Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Engherzigkeit seiner Beamten, die hohlen Ansprüche des Hofadels, den Druck des
alten Systems; er beklagt die Verkümmerung seiner Unterthanen, die schlechte
Erziehung deutscher Prinzen; er schwärmt für ein großes einiges Reich, dem
er gern sein Stückchen Souveränetüt zum Opfer bringen will;' er haßt tödtlich
die Frömmler und Jesuiten und beugt sich andachtsvoll vor dem göttlichen
Geiste, der im Leben des Menschengeschlechts zur Erscheinung kommt. Er hat
eine kleine Tochter, die Frucht eines Jugendverhältnisses, welche er ganz in
der Stille von einem charaktervoller Mädchen auferziehen läßt, grade hat er
den Entschluß gefaßt, dieser Erzieherin seine Hand anzubieten. da erlebt er den
Schmerz, daß die junge Dame durch einen französischen Lehrer des Kindes,
den er selbst berufen, und der sich als heimlicher Jesuit ausweist, zu über¬
spannter Frömmigkeit verführt wird; er enthüllt ihr die Intrigue, welche mit
ihr und ihm durch die Jesuiten gespielt worden ist. die junge Dame zerbricht
das Crucifix, welches ihr der geheime Jesuit geschenkt hat. wirft es demselben
an den Kopf, fällt in ein Nervenfieber und stirbt. Der Fürst erzählt eine
Vision, welche er in seinem Schmerze gehabt hat: Todtengerippe in Königs¬
ornat und Priesterkleid, ein Henker, ein Jude mit einem Beutel Geld, welcher
der Königslarve zuletzt den Purpur abreißt unter dem Rufe: Es lebe die Re¬
publik! Nach dieser Vision beschließt der Fürst eine Reise nach Italien, er
will sich in der Kunst Trost suchen. ,

Der novellistische Theil der Memoiren ist nicht bedeutend, man ist ver¬
sucht, ihn für die Arbeit einer entschlossenen literarischen Dame zu halten.
In dem, was der Fürst von Maximen ausspricht, ist Vieles vortrefflich ge¬
dacht. Mehreres auch recht gut gesagt, der erlauchte Herr blitzt von edlem
Freisinn, wie em Brillant. Aber der unbefangene Leser erkennt ohne langes
Nachdenken, daß dieses fürstliche Wesen weder einer verstorbenen, noch einer
lebenden Generation angehört. Und ehrlich gesagt, es ist kein Unglück,
daß solche Persönlichkeit unter uns Deutschen, die doch viele originelle
Gestalten auf den Fürstenstühlen erlebt haben, niemals versucht hat, ein
Volk zu beglücken. Denn, wie edel und groß der Fürst empfindet, und
wie schön er das zu sagen weiß, er ist doch für das politische Leben un¬
brauchbar -- offenbar wider den Willen des Verfassers; denn es wird ihm weit
leichter, mit souveräner Verachtung von dem bestehenden Unglück des Vater¬
landes zu reden, als dasselbe durch männliche Arbeit zu bessern. Er erscheint
als eine weiche Natur, welche je nach der Stimmung souveränen Spott oder
Weltschmerz dusdrückt; er empfindet einen vornehmen Genuß darin, seine
Minister, Geheimen Räthe und seine getreuen Bürger durch glänzende frei¬
sinnige Schlagwörter zu überraschen und zu verwirren und er lächelt dann
über die kleinen Menschen, unter denen er leben muß. Er spricht mit Ehr¬
furcht von der Volkskraft der Deutschen, die jetzt die höchste Souveränetät


49*

Engherzigkeit seiner Beamten, die hohlen Ansprüche des Hofadels, den Druck des
alten Systems; er beklagt die Verkümmerung seiner Unterthanen, die schlechte
Erziehung deutscher Prinzen; er schwärmt für ein großes einiges Reich, dem
er gern sein Stückchen Souveränetüt zum Opfer bringen will;' er haßt tödtlich
die Frömmler und Jesuiten und beugt sich andachtsvoll vor dem göttlichen
Geiste, der im Leben des Menschengeschlechts zur Erscheinung kommt. Er hat
eine kleine Tochter, die Frucht eines Jugendverhältnisses, welche er ganz in
der Stille von einem charaktervoller Mädchen auferziehen läßt, grade hat er
den Entschluß gefaßt, dieser Erzieherin seine Hand anzubieten. da erlebt er den
Schmerz, daß die junge Dame durch einen französischen Lehrer des Kindes,
den er selbst berufen, und der sich als heimlicher Jesuit ausweist, zu über¬
spannter Frömmigkeit verführt wird; er enthüllt ihr die Intrigue, welche mit
ihr und ihm durch die Jesuiten gespielt worden ist. die junge Dame zerbricht
das Crucifix, welches ihr der geheime Jesuit geschenkt hat. wirft es demselben
an den Kopf, fällt in ein Nervenfieber und stirbt. Der Fürst erzählt eine
Vision, welche er in seinem Schmerze gehabt hat: Todtengerippe in Königs¬
ornat und Priesterkleid, ein Henker, ein Jude mit einem Beutel Geld, welcher
der Königslarve zuletzt den Purpur abreißt unter dem Rufe: Es lebe die Re¬
publik! Nach dieser Vision beschließt der Fürst eine Reise nach Italien, er
will sich in der Kunst Trost suchen. ,

Der novellistische Theil der Memoiren ist nicht bedeutend, man ist ver¬
sucht, ihn für die Arbeit einer entschlossenen literarischen Dame zu halten.
In dem, was der Fürst von Maximen ausspricht, ist Vieles vortrefflich ge¬
dacht. Mehreres auch recht gut gesagt, der erlauchte Herr blitzt von edlem
Freisinn, wie em Brillant. Aber der unbefangene Leser erkennt ohne langes
Nachdenken, daß dieses fürstliche Wesen weder einer verstorbenen, noch einer
lebenden Generation angehört. Und ehrlich gesagt, es ist kein Unglück,
daß solche Persönlichkeit unter uns Deutschen, die doch viele originelle
Gestalten auf den Fürstenstühlen erlebt haben, niemals versucht hat, ein
Volk zu beglücken. Denn, wie edel und groß der Fürst empfindet, und
wie schön er das zu sagen weiß, er ist doch für das politische Leben un¬
brauchbar — offenbar wider den Willen des Verfassers; denn es wird ihm weit
leichter, mit souveräner Verachtung von dem bestehenden Unglück des Vater¬
landes zu reden, als dasselbe durch männliche Arbeit zu bessern. Er erscheint
als eine weiche Natur, welche je nach der Stimmung souveränen Spott oder
Weltschmerz dusdrückt; er empfindet einen vornehmen Genuß darin, seine
Minister, Geheimen Räthe und seine getreuen Bürger durch glänzende frei¬
sinnige Schlagwörter zu überraschen und zu verwirren und er lächelt dann
über die kleinen Menschen, unter denen er leben muß. Er spricht mit Ehr¬
furcht von der Volkskraft der Deutschen, die jetzt die höchste Souveränetät


49*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110747"/>
          <p xml:id="ID_1193" prev="#ID_1192"> Engherzigkeit seiner Beamten, die hohlen Ansprüche des Hofadels, den Druck des<lb/>
alten Systems; er beklagt die Verkümmerung seiner Unterthanen, die schlechte<lb/>
Erziehung deutscher Prinzen; er schwärmt für ein großes einiges Reich, dem<lb/>
er gern sein Stückchen Souveränetüt zum Opfer bringen will;' er haßt tödtlich<lb/>
die Frömmler und Jesuiten und beugt sich andachtsvoll vor dem göttlichen<lb/>
Geiste, der im Leben des Menschengeschlechts zur Erscheinung kommt. Er hat<lb/>
eine kleine Tochter, die Frucht eines Jugendverhältnisses, welche er ganz in<lb/>
der Stille von einem charaktervoller Mädchen auferziehen läßt, grade hat er<lb/>
den Entschluß gefaßt, dieser Erzieherin seine Hand anzubieten. da erlebt er den<lb/>
Schmerz, daß die junge Dame durch einen französischen Lehrer des Kindes,<lb/>
den er selbst berufen, und der sich als heimlicher Jesuit ausweist, zu über¬<lb/>
spannter Frömmigkeit verführt wird; er enthüllt ihr die Intrigue, welche mit<lb/>
ihr und ihm durch die Jesuiten gespielt worden ist. die junge Dame zerbricht<lb/>
das Crucifix, welches ihr der geheime Jesuit geschenkt hat. wirft es demselben<lb/>
an den Kopf, fällt in ein Nervenfieber und stirbt. Der Fürst erzählt eine<lb/>
Vision, welche er in seinem Schmerze gehabt hat: Todtengerippe in Königs¬<lb/>
ornat und Priesterkleid, ein Henker, ein Jude mit einem Beutel Geld, welcher<lb/>
der Königslarve zuletzt den Purpur abreißt unter dem Rufe: Es lebe die Re¬<lb/>
publik! Nach dieser Vision beschließt der Fürst eine Reise nach Italien, er<lb/>
will sich in der Kunst Trost suchen. ,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1194" next="#ID_1195"> Der novellistische Theil der Memoiren ist nicht bedeutend, man ist ver¬<lb/>
sucht, ihn für die Arbeit einer entschlossenen literarischen Dame zu halten.<lb/>
In dem, was der Fürst von Maximen ausspricht, ist Vieles vortrefflich ge¬<lb/>
dacht. Mehreres auch recht gut gesagt, der erlauchte Herr blitzt von edlem<lb/>
Freisinn, wie em Brillant. Aber der unbefangene Leser erkennt ohne langes<lb/>
Nachdenken, daß dieses fürstliche Wesen weder einer verstorbenen, noch einer<lb/>
lebenden Generation angehört. Und ehrlich gesagt, es ist kein Unglück,<lb/>
daß solche Persönlichkeit unter uns Deutschen, die doch viele originelle<lb/>
Gestalten auf den Fürstenstühlen erlebt haben, niemals versucht hat, ein<lb/>
Volk zu beglücken. Denn, wie edel und groß der Fürst empfindet, und<lb/>
wie schön er das zu sagen weiß, er ist doch für das politische Leben un¬<lb/>
brauchbar &#x2014; offenbar wider den Willen des Verfassers; denn es wird ihm weit<lb/>
leichter, mit souveräner Verachtung von dem bestehenden Unglück des Vater¬<lb/>
landes zu reden, als dasselbe durch männliche Arbeit zu bessern. Er erscheint<lb/>
als eine weiche Natur, welche je nach der Stimmung souveränen Spott oder<lb/>
Weltschmerz dusdrückt; er empfindet einen vornehmen Genuß darin, seine<lb/>
Minister, Geheimen Räthe und seine getreuen Bürger durch glänzende frei¬<lb/>
sinnige Schlagwörter zu überraschen und zu verwirren und er lächelt dann<lb/>
über die kleinen Menschen, unter denen er leben muß. Er spricht mit Ehr¬<lb/>
furcht von der Volkskraft der Deutschen, die jetzt die höchste Souveränetät</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 49*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0399] Engherzigkeit seiner Beamten, die hohlen Ansprüche des Hofadels, den Druck des alten Systems; er beklagt die Verkümmerung seiner Unterthanen, die schlechte Erziehung deutscher Prinzen; er schwärmt für ein großes einiges Reich, dem er gern sein Stückchen Souveränetüt zum Opfer bringen will;' er haßt tödtlich die Frömmler und Jesuiten und beugt sich andachtsvoll vor dem göttlichen Geiste, der im Leben des Menschengeschlechts zur Erscheinung kommt. Er hat eine kleine Tochter, die Frucht eines Jugendverhältnisses, welche er ganz in der Stille von einem charaktervoller Mädchen auferziehen läßt, grade hat er den Entschluß gefaßt, dieser Erzieherin seine Hand anzubieten. da erlebt er den Schmerz, daß die junge Dame durch einen französischen Lehrer des Kindes, den er selbst berufen, und der sich als heimlicher Jesuit ausweist, zu über¬ spannter Frömmigkeit verführt wird; er enthüllt ihr die Intrigue, welche mit ihr und ihm durch die Jesuiten gespielt worden ist. die junge Dame zerbricht das Crucifix, welches ihr der geheime Jesuit geschenkt hat. wirft es demselben an den Kopf, fällt in ein Nervenfieber und stirbt. Der Fürst erzählt eine Vision, welche er in seinem Schmerze gehabt hat: Todtengerippe in Königs¬ ornat und Priesterkleid, ein Henker, ein Jude mit einem Beutel Geld, welcher der Königslarve zuletzt den Purpur abreißt unter dem Rufe: Es lebe die Re¬ publik! Nach dieser Vision beschließt der Fürst eine Reise nach Italien, er will sich in der Kunst Trost suchen. , Der novellistische Theil der Memoiren ist nicht bedeutend, man ist ver¬ sucht, ihn für die Arbeit einer entschlossenen literarischen Dame zu halten. In dem, was der Fürst von Maximen ausspricht, ist Vieles vortrefflich ge¬ dacht. Mehreres auch recht gut gesagt, der erlauchte Herr blitzt von edlem Freisinn, wie em Brillant. Aber der unbefangene Leser erkennt ohne langes Nachdenken, daß dieses fürstliche Wesen weder einer verstorbenen, noch einer lebenden Generation angehört. Und ehrlich gesagt, es ist kein Unglück, daß solche Persönlichkeit unter uns Deutschen, die doch viele originelle Gestalten auf den Fürstenstühlen erlebt haben, niemals versucht hat, ein Volk zu beglücken. Denn, wie edel und groß der Fürst empfindet, und wie schön er das zu sagen weiß, er ist doch für das politische Leben un¬ brauchbar — offenbar wider den Willen des Verfassers; denn es wird ihm weit leichter, mit souveräner Verachtung von dem bestehenden Unglück des Vater¬ landes zu reden, als dasselbe durch männliche Arbeit zu bessern. Er erscheint als eine weiche Natur, welche je nach der Stimmung souveränen Spott oder Weltschmerz dusdrückt; er empfindet einen vornehmen Genuß darin, seine Minister, Geheimen Räthe und seine getreuen Bürger durch glänzende frei¬ sinnige Schlagwörter zu überraschen und zu verwirren und er lächelt dann über die kleinen Menschen, unter denen er leben muß. Er spricht mit Ehr¬ furcht von der Volkskraft der Deutschen, die jetzt die höchste Souveränetät 49*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/399
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_110347/399>, abgerufen am 15.01.2025.