Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.ein Spinnrad, das mit Flachs bedeckt und reichlich mit bunten Bändern, Tä¬ Die Hochzeit selbst wird regelmäßig an einem Dienstag, bisweilen auch M.
ein Spinnrad, das mit Flachs bedeckt und reichlich mit bunten Bändern, Tä¬ Die Hochzeit selbst wird regelmäßig an einem Dienstag, bisweilen auch M.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110619"/> <p xml:id="ID_761" prev="#ID_760"> ein Spinnrad, das mit Flachs bedeckt und reichlich mit bunten Bändern, Tä¬<lb/> felchen und Amuleten geziert ist. Die Braut sitzt entweder auf den Betten<lb/> oder sie geht, den Röcken im Arm oder ein Milchfaß mit reinem Flachs auf<lb/> dem Kopfe neben dem Wagen her, hinter welchem eine Schwester oder Magd<lb/> die stattliche Kuh hertreibt, die der wohlhäbige Bauer seiner Tochter gern<lb/> mitgibt. Häufig folgt dem Wagen auch ein Zimmermann, der, gegen An¬<lb/> theil am Hvchzeitsschmaus, das Brautbett aufzuschlagen hat. Kinder und<lb/> Dorfarme pflegen dem Wagen den Weg zu sperren, „die Braut zu vermachen,"<lb/> die sich mit Nudeln yder kleiner Münze auflösen muß, was sie um so lieber<lb/> thut, als alles, was mau im Brautstand gibt, sich im Ehestand siebenfach ver¬<lb/> gilt. Punkt zwölf Uhr Mittags muß der Fedelmagen im Dorfe des Bräu¬<lb/> tigams eintreffen. Letzterer geht demselben ein Stück entgegen oder empfängt<lb/> die Braut an der Hausthür mit dem Bierkrug, wofür sie ihm die Schlüssel<lb/> zu den mitgebrachten Kasten und Truhen übergibt. Im Innern des Hau¬<lb/> ses läßt sie ihn? dann durch die Näherin ein selbstgesponnenes Hemd und ein<lb/> Paar Schuhe überreichen, während die übrigen Hausgenossen für ihre Hilfe<lb/> beim Abladen des Wagens mit Tüchern, Bändern u. a. belohnt werden.<lb/> Den Strohsack des Ehebettes muß der Hochzeiter selbst in die Kammer schaf¬<lb/> fen. Ist alles eingebracht, so spricht der Pfarrer darüber den Segen. Hier¬<lb/> auf wird ein Mahl eingenommen, und am Abend fährt die Braut auf dem<lb/> leeren Wagen wieder heim. Heirathet ein Bursch aus den Hof eines Mäd¬<lb/> chens, so schickt er ebenfalls einen Fedelmagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_762" next="#ID_763"> Die Hochzeit selbst wird regelmäßig an einem Dienstag, bisweilen auch<lb/> um einem Montag gefeiert. Die meisten Hochzeiten fallen in die Fastnachts¬<lb/> und die Adventszeit. Die Freuden des Festes werden mit der ,.Morgensuppe"<lb/> eröffnet, einem sehr crgibigen Frühstück, das sowol im Elternhaus der Braut<lb/> als in dem des Bräutigams eingenommen wird, und bei dein in den Ort¬<lb/> schaften des Isarwinkels der Bräutigam den ersten Laib Brod anzuschneiden<lb/> hat, während die unverheirateten Verwandten und Bekannten des Brautpaars<lb/> in weißen Schürzen die Bedienung besorgen. Nach Beendigung des Essens<lb/> wird die Braut „ausgednnkt", d. h. der Hochzeitlader nimmt für sie von den<lb/> Eltern in pathetischer Rede Abschied, worauf sie vom Kranzlherrcn in einem<lb/> buntgeschmückten Wagen, dem in andern Fuhrwerken die übrigen Gäste folgen,<lb/> unter Peitschenknallen, Pistolenschüssen und lautem Jauchzen nach der Woh¬<lb/> nung des Bräutigams gebracht wird. Wo, wie im Traungau, die Morgen¬<lb/> suppe im Wirthshaus genossen wird, läßt der Hochzeitslader vor dem Auf¬<lb/> bruch der Gäste „nach dem Ehrenzeichen langen", indem er ihnen ein Bündel<lb/> bunter Bänder reicht, aus denen jeder Mann sich eins am Hut, jede Frau<lb/> eins am Schürzenband befestigt. Zwischen Lech und Jsar geht die Braut<lb/> vor der Abfahrt auf den Hof. um die Pferde zu füttern. Sie trägt auf einem''-°-^></p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> M.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0271]
ein Spinnrad, das mit Flachs bedeckt und reichlich mit bunten Bändern, Tä¬
felchen und Amuleten geziert ist. Die Braut sitzt entweder auf den Betten
oder sie geht, den Röcken im Arm oder ein Milchfaß mit reinem Flachs auf
dem Kopfe neben dem Wagen her, hinter welchem eine Schwester oder Magd
die stattliche Kuh hertreibt, die der wohlhäbige Bauer seiner Tochter gern
mitgibt. Häufig folgt dem Wagen auch ein Zimmermann, der, gegen An¬
theil am Hvchzeitsschmaus, das Brautbett aufzuschlagen hat. Kinder und
Dorfarme pflegen dem Wagen den Weg zu sperren, „die Braut zu vermachen,"
die sich mit Nudeln yder kleiner Münze auflösen muß, was sie um so lieber
thut, als alles, was mau im Brautstand gibt, sich im Ehestand siebenfach ver¬
gilt. Punkt zwölf Uhr Mittags muß der Fedelmagen im Dorfe des Bräu¬
tigams eintreffen. Letzterer geht demselben ein Stück entgegen oder empfängt
die Braut an der Hausthür mit dem Bierkrug, wofür sie ihm die Schlüssel
zu den mitgebrachten Kasten und Truhen übergibt. Im Innern des Hau¬
ses läßt sie ihn? dann durch die Näherin ein selbstgesponnenes Hemd und ein
Paar Schuhe überreichen, während die übrigen Hausgenossen für ihre Hilfe
beim Abladen des Wagens mit Tüchern, Bändern u. a. belohnt werden.
Den Strohsack des Ehebettes muß der Hochzeiter selbst in die Kammer schaf¬
fen. Ist alles eingebracht, so spricht der Pfarrer darüber den Segen. Hier¬
auf wird ein Mahl eingenommen, und am Abend fährt die Braut auf dem
leeren Wagen wieder heim. Heirathet ein Bursch aus den Hof eines Mäd¬
chens, so schickt er ebenfalls einen Fedelmagen.
Die Hochzeit selbst wird regelmäßig an einem Dienstag, bisweilen auch
um einem Montag gefeiert. Die meisten Hochzeiten fallen in die Fastnachts¬
und die Adventszeit. Die Freuden des Festes werden mit der ,.Morgensuppe"
eröffnet, einem sehr crgibigen Frühstück, das sowol im Elternhaus der Braut
als in dem des Bräutigams eingenommen wird, und bei dein in den Ort¬
schaften des Isarwinkels der Bräutigam den ersten Laib Brod anzuschneiden
hat, während die unverheirateten Verwandten und Bekannten des Brautpaars
in weißen Schürzen die Bedienung besorgen. Nach Beendigung des Essens
wird die Braut „ausgednnkt", d. h. der Hochzeitlader nimmt für sie von den
Eltern in pathetischer Rede Abschied, worauf sie vom Kranzlherrcn in einem
buntgeschmückten Wagen, dem in andern Fuhrwerken die übrigen Gäste folgen,
unter Peitschenknallen, Pistolenschüssen und lautem Jauchzen nach der Woh¬
nung des Bräutigams gebracht wird. Wo, wie im Traungau, die Morgen¬
suppe im Wirthshaus genossen wird, läßt der Hochzeitslader vor dem Auf¬
bruch der Gäste „nach dem Ehrenzeichen langen", indem er ihnen ein Bündel
bunter Bänder reicht, aus denen jeder Mann sich eins am Hut, jede Frau
eins am Schürzenband befestigt. Zwischen Lech und Jsar geht die Braut
vor der Abfahrt auf den Hof. um die Pferde zu füttern. Sie trägt auf einem''-°-^>
M.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |