Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.neue etwas Geheimnißvolles findet. Das stimme am besten mit der Schrift, Grenzboten IV. 1660. 23
neue etwas Geheimnißvolles findet. Das stimme am besten mit der Schrift, Grenzboten IV. 1660. 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110537"/> <p xml:id="ID_509" prev="#ID_508" next="#ID_510"> neue etwas Geheimnißvolles findet. Das stimme am besten mit der Schrift,<lb/> und er könne es auch philosophisch rechtfertigen, dnrch eine neue Theorie, die<lb/> an Stelle der mechanischen Bewegung von Körpern (Ausdehnungen), wie sie<lb/> Cartesius lehrt, ein System der Wechselwirkung von Kräften (Substanzen) stelle.<lb/> (Dynamik). Er habe darüber einen Aufsatz an das Journal des Savans<lb/> eingeschickt, und hoffe, den so wichtigen Gegenstand noch weiter zu begründen,<lb/> der das Eigenthümliche hat, daß die abstracten Gedanken wunderbar durch<lb/> die Erfahrung bestätigt werden, «ze hu'ilz^Ig, un beau melÄNFsäsmets-xlr^si^ne,<lb/> cle geometi-le et as M^siyue, ganz abgesehn von dem Vortheil, die Mög¬<lb/> lichkeit des Mysteriums zu erweisen. Pellisson ist (23. Oct.) sehr begierig da¬<lb/> rauf; die meisten seiner Freunde sind Carlesi.mer, er selbst aber ist neutral:<lb/> „die Philosophie ist der Religion nicht wesentlich, die ganze menschliche Wis¬<lb/> senschaft kann falsch sein, und die Religion doch wahr bleiben. Meinetwegen<lb/> mag sich die Erde um die Sonne drehen, mit Josua ist doch irgend ein<lb/> Wunder vorgefallen! Gott hat nicht die Absicht gehabt, uns die Physik oder<lb/> Astronomie beizubringen; Substanz oder Ausdehnung, gleichviel, immer bleibt<lb/> es wahr, pu'eil 1'LueIiÄristie, vu Ah teils hörte on de «mei^ne autre<lb/> (man höre den Franzosen!) es <^ni xaratt etre eneors n'est xlus et es <mi<lb/> us xai-ait xlus eommenoe ü, etre. Ihm selber ist die aristotelische Theorie am<lb/> bequemsten: denn es wäre ja lächerlich, etwas für unmöglich auszugeben;<lb/> Mi s'a,<:L0!'ac!-g.ir. avec les Principes 6,'uns pliilosopdie commune et reyue<lb/> xar toute 1a terrs,^uti.na meme eile ne Serern xa.s1a. plusveri tadle!<lb/> (Bezaubernd!) Aber, fällt ihm ein, ich rede da wie der Blinde von den<lb/> Farben. — Leibnitz setzt ihm nun seine Dynamik und seine Abweichungen<lb/> von Cartesius näher auseinander (19. Nov.), nicht ganz zur Zufriedenheit<lb/> Pellissons: denn durch seine Erklärung hebt er ja das Wunder auf und<lb/> hält es daher am Ende doch nicht mit der Augsburgischen Confession<lb/> (30. Dec. I S. 220). Aber Leibnitz beruhigt ihn über dies Mißverständniß<lb/> (18. Jan. 1692): es ist ein Unterschied zwischen Substanz und Substanz (vgl.<lb/> S. 276); und daher möge sein Freund doch dafür sorgen, daß die Abhand¬<lb/> lung endlich gedruckt werde. Auch Bossuet liest sie mit Interesse (30. März):<lb/> „in der Religion hasse ich alle Neuerungen, in der Philosophie freue ich mich<lb/> darüber; und wenn ich aus dem Lande bin und etwas Muße habe, so widme<lb/> ich mit Vergnügen und Nutzen diesen angenehmen Speculationen ein wenig<lb/> Zeit. Uebngens bin ich in Bezug auf diese Dinge ziemlich gleichgültig. Frei-<lb/> lich habe ich meine kleine Meinung, aber ich lasse mich gern belehren. * —<lb/> Pellisson reicht das Manuscript P9. Juni) der Akademie der Wissenschaften<lb/> ein; „aber l.19. Octl».) sie wird sich fürchten, ein Urtheil abzugeben. Sie ist<lb/> uneinig: ein Theil verdammt alles, was er nicht versteht, die Andern, aus<lb/> lächerlichem Dünkel auf ihren Ruhm, nehmen es übel, wenn man sie etwas</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1660. 23</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
neue etwas Geheimnißvolles findet. Das stimme am besten mit der Schrift,
und er könne es auch philosophisch rechtfertigen, dnrch eine neue Theorie, die
an Stelle der mechanischen Bewegung von Körpern (Ausdehnungen), wie sie
Cartesius lehrt, ein System der Wechselwirkung von Kräften (Substanzen) stelle.
(Dynamik). Er habe darüber einen Aufsatz an das Journal des Savans
eingeschickt, und hoffe, den so wichtigen Gegenstand noch weiter zu begründen,
der das Eigenthümliche hat, daß die abstracten Gedanken wunderbar durch
die Erfahrung bestätigt werden, «ze hu'ilz^Ig, un beau melÄNFsäsmets-xlr^si^ne,
cle geometi-le et as M^siyue, ganz abgesehn von dem Vortheil, die Mög¬
lichkeit des Mysteriums zu erweisen. Pellisson ist (23. Oct.) sehr begierig da¬
rauf; die meisten seiner Freunde sind Carlesi.mer, er selbst aber ist neutral:
„die Philosophie ist der Religion nicht wesentlich, die ganze menschliche Wis¬
senschaft kann falsch sein, und die Religion doch wahr bleiben. Meinetwegen
mag sich die Erde um die Sonne drehen, mit Josua ist doch irgend ein
Wunder vorgefallen! Gott hat nicht die Absicht gehabt, uns die Physik oder
Astronomie beizubringen; Substanz oder Ausdehnung, gleichviel, immer bleibt
es wahr, pu'eil 1'LueIiÄristie, vu Ah teils hörte on de «mei^ne autre
(man höre den Franzosen!) es <^ni xaratt etre eneors n'est xlus et es <mi
us xai-ait xlus eommenoe ü, etre. Ihm selber ist die aristotelische Theorie am
bequemsten: denn es wäre ja lächerlich, etwas für unmöglich auszugeben;
Mi s'a,<:L0!'ac!-g.ir. avec les Principes 6,'uns pliilosopdie commune et reyue
xar toute 1a terrs,^uti.na meme eile ne Serern xa.s1a. plusveri tadle!
(Bezaubernd!) Aber, fällt ihm ein, ich rede da wie der Blinde von den
Farben. — Leibnitz setzt ihm nun seine Dynamik und seine Abweichungen
von Cartesius näher auseinander (19. Nov.), nicht ganz zur Zufriedenheit
Pellissons: denn durch seine Erklärung hebt er ja das Wunder auf und
hält es daher am Ende doch nicht mit der Augsburgischen Confession
(30. Dec. I S. 220). Aber Leibnitz beruhigt ihn über dies Mißverständniß
(18. Jan. 1692): es ist ein Unterschied zwischen Substanz und Substanz (vgl.
S. 276); und daher möge sein Freund doch dafür sorgen, daß die Abhand¬
lung endlich gedruckt werde. Auch Bossuet liest sie mit Interesse (30. März):
„in der Religion hasse ich alle Neuerungen, in der Philosophie freue ich mich
darüber; und wenn ich aus dem Lande bin und etwas Muße habe, so widme
ich mit Vergnügen und Nutzen diesen angenehmen Speculationen ein wenig
Zeit. Uebngens bin ich in Bezug auf diese Dinge ziemlich gleichgültig. Frei-
lich habe ich meine kleine Meinung, aber ich lasse mich gern belehren. * —
Pellisson reicht das Manuscript P9. Juni) der Akademie der Wissenschaften
ein; „aber l.19. Octl».) sie wird sich fürchten, ein Urtheil abzugeben. Sie ist
uneinig: ein Theil verdammt alles, was er nicht versteht, die Andern, aus
lächerlichem Dünkel auf ihren Ruhm, nehmen es übel, wenn man sie etwas
Grenzboten IV. 1660. 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |