gestellt werden und dann stets zahlreiche Gläubige herbeilocken, ist die be¬<lb/> kannte, die sich in verschiedenen andern niederländischen Orten, z. B. in<lb/> Leiden, und ebenso in vielen deutschen Städten zugetragen haben soll. Eine<lb/> arme Frau kommt zu ihrer reichen Schwester, um für ihr Kind um Brot zu<lb/> bitten. Diese verweigert die Bitte, da sie selbst keins im Hause habe, und<lb/> setzt, um ihre Worte zu bekräftigen, den Fluch hinzu: „daß mir alles Brot,<lb/> welches ich hätte, zu Stein würde!" Die Arme ging und würde ihr Kind<lb/> haben Hungers sterben sehen, wenn ihr nicht eine andere mitlcid.igere Frau<lb/> begegnet wäre, die sie mit dem Erforderlichen versah. An der reichen Schwe¬<lb/> ster dagegen erfüllte sich ihr Fluch: all ihr Brot wurde zu Stein, und so mußte<lb/> sie verhungern. Die Helferin in der Noth aber und die Rächerin des Fre¬<lb/> vels war niemand anders als die „finde Veerle" gewesen. Dieselbe gilt dem<lb/> Landvolk noch jetzt als Hülfreiches Wesen, und namentlich am vierten Januar<lb/> ruft man sie für kränkliche Kinder, gegen Leibschmerz und Zahnweh, gegen<lb/> Fieber und Viehkrankheiten an. Ferner hat sie Einfluß auf das Gerathen<lb/> der Butter und auf den Verlauf von Reisen. Endlich vermag sie das Ster¬<lb/> ben zu erleichtern, was wol aus die Walküre zurückweist, die sich in der Hei¬<lb/> ligen verborgen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1566"> Der fünfte Januar ist als Vorgänger des Drcikönigstags in der Kirche<lb/> wie im Volksglauben ein ganz besonders angesehener und bedeutsamer. Die<lb/> Kirche hat ihm nicht weniger als sechs Heilige, drei männlichen und drei<lb/> weiblichen Geschlechts: Eduard, Simon Stylites und Telesphorus, Amada<lb/> Emilia und Januaria zu Taufpathen gegeben. Das Volk aber knüpft an ihn<lb/> allerlei Weissagung und Zauber und begeht ihn mit verschiedenen alterthüm¬<lb/> lichen Bräuchen als die zwölfte der heiligen Nächte. Ist der Tag kalt, der<lb/> Himmel klar, der Wind still, so erwartet man ein glückliches Jahr, regnet es,<lb/> ist die Temperatur mild und weht ein starker Wind, so befürchtet man ein<lb/> unglückliches. Sehr ungern sieht der Altgläubige an diesem Tage nach star¬<lb/> kem Regen hellen Sonnenschein; denn das bedeutet Krieg und Blutvergießen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1567" next="#ID_1568"> Ferner herrscht in vielen Dörfern, in vlämischen wie in wallonischen,<lb/> noch die Sitte, am Abend vor Dreikönigstag vor dem Hause drei Kerzen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0516]
Phara'nden-Kapitel dieser Stadt einen Theil ihrer Gebeine der ihr zu Ehren
in Stennockerzeel erbauten Kapelle. Der Erzbischof von Mecheln approbirte
im Jahre darauf diese Reliquien und gewährte denen, welche dorthin pilger¬
ten , einen vierzigtägigen Ablaß. Zu Anfang dieses Jahrhunderts endlich
kamen die heiligen Gebeine, da die Kapelle von der französischen Regierung
verkauft wurde, nach der Nicolaikirche des benachbarten Gent, wo sie sammt
einigen durch die Heilige in Stein verwandelten Broden noch heute fromme
Baucrngemüther erbauen.
Die Geschichte von den steinernen Broden, die jeden vierten Januar aus¬
gestellt werden und dann stets zahlreiche Gläubige herbeilocken, ist die be¬
kannte, die sich in verschiedenen andern niederländischen Orten, z. B. in
Leiden, und ebenso in vielen deutschen Städten zugetragen haben soll. Eine
arme Frau kommt zu ihrer reichen Schwester, um für ihr Kind um Brot zu
bitten. Diese verweigert die Bitte, da sie selbst keins im Hause habe, und
setzt, um ihre Worte zu bekräftigen, den Fluch hinzu: „daß mir alles Brot,
welches ich hätte, zu Stein würde!" Die Arme ging und würde ihr Kind
haben Hungers sterben sehen, wenn ihr nicht eine andere mitlcid.igere Frau
begegnet wäre, die sie mit dem Erforderlichen versah. An der reichen Schwe¬
ster dagegen erfüllte sich ihr Fluch: all ihr Brot wurde zu Stein, und so mußte
sie verhungern. Die Helferin in der Noth aber und die Rächerin des Fre¬
vels war niemand anders als die „finde Veerle" gewesen. Dieselbe gilt dem
Landvolk noch jetzt als Hülfreiches Wesen, und namentlich am vierten Januar
ruft man sie für kränkliche Kinder, gegen Leibschmerz und Zahnweh, gegen
Fieber und Viehkrankheiten an. Ferner hat sie Einfluß auf das Gerathen
der Butter und auf den Verlauf von Reisen. Endlich vermag sie das Ster¬
ben zu erleichtern, was wol aus die Walküre zurückweist, die sich in der Hei¬
ligen verborgen hat.
Der fünfte Januar ist als Vorgänger des Drcikönigstags in der Kirche
wie im Volksglauben ein ganz besonders angesehener und bedeutsamer. Die
Kirche hat ihm nicht weniger als sechs Heilige, drei männlichen und drei
weiblichen Geschlechts: Eduard, Simon Stylites und Telesphorus, Amada
Emilia und Januaria zu Taufpathen gegeben. Das Volk aber knüpft an ihn
allerlei Weissagung und Zauber und begeht ihn mit verschiedenen alterthüm¬
lichen Bräuchen als die zwölfte der heiligen Nächte. Ist der Tag kalt, der
Himmel klar, der Wind still, so erwartet man ein glückliches Jahr, regnet es,
ist die Temperatur mild und weht ein starker Wind, so befürchtet man ein
unglückliches. Sehr ungern sieht der Altgläubige an diesem Tage nach star¬
kem Regen hellen Sonnenschein; denn das bedeutet Krieg und Blutvergießen.
Ferner herrscht in vielen Dörfern, in vlämischen wie in wallonischen,
noch die Sitte, am Abend vor Dreikönigstag vor dem Hause drei Kerzen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |