Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.so ausdauernd und überschwänglich gesprochen als Jakob; aber das ganze Volk Aus den Theorien der Absolutesten des siebzehnten und achtzehnten Jahr¬ Wol aber hat der Begriff der Volkssouveränetät seine volle Berechtigung, Das Streben nach dieser Staatsbildung ist das Resultat einer großen Auch unsre Gegner bekennen einen ähnlichen Trieb, nur legen sie ihn so ausdauernd und überschwänglich gesprochen als Jakob; aber das ganze Volk Aus den Theorien der Absolutesten des siebzehnten und achtzehnten Jahr¬ Wol aber hat der Begriff der Volkssouveränetät seine volle Berechtigung, Das Streben nach dieser Staatsbildung ist das Resultat einer großen Auch unsre Gegner bekennen einen ähnlichen Trieb, nur legen sie ihn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110710"/> <p xml:id="ID_1055" prev="#ID_1054"> so ausdauernd und überschwänglich gesprochen als Jakob; aber das ganze Volk<lb/> lachte ihn aus. Nicht der ist mächtig, der von seiner Macht redet. Selbst<lb/> Ludwig XIV., der nicht blos davon redete, sondern in der That sehr mächtig<lb/> war, weil er den Geist des Volkes beherrschte, konnte die Souveränetät sei¬<lb/> ner Laune immer nur gegen die Einzelnen ausüben; in der Staatsmaschine<lb/> im Großen und Ganzen vermochte er wenig zu ändern, wie uns die neuen<lb/> Entdeckungen schlagend gezeigt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1056"> Aus den Theorien der Absolutesten des siebzehnten und achtzehnten Jahr¬<lb/> hunderts hat man dann die Theorie der Volkssouveränetät entwickelt, die<lb/> ihrem rohsten Ausdruck nach nichts anderes sagt, als das; jeder augenblickliche<lb/> Einfall der Menge Gesetz sein soll. Diese Staatsform ist schwerer herzustellen<lb/> als der monarchische Despotismus, weil sie eine einheitliche Organisation der<lb/> Menge d. h. des müssigen Pöbels voraussetzt. Daß sie aber möglich ist, zeigt<lb/> die Erfahrung Frankreichs von 1793—94 oder auch bis 1799. Aus dieser<lb/> Staatsform entwickelt sich stets früher oder später der wirkliche Despotismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1057"> Wol aber hat der Begriff der Volkssouveränetät seine volle Berechtigung,<lb/> wenn er nur in kritischem Sinn gebraucht wird, wenn er nur eine Widerlegung<lb/> jenes absolutistischen !„1'6tat e'e«t moi!" sein soll. Die wahre Souveräne¬<lb/> tät des Staats wird hergestellt, wenn er durch seine geographische Lage wie<lb/> durch seine nationale Basis sich als lebensfähig und widerstandsfähig erweist;<lb/> wenn er auf eigenen Füßen stehen kann und keiner fremden Beihilfe bedarf;<lb/> wenn die Verfassung so viel Festigkeit enthält, um den Launen des Volks<lb/> und den Launen des Fürsten jeden Einfluß abzuschneiden, und soviel Elasticität,<lb/> um die Veränderungen der thatsächlichen Lage zum Gesetz zu erheben; wenn<lb/> endlich der Fürst, getragen von dem gemeinsamen Gefühl seiner Nation,<lb/> den wahren Willen derselben, der auch der seinige ist, mit starker Hand ausführt.<lb/> Nicht derjenige Fürst ist souverän, der das will was seine Nation nicht will,<lb/> sondern derjenige, der das will was seine Nation will.</p><lb/> <p xml:id="ID_1058"> Das Streben nach dieser Staatsbildung ist das Resultat einer großen<lb/> Culturepoche, die als revolutionär erscheint, weil sie nothwendigerweise die Trüm¬<lb/> mer des Alten wegschaffen muß. Unsere Zeit bemüht sich, wahrhaft souveräne<lb/> Staaten herzustellen, Staaten, die nicht durch die Gnade andrer, sondern durch<lb/> sich selbst leben. Nicht überall wird dies Streben von Erfolg begleitet sein,<lb/> wenigstens nicht von augenblicklichem; aber wie oft auch gewaltsam unterdrückt,<lb/> immer wird es von Neuem hervortreten und endlich die Herrschaft gewinnen.<lb/> In diesem Sinn haben wir die italienische Bewegung freudig begrüßt, welche<lb/> Makel auch ihr ankleben mögen; von diesem Gesichtspunkt aus betrachten wir<lb/> unsre eignen Zustände.</p><lb/> <p xml:id="ID_1059" next="#ID_1060"> Auch unsre Gegner bekennen einen ähnlichen Trieb, nur legen sie ihn<lb/> anders aus. Auch Konstantin Franz und die leipziger Zeitung verlangen eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
so ausdauernd und überschwänglich gesprochen als Jakob; aber das ganze Volk
lachte ihn aus. Nicht der ist mächtig, der von seiner Macht redet. Selbst
Ludwig XIV., der nicht blos davon redete, sondern in der That sehr mächtig
war, weil er den Geist des Volkes beherrschte, konnte die Souveränetät sei¬
ner Laune immer nur gegen die Einzelnen ausüben; in der Staatsmaschine
im Großen und Ganzen vermochte er wenig zu ändern, wie uns die neuen
Entdeckungen schlagend gezeigt haben.
Aus den Theorien der Absolutesten des siebzehnten und achtzehnten Jahr¬
hunderts hat man dann die Theorie der Volkssouveränetät entwickelt, die
ihrem rohsten Ausdruck nach nichts anderes sagt, als das; jeder augenblickliche
Einfall der Menge Gesetz sein soll. Diese Staatsform ist schwerer herzustellen
als der monarchische Despotismus, weil sie eine einheitliche Organisation der
Menge d. h. des müssigen Pöbels voraussetzt. Daß sie aber möglich ist, zeigt
die Erfahrung Frankreichs von 1793—94 oder auch bis 1799. Aus dieser
Staatsform entwickelt sich stets früher oder später der wirkliche Despotismus.
Wol aber hat der Begriff der Volkssouveränetät seine volle Berechtigung,
wenn er nur in kritischem Sinn gebraucht wird, wenn er nur eine Widerlegung
jenes absolutistischen !„1'6tat e'e«t moi!" sein soll. Die wahre Souveräne¬
tät des Staats wird hergestellt, wenn er durch seine geographische Lage wie
durch seine nationale Basis sich als lebensfähig und widerstandsfähig erweist;
wenn er auf eigenen Füßen stehen kann und keiner fremden Beihilfe bedarf;
wenn die Verfassung so viel Festigkeit enthält, um den Launen des Volks
und den Launen des Fürsten jeden Einfluß abzuschneiden, und soviel Elasticität,
um die Veränderungen der thatsächlichen Lage zum Gesetz zu erheben; wenn
endlich der Fürst, getragen von dem gemeinsamen Gefühl seiner Nation,
den wahren Willen derselben, der auch der seinige ist, mit starker Hand ausführt.
Nicht derjenige Fürst ist souverän, der das will was seine Nation nicht will,
sondern derjenige, der das will was seine Nation will.
Das Streben nach dieser Staatsbildung ist das Resultat einer großen
Culturepoche, die als revolutionär erscheint, weil sie nothwendigerweise die Trüm¬
mer des Alten wegschaffen muß. Unsere Zeit bemüht sich, wahrhaft souveräne
Staaten herzustellen, Staaten, die nicht durch die Gnade andrer, sondern durch
sich selbst leben. Nicht überall wird dies Streben von Erfolg begleitet sein,
wenigstens nicht von augenblicklichem; aber wie oft auch gewaltsam unterdrückt,
immer wird es von Neuem hervortreten und endlich die Herrschaft gewinnen.
In diesem Sinn haben wir die italienische Bewegung freudig begrüßt, welche
Makel auch ihr ankleben mögen; von diesem Gesichtspunkt aus betrachten wir
unsre eignen Zustände.
Auch unsre Gegner bekennen einen ähnlichen Trieb, nur legen sie ihn
anders aus. Auch Konstantin Franz und die leipziger Zeitung verlangen eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |