Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.Es ist schier lächerlich, daß sie sich anmaßen können, mit hinein zu sprechen, Es konnte nicht fehlen, daß sich gegen alles dies abweichende Meinungen Schon dies beweist, daß eine Opposition, welche Fortschritt und Reform Im August d. I. ist von 82 landtagssähigen Gutsbesitzern, darunter 2 Es ist schier lächerlich, daß sie sich anmaßen können, mit hinein zu sprechen, Es konnte nicht fehlen, daß sich gegen alles dies abweichende Meinungen Schon dies beweist, daß eine Opposition, welche Fortschritt und Reform Im August d. I. ist von 82 landtagssähigen Gutsbesitzern, darunter 2 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110453"/> <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> Es ist schier lächerlich, daß sie sich anmaßen können, mit hinein zu sprechen,<lb/> wenn z. B. der Adel die große That der Reception (auch diese gehört zu den<lb/> regelmäßigen Landtagsangelegenheiten) ausführt. Mehr als lächerlich aber<lb/> ist es, wenn von ihnen auf eine Untersuchung und Beseitigung der Adelsacte<lb/> gedrungen wird u, s. w. — Hinsichtlich der ständischen Behörden ist deren<lb/> Machtbefugnis^ und der Umfang ihrer Berechtigungen sehr oft dem Zweifel<lb/> unterworfen. Es fehlt durchaus eine bestimmte Geschäftsordnung, und es ge¬<lb/> schieht zuweilen, daß in einem Falle sehr Viele über das, was ordnungs¬<lb/> mäßig ist, zweifelhaft sind. Man hält sich alsdann an das „Herkömmliche";<lb/> der Modus, welcher sich aus früheren Zeiten gebildet hat. vertritt die Stelle<lb/> einer Geschäftsordnung, und er wird nach Grundsätzen gedeutet, deren Ur¬<lb/> sprung man um hundert Jahre zurück zu suchen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_256"> Es konnte nicht fehlen, daß sich gegen alles dies abweichende Meinungen<lb/> auch im Schooße der Stände selbst erhoben. Dieselben gestalteten sich all-<lb/> mülig zu einer Art Opposition, die aber nur gegen die Vorrechte des Adels<lb/> gerichtet war und wesentlich den Zweck hatte, die Rechte aller Landstände<lb/> möglichst gleich zu stellen. Eine das Beste des Allgemeinen, die Reform des<lb/> Bestehenden, den Forschritt ins Auge fassende Opposition hat Mecklenburg bis<lb/> auf den heutigen Tag unter seinen Landständen, nicht gekannt. Deshalb<lb/> wurde den oppositionellen Landständen die sich freilich gern, ohne es zu sein,<lb/> „liberale" nennen ließen, von Seiten der Bevölkerung wenig Sympathie ent¬<lb/> gegengetragen; deshalb blieb ihre Zahl immer nur gering, denn was liegt<lb/> den bürgerlichen Gutsbesitzern ihrer Mehrzahl nach am Gewinn einiger Vor¬<lb/> rechte, daß sie zu deren Erringung Zeit und Geld opfern sollten? Die weit¬<lb/> aus meisten von ihnen besuchten den Landtag gar nicht, während das Volk<lb/> höchstens den „liberalen Rittern" sich nicht zu Dank verpflichtet fühlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_257"> Schon dies beweist, daß eine Opposition, welche Fortschritt und Reform<lb/> will, auch in Mecklenburg nothwendig ist. Aber dieselbe muß von dem Punkte<lb/> ausgehn, wo sie ihren Boden im Volke hat, wo das beginnt, was dem Lande<lb/> d. h. allen seinen Bewohnern nothwendig ist. Wir haben zu zeigen<lb/> versucht, daß dies einzig und allein eine gründliche Umgestaltung der Ver¬<lb/> fassungsverhältnisse sein kann, welche den Bedürfnissen des Staates und der<lb/> Neuzeit entspricht. Denn darüber darf man sich nicht täuschen, eine Beseiti¬<lb/> gung der landständischen Verfassung ist nothwendig. So lange sie besteht,<lb/> ist nicht die geringste Reform selbst der lästigsten Zustände, nicht der kleinste<lb/> Fortschritt aus der Bahn weder des politischen, noch des socialen, noch des<lb/> religiösen Lebens zu erwarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_258"> Im August d. I. ist von 82 landtagssähigen Gutsbesitzern, darunter 2<lb/> adligen, der Antrag an den nächsten, im November d. I. zusammentretender<lb/> Landtag gestellt:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
Es ist schier lächerlich, daß sie sich anmaßen können, mit hinein zu sprechen,
wenn z. B. der Adel die große That der Reception (auch diese gehört zu den
regelmäßigen Landtagsangelegenheiten) ausführt. Mehr als lächerlich aber
ist es, wenn von ihnen auf eine Untersuchung und Beseitigung der Adelsacte
gedrungen wird u, s. w. — Hinsichtlich der ständischen Behörden ist deren
Machtbefugnis^ und der Umfang ihrer Berechtigungen sehr oft dem Zweifel
unterworfen. Es fehlt durchaus eine bestimmte Geschäftsordnung, und es ge¬
schieht zuweilen, daß in einem Falle sehr Viele über das, was ordnungs¬
mäßig ist, zweifelhaft sind. Man hält sich alsdann an das „Herkömmliche";
der Modus, welcher sich aus früheren Zeiten gebildet hat. vertritt die Stelle
einer Geschäftsordnung, und er wird nach Grundsätzen gedeutet, deren Ur¬
sprung man um hundert Jahre zurück zu suchen hat.
Es konnte nicht fehlen, daß sich gegen alles dies abweichende Meinungen
auch im Schooße der Stände selbst erhoben. Dieselben gestalteten sich all-
mülig zu einer Art Opposition, die aber nur gegen die Vorrechte des Adels
gerichtet war und wesentlich den Zweck hatte, die Rechte aller Landstände
möglichst gleich zu stellen. Eine das Beste des Allgemeinen, die Reform des
Bestehenden, den Forschritt ins Auge fassende Opposition hat Mecklenburg bis
auf den heutigen Tag unter seinen Landständen, nicht gekannt. Deshalb
wurde den oppositionellen Landständen die sich freilich gern, ohne es zu sein,
„liberale" nennen ließen, von Seiten der Bevölkerung wenig Sympathie ent¬
gegengetragen; deshalb blieb ihre Zahl immer nur gering, denn was liegt
den bürgerlichen Gutsbesitzern ihrer Mehrzahl nach am Gewinn einiger Vor¬
rechte, daß sie zu deren Erringung Zeit und Geld opfern sollten? Die weit¬
aus meisten von ihnen besuchten den Landtag gar nicht, während das Volk
höchstens den „liberalen Rittern" sich nicht zu Dank verpflichtet fühlte.
Schon dies beweist, daß eine Opposition, welche Fortschritt und Reform
will, auch in Mecklenburg nothwendig ist. Aber dieselbe muß von dem Punkte
ausgehn, wo sie ihren Boden im Volke hat, wo das beginnt, was dem Lande
d. h. allen seinen Bewohnern nothwendig ist. Wir haben zu zeigen
versucht, daß dies einzig und allein eine gründliche Umgestaltung der Ver¬
fassungsverhältnisse sein kann, welche den Bedürfnissen des Staates und der
Neuzeit entspricht. Denn darüber darf man sich nicht täuschen, eine Beseiti¬
gung der landständischen Verfassung ist nothwendig. So lange sie besteht,
ist nicht die geringste Reform selbst der lästigsten Zustände, nicht der kleinste
Fortschritt aus der Bahn weder des politischen, noch des socialen, noch des
religiösen Lebens zu erwarten.
Im August d. I. ist von 82 landtagssähigen Gutsbesitzern, darunter 2
adligen, der Antrag an den nächsten, im November d. I. zusammentretender
Landtag gestellt:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |