Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Das österreichische Diplom. M an hat in den nicht östreichischen deut¬ Kaiser Franz Joseph verkündigte am 2. Dezember 1848 seine Thronbe¬ Das österreichische Diplom. M an hat in den nicht östreichischen deut¬ Kaiser Franz Joseph verkündigte am 2. Dezember 1848 seine Thronbe¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0353" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110701"/> </div> <div n="1"> <head> Das österreichische Diplom.</head><lb/> <p xml:id="ID_1032"> M an hat in den nicht östreichischen deut¬<lb/> schen Ländern das, was uns als neue Verfassung des Reiches gewährt wurde,<lb/> hier und da freudiger, hoffnungsvoller begrüßt als in Oestreich selbst. Unsern<lb/> wackern Brüdern am Lech, Rhein und an der Spree sind vielleicht unsre Vor¬<lb/> gänge in den letzten zwölf traurigen Jahren nicht so gegenwärtig als uns,<lb/> die wir deren Wirkungen noch jetzt fühlen, und damit die neuen Erlasse ver¬<lb/> gleichen. Es sei uns daher erlaubt etwas weiter zurückzugehen und auch an<lb/> Bekanntes zu erinnern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1033" next="#ID_1034"> Kaiser Franz Joseph verkündigte am 2. Dezember 1848 seine Thronbe¬<lb/> steigung allen Völkern der Monarchie mit der feierlichsten Zusicherung „der<lb/> Gleichheit der Staatsbürger vor dem Gesetze, so wie der Theilnahme der Volks¬<lb/> vertreter an der Gesetzgebung", ja, was eine wirklich constitutionelle Regierung<lb/> verhieß, er erklärte sich bereit, „seine Rechte mit den Vertretern seiner Völker<lb/> zu theilen." Wenn auch das spätere Manifest von, 4. März 1849 den<lb/> Reichstag auflöste, weil er „der Begründung eines geordneten Rechtszustandes<lb/> im Staate entgegen-" und „über die Grenzen seines Berufes hinaustrat."<lb/> verbürgte der Kaiser darin dennoch allen Völkern Oestreichs jene „Rechte,<lb/> Freiheiten und politischen Institutionen", die „sein Vorfahr Ferdinand I. und<lb/> er selbst" ihnen zugesagt, das Patent über die Reichsverfassung erklärte im<lb/> §.2. daß alle Kronländer die „constitutionelle österreichische Erbmonarchie"<lb/> bilden. Der Kaiser und seine Nachfolger hatten die Verfassung bei der Krö¬<lb/> nung zu beschwören (§. 13). Alle Verfassungen der einzelnen Kronländer soll¬<lb/> ten noch im Laufe des Jahres 1849 in Wirksamkeit treten (ez. 83). Was<lb/> aber statt des im §. 33 alljährlich im Frühjahr in Aussicht gestellten allge¬<lb/> meinen Reichstags berufen wurde, war eine Versammlung der sämmtlichen<lb/> katholischen Bischöfe des Reiches, die schon im Mai 1849 zusammen¬<lb/> trat. Sie legten allererst gegen den Grundsatz der Gleichberechtigung der<lb/> katholischen Kirche mit. andern im Staate bestehenden Gesellschaften Verwah¬<lb/> rung ein und forderten für selbe eine ausnahmsweise, unabhängige, selbst¬<lb/> ständige Stellung. Zunächst wollten sie nebst der Besetzung der Kanzeln<lb/> der Theologie und der Religionslehre an Gymnasien die Volksschulen<lb/> unter ihre Leitung gestellt wissen, und deuteten schon jetzt noch weiter greifend<lb/> an, wie die Mißgriffe und Irrthümer des Jahres 1848 nur Folgen der man¬<lb/> gelhaften katholischen Bildung gewesen; der Frankfurter „Versammlung" schoben<lb/> sie den Aufbau eines „atheistischen Staates", dem Protestantismus die Ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0353]
Das österreichische Diplom.
M an hat in den nicht östreichischen deut¬
schen Ländern das, was uns als neue Verfassung des Reiches gewährt wurde,
hier und da freudiger, hoffnungsvoller begrüßt als in Oestreich selbst. Unsern
wackern Brüdern am Lech, Rhein und an der Spree sind vielleicht unsre Vor¬
gänge in den letzten zwölf traurigen Jahren nicht so gegenwärtig als uns,
die wir deren Wirkungen noch jetzt fühlen, und damit die neuen Erlasse ver¬
gleichen. Es sei uns daher erlaubt etwas weiter zurückzugehen und auch an
Bekanntes zu erinnern.
Kaiser Franz Joseph verkündigte am 2. Dezember 1848 seine Thronbe¬
steigung allen Völkern der Monarchie mit der feierlichsten Zusicherung „der
Gleichheit der Staatsbürger vor dem Gesetze, so wie der Theilnahme der Volks¬
vertreter an der Gesetzgebung", ja, was eine wirklich constitutionelle Regierung
verhieß, er erklärte sich bereit, „seine Rechte mit den Vertretern seiner Völker
zu theilen." Wenn auch das spätere Manifest von, 4. März 1849 den
Reichstag auflöste, weil er „der Begründung eines geordneten Rechtszustandes
im Staate entgegen-" und „über die Grenzen seines Berufes hinaustrat."
verbürgte der Kaiser darin dennoch allen Völkern Oestreichs jene „Rechte,
Freiheiten und politischen Institutionen", die „sein Vorfahr Ferdinand I. und
er selbst" ihnen zugesagt, das Patent über die Reichsverfassung erklärte im
§.2. daß alle Kronländer die „constitutionelle österreichische Erbmonarchie"
bilden. Der Kaiser und seine Nachfolger hatten die Verfassung bei der Krö¬
nung zu beschwören (§. 13). Alle Verfassungen der einzelnen Kronländer soll¬
ten noch im Laufe des Jahres 1849 in Wirksamkeit treten (ez. 83). Was
aber statt des im §. 33 alljährlich im Frühjahr in Aussicht gestellten allge¬
meinen Reichstags berufen wurde, war eine Versammlung der sämmtlichen
katholischen Bischöfe des Reiches, die schon im Mai 1849 zusammen¬
trat. Sie legten allererst gegen den Grundsatz der Gleichberechtigung der
katholischen Kirche mit. andern im Staate bestehenden Gesellschaften Verwah¬
rung ein und forderten für selbe eine ausnahmsweise, unabhängige, selbst¬
ständige Stellung. Zunächst wollten sie nebst der Besetzung der Kanzeln
der Theologie und der Religionslehre an Gymnasien die Volksschulen
unter ihre Leitung gestellt wissen, und deuteten schon jetzt noch weiter greifend
an, wie die Mißgriffe und Irrthümer des Jahres 1848 nur Folgen der man¬
gelhaften katholischen Bildung gewesen; der Frankfurter „Versammlung" schoben
sie den Aufbau eines „atheistischen Staates", dem Protestantismus die Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |