Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.größere Menge wohlhabender ländlicher Familien erschaffen und -- was eine So lange die ständische Verfassung Mecklenburgs im Bestände bleibt, ist Oder sollte das Bestehende auf die Dauer trotz alledem, dem Willen und größere Menge wohlhabender ländlicher Familien erschaffen und — was eine So lange die ständische Verfassung Mecklenburgs im Bestände bleibt, ist Oder sollte das Bestehende auf die Dauer trotz alledem, dem Willen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110452"/> <p xml:id="ID_252" prev="#ID_251"> größere Menge wohlhabender ländlicher Familien erschaffen und — was eine<lb/> sichere Folge davon sein würde — eine intensivere Bewirthschaftung des Are¬<lb/> als herbeigeführt; würde in Verbindung damit und in Folge zweckmäßiger<lb/> Staatsreformen die Industrie einen höheren Aufschwung nehmen, so würden<lb/> ohne Zweifel größere Capitalien auf die Landesproduction verwandt, die<lb/> Nachfrage nach solchen würde bedeutender sein, der Zinsfuß unbedingt stei¬<lb/> gen; aber — der Wohlstand würde trotzdem zunehmen, er würde allgemeiner<lb/> und größer werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_253"> So lange die ständische Verfassung Mecklenburgs im Bestände bleibt, ist<lb/> eine größere Zertheilung des Areals gar nicht'denkbar und möglich; die po¬<lb/> litische Stellung der Ritterschaft beruht auf dem großen Grundbesitze, steht<lb/> und fällt mit diesem. Mit der ständischen Verfassung im Zusammenhange<lb/> steht, wie oben gezeigt wurde, auch das Stehenbleiben resp. Rückwärtsschreitcn<lb/> in den verschiedenen andern ^Richtungen des politischen und socialen Lebens<lb/> des Landes. Andrerseits macht die Nothwendigkeit eines verständigen Fort-<lb/> schreitens, der Reform nach allen Seiten hin sich täglich mit größerem Ge¬<lb/> wichte fühlbar; die Kluft zwischen dem antiquirten Standpunkte des Landesgrund-<lb/> gesetzlichen Erbvergleichs und der Gegenwart öffnet sich immer weiter. Es entsteht<lb/> die Frage und ist dringend nahe getreten, wie diese widerstreitenden Verhält¬<lb/> nisse zu einem glücklichen und befriedigenden Austrage gebracht werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_254" next="#ID_255"> Oder sollte das Bestehende auf die Dauer trotz alledem, dem Willen und<lb/> der Macht Weniger gemäß, noch zu erhalten sein? Ist es denkbar, daß eine<lb/> Vertretung bestehn bleiben könne, welche während ihrer ganzen Dauer nicht<lb/> einmal vermocht hat, ihr Verhältniß zur Landesverwaltung, noch auch das<lb/> Verhältniß der einzelnen Landstände unter sich und zu den ständischen Behör¬<lb/> den in genügender Weise festzustellen? Zwischen den Ständen und der Staats¬<lb/> gewalt sind eine Menge von Differenzen entstanden, die wahrlich nicht immer<lb/> unwichtig sind, die man aber nach dem Geschüftsausdrucke hat, „auf sich<lb/> beruhen lassen." vielleicht aus dem Grunde, damit weitere Nachforschungen<lb/> und richterliche Untersuchungen nicht zu einem unerwünschten Resultate füh¬<lb/> ren? Wie vertrüge sich das mit der Gerechtigkeit? Und nun die Differenzen<lb/> unter den Landständen selbst, nämlich unter dem ritterschaftlichen Theile der¬<lb/> selben! Ist doch das Verhältniß der adligen zu den bürgerlichen Ritten, ein<lb/> völlig abnormes, der Begriff einer Gleichberechtigung beider noch niemals ^zur<lb/> Geltung gekommen. Es herrscht eine förmliche Indignation auf Seiten des<lb/> Adels über die Anmaßung der bürgerlichen Gutsbesitzer, dieser Eindringlinge,<lb/> die sogar Miene machen, sich um speciell adlige Angelegenheiten (zu welchen<lb/> u. A. auch die Verwaltung der Lcmdesklöster gehört) zu bekümmern. Es wird<lb/> ihnen zwar auf jedem Landtage gesagt, daß sie mit diesen Sachen nichts zu<lb/> thun haben, aber sie lassen dennoch nicht ab, sich in dieselben zu mischen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
größere Menge wohlhabender ländlicher Familien erschaffen und — was eine
sichere Folge davon sein würde — eine intensivere Bewirthschaftung des Are¬
als herbeigeführt; würde in Verbindung damit und in Folge zweckmäßiger
Staatsreformen die Industrie einen höheren Aufschwung nehmen, so würden
ohne Zweifel größere Capitalien auf die Landesproduction verwandt, die
Nachfrage nach solchen würde bedeutender sein, der Zinsfuß unbedingt stei¬
gen; aber — der Wohlstand würde trotzdem zunehmen, er würde allgemeiner
und größer werden.
So lange die ständische Verfassung Mecklenburgs im Bestände bleibt, ist
eine größere Zertheilung des Areals gar nicht'denkbar und möglich; die po¬
litische Stellung der Ritterschaft beruht auf dem großen Grundbesitze, steht
und fällt mit diesem. Mit der ständischen Verfassung im Zusammenhange
steht, wie oben gezeigt wurde, auch das Stehenbleiben resp. Rückwärtsschreitcn
in den verschiedenen andern ^Richtungen des politischen und socialen Lebens
des Landes. Andrerseits macht die Nothwendigkeit eines verständigen Fort-
schreitens, der Reform nach allen Seiten hin sich täglich mit größerem Ge¬
wichte fühlbar; die Kluft zwischen dem antiquirten Standpunkte des Landesgrund-
gesetzlichen Erbvergleichs und der Gegenwart öffnet sich immer weiter. Es entsteht
die Frage und ist dringend nahe getreten, wie diese widerstreitenden Verhält¬
nisse zu einem glücklichen und befriedigenden Austrage gebracht werden können.
Oder sollte das Bestehende auf die Dauer trotz alledem, dem Willen und
der Macht Weniger gemäß, noch zu erhalten sein? Ist es denkbar, daß eine
Vertretung bestehn bleiben könne, welche während ihrer ganzen Dauer nicht
einmal vermocht hat, ihr Verhältniß zur Landesverwaltung, noch auch das
Verhältniß der einzelnen Landstände unter sich und zu den ständischen Behör¬
den in genügender Weise festzustellen? Zwischen den Ständen und der Staats¬
gewalt sind eine Menge von Differenzen entstanden, die wahrlich nicht immer
unwichtig sind, die man aber nach dem Geschüftsausdrucke hat, „auf sich
beruhen lassen." vielleicht aus dem Grunde, damit weitere Nachforschungen
und richterliche Untersuchungen nicht zu einem unerwünschten Resultate füh¬
ren? Wie vertrüge sich das mit der Gerechtigkeit? Und nun die Differenzen
unter den Landständen selbst, nämlich unter dem ritterschaftlichen Theile der¬
selben! Ist doch das Verhältniß der adligen zu den bürgerlichen Ritten, ein
völlig abnormes, der Begriff einer Gleichberechtigung beider noch niemals ^zur
Geltung gekommen. Es herrscht eine förmliche Indignation auf Seiten des
Adels über die Anmaßung der bürgerlichen Gutsbesitzer, dieser Eindringlinge,
die sogar Miene machen, sich um speciell adlige Angelegenheiten (zu welchen
u. A. auch die Verwaltung der Lcmdesklöster gehört) zu bekümmern. Es wird
ihnen zwar auf jedem Landtage gesagt, daß sie mit diesen Sachen nichts zu
thun haben, aber sie lassen dennoch nicht ab, sich in dieselben zu mischen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |