Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Nach Steub fügen wir dem hinzu, daß bei den schwarzen Schöffen die¬ Ein Landmann endlich, der einer der Wissenden zu sein schien und mit Die Haberscldtreiber hätten also auch eine gewisse politische Farbe, und Nach Steub fügen wir dem hinzu, daß bei den schwarzen Schöffen die¬ Ein Landmann endlich, der einer der Wissenden zu sein schien und mit Die Haberscldtreiber hätten also auch eine gewisse politische Farbe, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0284" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110632"/> <p xml:id="ID_811"> Nach Steub fügen wir dem hinzu, daß bei den schwarzen Schöffen die¬<lb/> ses Vvlksgerichts nicht nur das Sprichwort: kleine Diebe hängt man, große<lb/> läst man laufen, nichts gilt, sondern daß die Haberscldtreiber mit Vorliebe<lb/> auf die Reichen, die Vornehmen und die Amtsehrwürdigen losgehen. Ferner,<lb/> daß im Jahre 1852 noch zweimal, dann noch einmal 1 857 getrieben wurde.<lb/> Sodann, daß die Geistlichkeit früher für das Institut schwärmte und es für eine<lb/> wahre Tugendschule erklärte, jetzt aber, seit es auch ihresgleichen, z. B. den<lb/> hochmürdigen Nachfolger Sanct Mnrins und Anlauf zu Jrschenberg betroffen,<lb/> sich eine ganz andere Meinung beigelegt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_812"> Ein Landmann endlich, der einer der Wissenden zu sein schien und mit<lb/> dem Steub erst vor Kurzem über die Sache sprach, wollte sich an die phan¬<lb/> tastischen Züge von Kaiser Karl nicht erinnern. Er meinte, das Treiben werde<lb/> in der Regel auf dem Jahrmarkt zu Miesbach ausgemacht, wo sich die Ver¬<lb/> trauten im Wirthshaus zusammensetzten und nach t'urzcr Berathung das Er¬<lb/> forderliche beschlossen. Die Namen der Hauptleute und Theilnehmer seien<lb/> übrigens unter den Bauern durchaus kein Geheimniß. Schade sei, daß man<lb/> in den Bund, der früher nur verheirathete Ehrenmänner zugelassen, in letzter<lb/> Zeit auch junge Bursche aufgenommen, denen selber ein Treiben gesund wäre.<lb/> Da bis jetzt keiner heimgesucht worden, der es nicht in die'Haut hinein ver¬<lb/> dient, so wäre es barbarisch, die Gemeinden art so schwerer und langer Ein¬<lb/> quartierung zu strafen (sie kriegten jede, als Geldbußen nicht verfingen, ein<lb/> Fähnlein Strafbayern in die Häuser), wie die hohe Obrigkeit beliebt habe.<lb/> Der Mann schloß mit den seltsamen Worten: „Die Treiber halten bei alle-<lb/> dem doch noch immer zusammen, und wenn es einmal das Vaterland gilt,<lb/> wird man schon sehen, daß sie die rechten Leute sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_813"> Die Haberscldtreiber hätten also auch eine gewisse politische Farbe, und<lb/> Pfarrer Grassinger von Aibling hätte vielleicht nicht ganz Unrecht, wenn er<lb/> den Bauernaufstand von 1705 als ein Werk „des seit uralten Zeiten bestehen¬<lb/> den Haberfeldbundes" betrachtet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0284]
Nach Steub fügen wir dem hinzu, daß bei den schwarzen Schöffen die¬
ses Vvlksgerichts nicht nur das Sprichwort: kleine Diebe hängt man, große
läst man laufen, nichts gilt, sondern daß die Haberscldtreiber mit Vorliebe
auf die Reichen, die Vornehmen und die Amtsehrwürdigen losgehen. Ferner,
daß im Jahre 1852 noch zweimal, dann noch einmal 1 857 getrieben wurde.
Sodann, daß die Geistlichkeit früher für das Institut schwärmte und es für eine
wahre Tugendschule erklärte, jetzt aber, seit es auch ihresgleichen, z. B. den
hochmürdigen Nachfolger Sanct Mnrins und Anlauf zu Jrschenberg betroffen,
sich eine ganz andere Meinung beigelegt hat.
Ein Landmann endlich, der einer der Wissenden zu sein schien und mit
dem Steub erst vor Kurzem über die Sache sprach, wollte sich an die phan¬
tastischen Züge von Kaiser Karl nicht erinnern. Er meinte, das Treiben werde
in der Regel auf dem Jahrmarkt zu Miesbach ausgemacht, wo sich die Ver¬
trauten im Wirthshaus zusammensetzten und nach t'urzcr Berathung das Er¬
forderliche beschlossen. Die Namen der Hauptleute und Theilnehmer seien
übrigens unter den Bauern durchaus kein Geheimniß. Schade sei, daß man
in den Bund, der früher nur verheirathete Ehrenmänner zugelassen, in letzter
Zeit auch junge Bursche aufgenommen, denen selber ein Treiben gesund wäre.
Da bis jetzt keiner heimgesucht worden, der es nicht in die'Haut hinein ver¬
dient, so wäre es barbarisch, die Gemeinden art so schwerer und langer Ein¬
quartierung zu strafen (sie kriegten jede, als Geldbußen nicht verfingen, ein
Fähnlein Strafbayern in die Häuser), wie die hohe Obrigkeit beliebt habe.
Der Mann schloß mit den seltsamen Worten: „Die Treiber halten bei alle-
dem doch noch immer zusammen, und wenn es einmal das Vaterland gilt,
wird man schon sehen, daß sie die rechten Leute sind."
Die Haberscldtreiber hätten also auch eine gewisse politische Farbe, und
Pfarrer Grassinger von Aibling hätte vielleicht nicht ganz Unrecht, wenn er
den Bauernaufstand von 1705 als ein Werk „des seit uralten Zeiten bestehen¬
den Haberfeldbundes" betrachtet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |