Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Weihnachten und sonst nur bei besondern Gelegenheiten, Hochzeitsschmäusen Die Vorliebe für Wallfahrten, Hochzeiten und Todtenmahle ist noch die¬ Große und überflüssige Hochzeiten zu halten gilt noch heute für ehrlich Weihnachten und sonst nur bei besondern Gelegenheiten, Hochzeitsschmäusen Die Vorliebe für Wallfahrten, Hochzeiten und Todtenmahle ist noch die¬ Große und überflüssige Hochzeiten zu halten gilt noch heute für ehrlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110548"/> <p xml:id="ID_539" prev="#ID_538"> Weihnachten und sonst nur bei besondern Gelegenheiten, Hochzeitsschmäusen<lb/> und Kindelmahlen, Fleisch und Bier auf den Tisch. Doch ist es nicht unge¬<lb/> bräuchlich, sich des Sonntags in der Schenke ein Räuschchen zu holen. Manche<lb/> Charaktere gibt es auch, die sich absichtlich mehre Wochen des Nationalge-<lb/> tränkes ganz enthalten, dann aber einmal von Weib und Kind Abschied neh¬<lb/> men, um etliche Tage ohne Unterbrechung im Wirthshaus zu verleben: Sie<lb/> bleiben da auch die Nächte hindurch, thun am Schlüsse einen langen tiefen<lb/> Schlaf und kehren, wie von einer Badekur, neugestärkt wieder in den Schooß<lb/> ihrer Familien zurück. Der Genuß des Branntweins ist nnr im Jnnthal. wo<lb/> auch am meisten Fleisch genossen wird, in verderblicher Weise verbreitet; an¬<lb/> derwärts kennt ihn der Bauer nur als besonderes Labsal und als eine Art von<lb/> Arznei. Der Kaffee ist fast nur im Lechrain regelmäßiges Morgcngericht. In<lb/> den übrigen Strichen gibt es früh auf dem Tisch eine Milch- oder Brodsuppe<lb/> oder ein Hafermus. Dann folgt gegen 9 Uhr, in manchen Gegenden nur in<lb/> den Zeiten schwerer Arbeit, ein zweiter Imbiß aus Brot und Milch oder Kar¬<lb/> toffeln, wozu einige gekochtes Dürrobst, andere einen Trunk Halbbier, „Hainzl"<lb/> genannt, reichen. Die Mittagskost, am einfachsten im Lechrain und im Amper-<lb/> gau. am fettesten und reichsten im Jnnthal und im Iscnlcind, besteht aus<lb/> einer dicken Suppe, grünen und trocknen Gemüsen, Erdäpfeln, „Schlotter"<lb/> (gestockter Milch) und einer Auswahl von gebacknen und geschmorten Knebeln,<lb/> Nudeln, Knödeln und Krapfen, welche, meist im Winter aufgezogen, im Som¬<lb/> mer gebacken, den Stolz der Küche inffganz Altbayern ausmachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_540"> Die Vorliebe für Wallfahrten, Hochzeiten und Todtenmahle ist noch die¬<lb/> selbe wie zu Aventins Zeiten — ist doch in Betreff der ersten die Religion<lb/> noch dieselbe. Der Bauer liebt den Schall und die Pracht: Processionen mit<lb/> goldgestickten Fahnen, schönen Chorgesang und Böllerkrachen, Hochämter<lb/> mit Trompeten und Pauken. Die Kirche bietet ihm Oper und Ballet, in<lb/> Oberammergau auch das Nührdrama. Er kennt nur kirchliche Festlichkeiten;<lb/> selbst die mitunter unmäßigen Tafelfreuden bei Hochzeiten und Taufen sind<lb/> nnr eine Fortsetzung des Gottesdienstes, und auf der Kirchweih tanzt er eben<lb/> auch nnr im Dienst und zu Ehren der Kirche. Um Dogmatik kümmert er sich<lb/> weniger als man im Allgemeinen annimmt. Die Wonne, welche die Ge¬<lb/> bildeten zu München an den Tag legten, als der Schöpfer durch die Kirche<lb/> seine Ansicht von der unbefleckten Empfängnis; kund gegeben, hat er schwerlich<lb/> verstanden.</p><lb/> <p xml:id="ID_541"> Große und überflüssige Hochzeiten zu halten gilt noch heute für ehrlich<lb/> und unsträflich. Im wohlhabenden Innthale kommen bisweilen (beiläufig<lb/> ganz wie in Ostschleswig) zu solchen Ehrentagen an dritthalbhundert Gäste.<lb/> Dies gereicht, wie Aventin richtig bemerkt, keinem zu besonderem Nachtheil,<lb/> da jeder Gast seine Zeche zu bezahlen hat.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
Weihnachten und sonst nur bei besondern Gelegenheiten, Hochzeitsschmäusen
und Kindelmahlen, Fleisch und Bier auf den Tisch. Doch ist es nicht unge¬
bräuchlich, sich des Sonntags in der Schenke ein Räuschchen zu holen. Manche
Charaktere gibt es auch, die sich absichtlich mehre Wochen des Nationalge-
tränkes ganz enthalten, dann aber einmal von Weib und Kind Abschied neh¬
men, um etliche Tage ohne Unterbrechung im Wirthshaus zu verleben: Sie
bleiben da auch die Nächte hindurch, thun am Schlüsse einen langen tiefen
Schlaf und kehren, wie von einer Badekur, neugestärkt wieder in den Schooß
ihrer Familien zurück. Der Genuß des Branntweins ist nnr im Jnnthal. wo
auch am meisten Fleisch genossen wird, in verderblicher Weise verbreitet; an¬
derwärts kennt ihn der Bauer nur als besonderes Labsal und als eine Art von
Arznei. Der Kaffee ist fast nur im Lechrain regelmäßiges Morgcngericht. In
den übrigen Strichen gibt es früh auf dem Tisch eine Milch- oder Brodsuppe
oder ein Hafermus. Dann folgt gegen 9 Uhr, in manchen Gegenden nur in
den Zeiten schwerer Arbeit, ein zweiter Imbiß aus Brot und Milch oder Kar¬
toffeln, wozu einige gekochtes Dürrobst, andere einen Trunk Halbbier, „Hainzl"
genannt, reichen. Die Mittagskost, am einfachsten im Lechrain und im Amper-
gau. am fettesten und reichsten im Jnnthal und im Iscnlcind, besteht aus
einer dicken Suppe, grünen und trocknen Gemüsen, Erdäpfeln, „Schlotter"
(gestockter Milch) und einer Auswahl von gebacknen und geschmorten Knebeln,
Nudeln, Knödeln und Krapfen, welche, meist im Winter aufgezogen, im Som¬
mer gebacken, den Stolz der Küche inffganz Altbayern ausmachen.
Die Vorliebe für Wallfahrten, Hochzeiten und Todtenmahle ist noch die¬
selbe wie zu Aventins Zeiten — ist doch in Betreff der ersten die Religion
noch dieselbe. Der Bauer liebt den Schall und die Pracht: Processionen mit
goldgestickten Fahnen, schönen Chorgesang und Böllerkrachen, Hochämter
mit Trompeten und Pauken. Die Kirche bietet ihm Oper und Ballet, in
Oberammergau auch das Nührdrama. Er kennt nur kirchliche Festlichkeiten;
selbst die mitunter unmäßigen Tafelfreuden bei Hochzeiten und Taufen sind
nnr eine Fortsetzung des Gottesdienstes, und auf der Kirchweih tanzt er eben
auch nnr im Dienst und zu Ehren der Kirche. Um Dogmatik kümmert er sich
weniger als man im Allgemeinen annimmt. Die Wonne, welche die Ge¬
bildeten zu München an den Tag legten, als der Schöpfer durch die Kirche
seine Ansicht von der unbefleckten Empfängnis; kund gegeben, hat er schwerlich
verstanden.
Große und überflüssige Hochzeiten zu halten gilt noch heute für ehrlich
und unsträflich. Im wohlhabenden Innthale kommen bisweilen (beiläufig
ganz wie in Ostschleswig) zu solchen Ehrentagen an dritthalbhundert Gäste.
Dies gereicht, wie Aventin richtig bemerkt, keinem zu besonderem Nachtheil,
da jeder Gast seine Zeche zu bezahlen hat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |