Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.offenbar darin, daß der Wohlstand einzelner Weniger (der Gutsbesitzer ze.) 12*
offenbar darin, daß der Wohlstand einzelner Weniger (der Gutsbesitzer ze.) 12*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0103" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110451"/> <p xml:id="ID_251" prev="#ID_250" next="#ID_252"> offenbar darin, daß der Wohlstand einzelner Weniger (der Gutsbesitzer ze.)<lb/> mit dem allgemeinen Wohlstande des Landes identificirt und hieraus sogar<lb/> der Begriff eines mittleren Wohlstandes auf den Kopf unsrer Bevölkerung ab¬<lb/> geleitet wird. In jedem andern Lande, wo wirklich ein Mittelstand besteht,<lb/> würde dies eher thunlich sein und es geschieht zum Zwecke statistischer Ueber-<lb/> sichtlichkeit und Vergleichung. Niemandem aber wird es mit Recht einfallen<lb/> dürfen, eine solche Mittelzahl, welche nichts anderes als die Darstellung eines<lb/> abstracten Begriffes ist, als eine die Wirklichkeit darstellende zu betrachten. Um<lb/> so weniger in Mecklenburg, wo die Mittelclasse sast ganz fehlt. Hier ist vielmehr<lb/> dasjenige Vermögen, welches als Nationalvermögen in diesem Falle betrachtet<lb/> werden soll, nichts weiter als das Vermögen vol, 623 Gutsbesitzern; der Zins¬<lb/> fuß, von welchem die Rede ist, ist derjenige, welcher eben jenen 623 Guts¬<lb/> besitzern als solchen zu Theil wird, während es mehr als bekannt ist, daß die<lb/> Industriellen des Landes nicht nur, sondern auch die Besitzer kleiner Landstellen,<lb/> namentlich die kleineren Erbpächter, selbst auf mittelgute Hypothek nur sehr<lb/> schwer und nur gegen hohen Zins Credit zu beschaffen vermögen. In der<lb/> Wirklichkeit stellt sich diese Sache nicht nur nicht so dar, wie man sie schildern<lb/> möchte, sondern grade umgekehrt: Je größer das Vermögen und der Credit<lb/> jener 623 Personen, desto geringer sind das Vermögen und der Credit aller<lb/> übrigen Landesbewohner. Vergegenwärtigen wir uns den wirklichen Zustand.<lb/> Jene 623 Gutsbesitzer sind im Besitze eines Areals, welches nach jetzigen<lb/> Preisen einen Werth von ca. 118 Mill. Thlrn, repräsentirt. Darauf ruhen<lb/> etwa (kaum!) 55 Mill. Thlr. hypothekarischer Schulden, so daß ihr gesäumtes<lb/> Neinvermögen ca. 63 Mill. Thlr, beträgt oder im Durchschnitte jeder Guts¬<lb/> besitzer ein Rcinvermögen von 100.000 Thlrn. repräsentirt. Daß solche Leute,<lb/> zumal bei der ausgezeichneten hiesigen Hypothekenverwaltung und ferner deshalb,<lb/> weil die Besitzungen augenscheinlich noch nicht die letzte Stufe ihres wahren Wer¬<lb/> thes erreicht haben — daß solche Leute Credit haben müssen und Geld gegen nied-<lb/> drigen Zinfuß reichlich erlangen können, ist eine selbstverständliche Sache. Ebenso<lb/> erkennbar ist aber auch, daß jener Credit und jener Zinsfuß nichts auf die All¬<lb/> gemeinheit Bezügliches sein können in einem Lande, wo 620 reichen Gutsbesitzer-<lb/> 62,000 arme Tagelöhnerfamilien ohne alles und jedes Vermögen und ohne allen<lb/> Credit gegenüberstehn. Es ist sogar eine bekannte Erscheinung, daß bei<lb/> sinkendem Zinsfuß für Landgüterhypothek hier zu Lande der Zinfuß für städtische<lb/> Grundstücke zu steigen pflegt (ein Umstand, welcher jetzt grade stattfindet).<lb/> Was man zum Lobe der bestehenden Verhältnisse gern denjenigen, welche<lb/> die hiesigen' Verhältnisse nicht genauer kennen, plausibel machen möchte, ist<lb/> demnach nicht stichhaltig. Es geht in Mecklenburg grade wie in andern Län¬<lb/> dern, und es kann getrost behauptet werden: Wäre durch eine größere Thei¬<lb/> lung von Grund und Boden die Zahl mittelgroßer Besitzungen vermehrt, eine</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 12*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0103]
offenbar darin, daß der Wohlstand einzelner Weniger (der Gutsbesitzer ze.)
mit dem allgemeinen Wohlstande des Landes identificirt und hieraus sogar
der Begriff eines mittleren Wohlstandes auf den Kopf unsrer Bevölkerung ab¬
geleitet wird. In jedem andern Lande, wo wirklich ein Mittelstand besteht,
würde dies eher thunlich sein und es geschieht zum Zwecke statistischer Ueber-
sichtlichkeit und Vergleichung. Niemandem aber wird es mit Recht einfallen
dürfen, eine solche Mittelzahl, welche nichts anderes als die Darstellung eines
abstracten Begriffes ist, als eine die Wirklichkeit darstellende zu betrachten. Um
so weniger in Mecklenburg, wo die Mittelclasse sast ganz fehlt. Hier ist vielmehr
dasjenige Vermögen, welches als Nationalvermögen in diesem Falle betrachtet
werden soll, nichts weiter als das Vermögen vol, 623 Gutsbesitzern; der Zins¬
fuß, von welchem die Rede ist, ist derjenige, welcher eben jenen 623 Guts¬
besitzern als solchen zu Theil wird, während es mehr als bekannt ist, daß die
Industriellen des Landes nicht nur, sondern auch die Besitzer kleiner Landstellen,
namentlich die kleineren Erbpächter, selbst auf mittelgute Hypothek nur sehr
schwer und nur gegen hohen Zins Credit zu beschaffen vermögen. In der
Wirklichkeit stellt sich diese Sache nicht nur nicht so dar, wie man sie schildern
möchte, sondern grade umgekehrt: Je größer das Vermögen und der Credit
jener 623 Personen, desto geringer sind das Vermögen und der Credit aller
übrigen Landesbewohner. Vergegenwärtigen wir uns den wirklichen Zustand.
Jene 623 Gutsbesitzer sind im Besitze eines Areals, welches nach jetzigen
Preisen einen Werth von ca. 118 Mill. Thlrn, repräsentirt. Darauf ruhen
etwa (kaum!) 55 Mill. Thlr. hypothekarischer Schulden, so daß ihr gesäumtes
Neinvermögen ca. 63 Mill. Thlr, beträgt oder im Durchschnitte jeder Guts¬
besitzer ein Rcinvermögen von 100.000 Thlrn. repräsentirt. Daß solche Leute,
zumal bei der ausgezeichneten hiesigen Hypothekenverwaltung und ferner deshalb,
weil die Besitzungen augenscheinlich noch nicht die letzte Stufe ihres wahren Wer¬
thes erreicht haben — daß solche Leute Credit haben müssen und Geld gegen nied-
drigen Zinfuß reichlich erlangen können, ist eine selbstverständliche Sache. Ebenso
erkennbar ist aber auch, daß jener Credit und jener Zinsfuß nichts auf die All¬
gemeinheit Bezügliches sein können in einem Lande, wo 620 reichen Gutsbesitzer-
62,000 arme Tagelöhnerfamilien ohne alles und jedes Vermögen und ohne allen
Credit gegenüberstehn. Es ist sogar eine bekannte Erscheinung, daß bei
sinkendem Zinsfuß für Landgüterhypothek hier zu Lande der Zinfuß für städtische
Grundstücke zu steigen pflegt (ein Umstand, welcher jetzt grade stattfindet).
Was man zum Lobe der bestehenden Verhältnisse gern denjenigen, welche
die hiesigen' Verhältnisse nicht genauer kennen, plausibel machen möchte, ist
demnach nicht stichhaltig. Es geht in Mecklenburg grade wie in andern Län¬
dern, und es kann getrost behauptet werden: Wäre durch eine größere Thei¬
lung von Grund und Boden die Zahl mittelgroßer Besitzungen vermehrt, eine
12*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |