Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.mehrere Wohnungen sind. Wenn Sie nun Ihr Gemach einnehmen und ich Zwei jüngere Söhne Sophiens, Maximilian und Christian, durch die mehrere Wohnungen sind. Wenn Sie nun Ihr Gemach einnehmen und ich Zwei jüngere Söhne Sophiens, Maximilian und Christian, durch die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110567"/> <p xml:id="ID_594" prev="#ID_593"> mehrere Wohnungen sind. Wenn Sie nun Ihr Gemach einnehmen und ich<lb/> das meinige, werde ich nicht verfehlen. Ihnen die erste Aufwartung zu machen,<lb/> und hoffe, daß es dann ohne religiöse Dispute abgehn wird. Ich glaube<lb/> nicht, daß der liebe Gott dem Teufel den Ruhm lassen wird, den größer» und<lb/> schönern Hof zu haben, und das geschähe doch augenscheinlich, wenn blos die<lb/> Anhänger des Papstes selig werden sollten, unter denen, wie ich höre, auch<lb/> nicht lauter Heilige sind. Uebrigens haben Sie eine bewundernswürdige Art,<lb/> sich auszudrücken, und ich freue mich, daß Ihr Glaube Ihnen Trost gibt."<lb/> Noch einmal, bei Gelegenheit einer Kondolenz und einer Gratulation (22. Febr.<lb/> 18. Dec. 1698) wiederholt Schwester Marie ihren Versuch. „Liebste!" ant¬<lb/> wortet die alte Dame 2. Jan. 1699, „es handelt sich um den Glauben, und<lb/> da hat die Vernunft keinen Theil: was Sie glauben, das wissen Sie nicht;<lb/> wie wollen Sie denn andere davon überzeugen? Wenn Se. Paulus, wie Sie<lb/> erwähnen, nach allen seinen guten Werken noch nicht wußte, ob er Liebe oder<lb/> Haß verdiene, so ist das nicht sehr tröstlich; wenn man über dergleichen zuviel<lb/> grübelt, so wird man unklug. Gott sei Dank, ich traue auf Gottes Güte!<lb/> es ist mir nie eingefallen, daß er mich geschaffen haben könne, um mir Böses<lb/> zuzufügen; und wie würden wir ihn den lieben Gott nennen, wenn er uns<lb/> gemacht hätte, um auf ewig verdammt zu werden! Ich habe grenzenloses<lb/> Zutrauen zu ihm; und da ich mich bemüht habe, nach besten Kräften zu han¬<lb/> deln, so glaube ich, daß wenn er mich anders gewollt, er mich auch anders<lb/> geschaffen hätte. Was mir von den Katholiken eine ziemlich schlechte Meinung<lb/> gibt, ist die Art, wie man jetzt in Frankreich gegen unsre Glaubensgenossen<lb/> verfährt. Das muß eine schlechte Religion sein, die so schlechte Handlungen<lb/> veranlaßt wie die Bartholomäusnacht, die Pulvcrverschwörung, die Ermordung<lb/> von Heinrich dem Dritten und Heinrich dem Vierten. Sind das etwa die<lb/> guten Werke, die aus dem rechten Glauben entspringen? steht nicht geschrieben,<lb/> daß der Glaube todt ist ohne die guten Werke? Ganz Deutschland, England<lb/> und Holland, die von Flüchtlingen wimmeln, sind Zeugen dieser schönen Re¬<lb/> ligion! Der Himmel fragt nach unsern Werken, nicht nach unsern Worten."<lb/> — Leibnitz hatte den Brief gelesen und gebilligt, und fuhr doch grade in<lb/> dieser Zeit in seinen Unterhandlungen fort.</p><lb/> <p xml:id="ID_595" next="#ID_596"> Zwei jüngere Söhne Sophiens, Maximilian und Christian, durch die<lb/> von Ernst August errichtete Primogenitur von der Thronfolge ane-geschlossen,<lb/> und im Einverständnis; mit dem Herzog Anton Ulrich in beständiger Oppo¬<lb/> sition gegen ihren Vater, standen in kaiserlichen Diensten; man meldete schon<lb/> im März 1695. Maximilian sei in Italien katholisch geworden. In einem<lb/> Schreiben an seine Schwester, die Kurfürstin von Brandenburg, 5. Sept. 1697.<lb/> stellt er es in Abrede. II est vrai «zus Mime-tort Is euanMment, mais es<lb/> n'czst xas as-us ig. rsliZion on ^ ig drsieliö. L'it 7 n-uralt, <lW coul'oimW</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
mehrere Wohnungen sind. Wenn Sie nun Ihr Gemach einnehmen und ich
das meinige, werde ich nicht verfehlen. Ihnen die erste Aufwartung zu machen,
und hoffe, daß es dann ohne religiöse Dispute abgehn wird. Ich glaube
nicht, daß der liebe Gott dem Teufel den Ruhm lassen wird, den größer» und
schönern Hof zu haben, und das geschähe doch augenscheinlich, wenn blos die
Anhänger des Papstes selig werden sollten, unter denen, wie ich höre, auch
nicht lauter Heilige sind. Uebrigens haben Sie eine bewundernswürdige Art,
sich auszudrücken, und ich freue mich, daß Ihr Glaube Ihnen Trost gibt."
Noch einmal, bei Gelegenheit einer Kondolenz und einer Gratulation (22. Febr.
18. Dec. 1698) wiederholt Schwester Marie ihren Versuch. „Liebste!" ant¬
wortet die alte Dame 2. Jan. 1699, „es handelt sich um den Glauben, und
da hat die Vernunft keinen Theil: was Sie glauben, das wissen Sie nicht;
wie wollen Sie denn andere davon überzeugen? Wenn Se. Paulus, wie Sie
erwähnen, nach allen seinen guten Werken noch nicht wußte, ob er Liebe oder
Haß verdiene, so ist das nicht sehr tröstlich; wenn man über dergleichen zuviel
grübelt, so wird man unklug. Gott sei Dank, ich traue auf Gottes Güte!
es ist mir nie eingefallen, daß er mich geschaffen haben könne, um mir Böses
zuzufügen; und wie würden wir ihn den lieben Gott nennen, wenn er uns
gemacht hätte, um auf ewig verdammt zu werden! Ich habe grenzenloses
Zutrauen zu ihm; und da ich mich bemüht habe, nach besten Kräften zu han¬
deln, so glaube ich, daß wenn er mich anders gewollt, er mich auch anders
geschaffen hätte. Was mir von den Katholiken eine ziemlich schlechte Meinung
gibt, ist die Art, wie man jetzt in Frankreich gegen unsre Glaubensgenossen
verfährt. Das muß eine schlechte Religion sein, die so schlechte Handlungen
veranlaßt wie die Bartholomäusnacht, die Pulvcrverschwörung, die Ermordung
von Heinrich dem Dritten und Heinrich dem Vierten. Sind das etwa die
guten Werke, die aus dem rechten Glauben entspringen? steht nicht geschrieben,
daß der Glaube todt ist ohne die guten Werke? Ganz Deutschland, England
und Holland, die von Flüchtlingen wimmeln, sind Zeugen dieser schönen Re¬
ligion! Der Himmel fragt nach unsern Werken, nicht nach unsern Worten."
— Leibnitz hatte den Brief gelesen und gebilligt, und fuhr doch grade in
dieser Zeit in seinen Unterhandlungen fort.
Zwei jüngere Söhne Sophiens, Maximilian und Christian, durch die
von Ernst August errichtete Primogenitur von der Thronfolge ane-geschlossen,
und im Einverständnis; mit dem Herzog Anton Ulrich in beständiger Oppo¬
sition gegen ihren Vater, standen in kaiserlichen Diensten; man meldete schon
im März 1695. Maximilian sei in Italien katholisch geworden. In einem
Schreiben an seine Schwester, die Kurfürstin von Brandenburg, 5. Sept. 1697.
stellt er es in Abrede. II est vrai «zus Mime-tort Is euanMment, mais es
n'czst xas as-us ig. rsliZion on ^ ig drsieliö. L'it 7 n-uralt, <lW coul'oimW
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |