Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Teller für jeden Gaul ein Stück Brot, das mit geweihtem Salz und soge¬ Im Hochzeitsdorf angelangt, wird der Zug mit Musik und Böllerschüssen "Die Ordnung, die hierbei eingehalten wird, ist durch die Ortssitte über¬ Schmuck und Tracht der Brautleute sind von der "Bavaria" In der Kirche hat der Hochzeitslader den Kavalier der Braut zu machen *> vgl. Schmclln I. x, 579.
Teller für jeden Gaul ein Stück Brot, das mit geweihtem Salz und soge¬ Im Hochzeitsdorf angelangt, wird der Zug mit Musik und Böllerschüssen „Die Ordnung, die hierbei eingehalten wird, ist durch die Ortssitte über¬ Schmuck und Tracht der Brautleute sind von der „Bavaria" In der Kirche hat der Hochzeitslader den Kavalier der Braut zu machen *> vgl. Schmclln I. x, 579.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110620"/> <p xml:id="ID_763" prev="#ID_762"> Teller für jeden Gaul ein Stück Brot, das mit geweihtem Salz und soge¬<lb/> nannten Palmkätzchen bestreut ist. Haben die Thiere das Brot verzehrt, so<lb/> schreitet sie dreimal um den Wagen und zerschlägt endlich an einem der<lb/> Hinterräder den Teller, worauf sofort eingestiegen und unter Pfeifen- und<lb/> Trompetenschall abgefahren wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_764"> Im Hochzeitsdorf angelangt, wird der Zug mit Musik und Böllerschüssen<lb/> empfangen, und der Kranzlhcn hat die Braut zierlich vom Wagen zu schwin¬<lb/> gen. Dann setzt sich der Hochzeitszug vom Hause des Bräutigams nach der<lb/> Kirche in Bewegung.</p><lb/> <p xml:id="ID_765"> „Die Ordnung, die hierbei eingehalten wird, ist durch die Ortssitte über¬<lb/> all genau vorgezeichnet und der Hochzcitlader hat über die Einhaltung der¬<lb/> selben zu wachen. In der Regel eröffnen die Männer, voran die Ehrenper¬<lb/> sonen des Tages, häufig mit dem Favor, d. h. weiß und rothen Arm¬<lb/> schleifen*), geziert, der Bräutigam — am Hut den Rosmarin mit violettem<lb/> Band. — Kranzhcrr, Ehrvater und Hochzeitladcr (die häufig in eine Person<lb/> zusammengezogen werden) und Hennenklemmcr — den Zug, dessen Schluß die<lb/> Weiber bilden, geführt von der Braut und ihren Kranzljungfern (früher ge¬<lb/> nügte immer Eine, jetzt sieht man oft 4—6 Kranzljungfern) und den Ehren¬<lb/> müttern und sämmtlichen weiblichen Verwandten und Gästen nach strenger<lb/> Etiquette in umgekehrter Folge der Anciennität geordnet. Manchmal wird<lb/> die Braut von einem besonderen, degenbewaffnetcn Brautführer geleitet. Al¬<lb/> len voraus zieht die Musik, Hüte und Instrumente mit langen Bändern ge¬<lb/> ziert, mit schallendem Spiel bis zur Kirche, an deren Eingang sie die Voll¬<lb/> ziehung des Sakramentes abwartet, um dann vom Kirchhof aus den Zug<lb/> wieder zurück in's Wirthshaus zu geleiten."</p><lb/> <p xml:id="ID_766"> Schmuck und Tracht der Brautleute sind von der „Bavaria"<lb/> in dem Kapitel „Volks-Tracht" geschildert; hier möge nur bemerkt wer¬<lb/> den, „daß in den Gegenden, in welchem der breite Gürtel um die Hüften<lb/> zum Ehrenschinuck der Braut gehört, die in geschlechtlichen Dingen jonst<lb/> ziemlich laxe Moral des Landvolks dieses Ehrenzeichen jeder unjung¬<lb/> fräulichen Braut mit großer Strenge verweigert. Neben dem Rosmarin-<lb/> zweig ist besonders die gelbe Citrone in der linken Hand das meist ver¬<lb/> breitete Abzeichen hochzeitlicher Feier, von jedem Gast mit höchster Gravität<lb/> getragen. Meist hat die erste Kranzjungfer all diese Zier von Rosmarin,<lb/> Kränzchen, Schleifen und Citronen herbeizuschaffen; neben dem Rosmarin wird<lb/> besonders das sogenannte Kranzlkraut — seäum 8exa.vMlg,rö — als wesent¬<lb/> licher Theil des Hochzeitskranzes verwendet.</p><lb/> <p xml:id="ID_767" next="#ID_768"> In der Kirche hat der Hochzeitslader den Kavalier der Braut zu machen<lb/> und derselben bei jedem Schritt an den Altar und an ihren Platz zurück so-</p><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot"> *> vgl. Schmclln I. x, 579.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
Teller für jeden Gaul ein Stück Brot, das mit geweihtem Salz und soge¬
nannten Palmkätzchen bestreut ist. Haben die Thiere das Brot verzehrt, so
schreitet sie dreimal um den Wagen und zerschlägt endlich an einem der
Hinterräder den Teller, worauf sofort eingestiegen und unter Pfeifen- und
Trompetenschall abgefahren wird.
Im Hochzeitsdorf angelangt, wird der Zug mit Musik und Böllerschüssen
empfangen, und der Kranzlhcn hat die Braut zierlich vom Wagen zu schwin¬
gen. Dann setzt sich der Hochzeitszug vom Hause des Bräutigams nach der
Kirche in Bewegung.
„Die Ordnung, die hierbei eingehalten wird, ist durch die Ortssitte über¬
all genau vorgezeichnet und der Hochzcitlader hat über die Einhaltung der¬
selben zu wachen. In der Regel eröffnen die Männer, voran die Ehrenper¬
sonen des Tages, häufig mit dem Favor, d. h. weiß und rothen Arm¬
schleifen*), geziert, der Bräutigam — am Hut den Rosmarin mit violettem
Band. — Kranzhcrr, Ehrvater und Hochzeitladcr (die häufig in eine Person
zusammengezogen werden) und Hennenklemmcr — den Zug, dessen Schluß die
Weiber bilden, geführt von der Braut und ihren Kranzljungfern (früher ge¬
nügte immer Eine, jetzt sieht man oft 4—6 Kranzljungfern) und den Ehren¬
müttern und sämmtlichen weiblichen Verwandten und Gästen nach strenger
Etiquette in umgekehrter Folge der Anciennität geordnet. Manchmal wird
die Braut von einem besonderen, degenbewaffnetcn Brautführer geleitet. Al¬
len voraus zieht die Musik, Hüte und Instrumente mit langen Bändern ge¬
ziert, mit schallendem Spiel bis zur Kirche, an deren Eingang sie die Voll¬
ziehung des Sakramentes abwartet, um dann vom Kirchhof aus den Zug
wieder zurück in's Wirthshaus zu geleiten."
Schmuck und Tracht der Brautleute sind von der „Bavaria"
in dem Kapitel „Volks-Tracht" geschildert; hier möge nur bemerkt wer¬
den, „daß in den Gegenden, in welchem der breite Gürtel um die Hüften
zum Ehrenschinuck der Braut gehört, die in geschlechtlichen Dingen jonst
ziemlich laxe Moral des Landvolks dieses Ehrenzeichen jeder unjung¬
fräulichen Braut mit großer Strenge verweigert. Neben dem Rosmarin-
zweig ist besonders die gelbe Citrone in der linken Hand das meist ver¬
breitete Abzeichen hochzeitlicher Feier, von jedem Gast mit höchster Gravität
getragen. Meist hat die erste Kranzjungfer all diese Zier von Rosmarin,
Kränzchen, Schleifen und Citronen herbeizuschaffen; neben dem Rosmarin wird
besonders das sogenannte Kranzlkraut — seäum 8exa.vMlg,rö — als wesent¬
licher Theil des Hochzeitskranzes verwendet.
In der Kirche hat der Hochzeitslader den Kavalier der Braut zu machen
und derselben bei jedem Schritt an den Altar und an ihren Platz zurück so-
*> vgl. Schmclln I. x, 579.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |