Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gen und dem Heer neue Perspectiven zu geben; auch hier mußte er sich den
Beschränkungen fügen, welche durch Preußen seiner Expedition auferlegt
wurden. Es war für ihn ein Moment gekommen, wo nur die größte Klug¬
heit von der drohenden Gefahr lösen konnte.

Unterdeß hatten sich in Deutschland die Sachen weiter entwickelt. Von
Wien aus waren die ersten einleitenden Schritte gethan worden, eine Aus¬
söhnung mit Preußen herbeizuführen. Schon in Baden hatte der Prinzrcgent
betont, daß eine solche Annäherung der beiden Großmächte des deutschen
Bundes, im Fall sie stattfinden könne, geschehn solle ohne Einmischung der
Mittelstaaten, und daß er von den Resultaten derselben zu seiner Zeit die üb¬
rigen deutschen Regierungen in Kenntniß setzen werde. Der Wunsch Oestreichs,
andere deutsche Souveräne zu der Zusammenkunft heranzuziehn, d. h. dem
Kaiser von Oestreich eine ähnliche Stellung gegenüber dem Prinzregenten zu
geben, wie der Prinzregent zu Baden gegenüber dem Kaiser Napoleon gehabt
hatte, wurde zurückgewiesen. So trafen die beiden Fürsten, diesmal von ihren
Ministern begleitet, in Teplitz als Souveräne von zwei europäischen Großmäch¬
ten, zusammen.

Auch die Resultate dieser Zusammenkunft sind kein Geheimniß mehr, wol
jeder einzelne besprochene Punkt ist bald hier bald da in den Zeitungen zur
Öffentlichkeit gebracht, man hat nur nöthig, die wissentlichen Entstellungen
oder falschen Muthmaßungen abzuziehn. Die Hauptsache war, daß man
preußischer Seits den festen Entschluß mitbrachte, keine bindenden Verpflichtungen
einzugehn, und ein durchaus richtiges Verständniß der schwierigen Lage, in wel¬
cher sich der Nachbarstaat befand, welcher jedem Bundesgenossen wie der ge¬
brochene Stab Aegyptens die Hand zu verletzen droht, die sich darauf stützen
will. Vergebens haben wiener Zeitungen die Unwahrheit zu verbreiten ge¬
sucht, daß Oestreich keine Garantie von Venetien begehrt Hütte. Dieser alte
Wunsch wurde wieder vorgebracht und zurückgewiesen. Auch die Nachricht ist
unwahr, daß Preußen im Fall eines Krieges zwischen Sardinien allein und
Oestreich in eine Besetzung der deutschen Bundesgrenzen Oestreichs durch bai-
rische oder preußische Truppen gewilligt habe. Wenn, wie wir annehmen,
auch dieser Wunsch von Oestreich ausgesprochen wurde, so wurde auch er zu¬
rückgewiesen. Dagegen ist unzweifelhaft wahr, daß Preußen der kaiserlichen
Regierung unter Umständen seine Hilfe in Aussicht stellte, wenn in dem bevor¬
stehenden Kampfe in Venetien Frankreich zum zweiten Male Sardinien unter¬
stützen sollte. Aber auch dieser gute Wille wurde von Bedingungen abhängig
gemacht, welche der Annäherung allen Anschein einer Verpflichtung nahmen.
Freimüthig hoben die Preußen hervor, daß Preußen ein Verfassungsstaat sei,
daß es keinen Krieg führen könne ohne die Geldbewilligung seiner Kammern,
daß aber die öffentliche Meinung in Preußen, wie schon in dem letzten italie-


41*

gen und dem Heer neue Perspectiven zu geben; auch hier mußte er sich den
Beschränkungen fügen, welche durch Preußen seiner Expedition auferlegt
wurden. Es war für ihn ein Moment gekommen, wo nur die größte Klug¬
heit von der drohenden Gefahr lösen konnte.

Unterdeß hatten sich in Deutschland die Sachen weiter entwickelt. Von
Wien aus waren die ersten einleitenden Schritte gethan worden, eine Aus¬
söhnung mit Preußen herbeizuführen. Schon in Baden hatte der Prinzrcgent
betont, daß eine solche Annäherung der beiden Großmächte des deutschen
Bundes, im Fall sie stattfinden könne, geschehn solle ohne Einmischung der
Mittelstaaten, und daß er von den Resultaten derselben zu seiner Zeit die üb¬
rigen deutschen Regierungen in Kenntniß setzen werde. Der Wunsch Oestreichs,
andere deutsche Souveräne zu der Zusammenkunft heranzuziehn, d. h. dem
Kaiser von Oestreich eine ähnliche Stellung gegenüber dem Prinzregenten zu
geben, wie der Prinzregent zu Baden gegenüber dem Kaiser Napoleon gehabt
hatte, wurde zurückgewiesen. So trafen die beiden Fürsten, diesmal von ihren
Ministern begleitet, in Teplitz als Souveräne von zwei europäischen Großmäch¬
ten, zusammen.

Auch die Resultate dieser Zusammenkunft sind kein Geheimniß mehr, wol
jeder einzelne besprochene Punkt ist bald hier bald da in den Zeitungen zur
Öffentlichkeit gebracht, man hat nur nöthig, die wissentlichen Entstellungen
oder falschen Muthmaßungen abzuziehn. Die Hauptsache war, daß man
preußischer Seits den festen Entschluß mitbrachte, keine bindenden Verpflichtungen
einzugehn, und ein durchaus richtiges Verständniß der schwierigen Lage, in wel¬
cher sich der Nachbarstaat befand, welcher jedem Bundesgenossen wie der ge¬
brochene Stab Aegyptens die Hand zu verletzen droht, die sich darauf stützen
will. Vergebens haben wiener Zeitungen die Unwahrheit zu verbreiten ge¬
sucht, daß Oestreich keine Garantie von Venetien begehrt Hütte. Dieser alte
Wunsch wurde wieder vorgebracht und zurückgewiesen. Auch die Nachricht ist
unwahr, daß Preußen im Fall eines Krieges zwischen Sardinien allein und
Oestreich in eine Besetzung der deutschen Bundesgrenzen Oestreichs durch bai-
rische oder preußische Truppen gewilligt habe. Wenn, wie wir annehmen,
auch dieser Wunsch von Oestreich ausgesprochen wurde, so wurde auch er zu¬
rückgewiesen. Dagegen ist unzweifelhaft wahr, daß Preußen der kaiserlichen
Regierung unter Umständen seine Hilfe in Aussicht stellte, wenn in dem bevor¬
stehenden Kampfe in Venetien Frankreich zum zweiten Male Sardinien unter¬
stützen sollte. Aber auch dieser gute Wille wurde von Bedingungen abhängig
gemacht, welche der Annäherung allen Anschein einer Verpflichtung nahmen.
Freimüthig hoben die Preußen hervor, daß Preußen ein Verfassungsstaat sei,
daß es keinen Krieg führen könne ohne die Geldbewilligung seiner Kammern,
daß aber die öffentliche Meinung in Preußen, wie schon in dem letzten italie-


41*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110141"/>
          <p xml:id="ID_989" prev="#ID_988"> gen und dem Heer neue Perspectiven zu geben; auch hier mußte er sich den<lb/>
Beschränkungen fügen, welche durch Preußen seiner Expedition auferlegt<lb/>
wurden. Es war für ihn ein Moment gekommen, wo nur die größte Klug¬<lb/>
heit von der drohenden Gefahr lösen konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_990"> Unterdeß hatten sich in Deutschland die Sachen weiter entwickelt. Von<lb/>
Wien aus waren die ersten einleitenden Schritte gethan worden, eine Aus¬<lb/>
söhnung mit Preußen herbeizuführen. Schon in Baden hatte der Prinzrcgent<lb/>
betont, daß eine solche Annäherung der beiden Großmächte des deutschen<lb/>
Bundes, im Fall sie stattfinden könne, geschehn solle ohne Einmischung der<lb/>
Mittelstaaten, und daß er von den Resultaten derselben zu seiner Zeit die üb¬<lb/>
rigen deutschen Regierungen in Kenntniß setzen werde. Der Wunsch Oestreichs,<lb/>
andere deutsche Souveräne zu der Zusammenkunft heranzuziehn, d. h. dem<lb/>
Kaiser von Oestreich eine ähnliche Stellung gegenüber dem Prinzregenten zu<lb/>
geben, wie der Prinzregent zu Baden gegenüber dem Kaiser Napoleon gehabt<lb/>
hatte, wurde zurückgewiesen. So trafen die beiden Fürsten, diesmal von ihren<lb/>
Ministern begleitet, in Teplitz als Souveräne von zwei europäischen Großmäch¬<lb/>
ten, zusammen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_991" next="#ID_992"> Auch die Resultate dieser Zusammenkunft sind kein Geheimniß mehr, wol<lb/>
jeder einzelne besprochene Punkt ist bald hier bald da in den Zeitungen zur<lb/>
Öffentlichkeit gebracht, man hat nur nöthig, die wissentlichen Entstellungen<lb/>
oder falschen Muthmaßungen abzuziehn. Die Hauptsache war, daß man<lb/>
preußischer Seits den festen Entschluß mitbrachte, keine bindenden Verpflichtungen<lb/>
einzugehn, und ein durchaus richtiges Verständniß der schwierigen Lage, in wel¬<lb/>
cher sich der Nachbarstaat befand, welcher jedem Bundesgenossen wie der ge¬<lb/>
brochene Stab Aegyptens die Hand zu verletzen droht, die sich darauf stützen<lb/>
will. Vergebens haben wiener Zeitungen die Unwahrheit zu verbreiten ge¬<lb/>
sucht, daß Oestreich keine Garantie von Venetien begehrt Hütte. Dieser alte<lb/>
Wunsch wurde wieder vorgebracht und zurückgewiesen. Auch die Nachricht ist<lb/>
unwahr, daß Preußen im Fall eines Krieges zwischen Sardinien allein und<lb/>
Oestreich in eine Besetzung der deutschen Bundesgrenzen Oestreichs durch bai-<lb/>
rische oder preußische Truppen gewilligt habe. Wenn, wie wir annehmen,<lb/>
auch dieser Wunsch von Oestreich ausgesprochen wurde, so wurde auch er zu¬<lb/>
rückgewiesen. Dagegen ist unzweifelhaft wahr, daß Preußen der kaiserlichen<lb/>
Regierung unter Umständen seine Hilfe in Aussicht stellte, wenn in dem bevor¬<lb/>
stehenden Kampfe in Venetien Frankreich zum zweiten Male Sardinien unter¬<lb/>
stützen sollte. Aber auch dieser gute Wille wurde von Bedingungen abhängig<lb/>
gemacht, welche der Annäherung allen Anschein einer Verpflichtung nahmen.<lb/>
Freimüthig hoben die Preußen hervor, daß Preußen ein Verfassungsstaat sei,<lb/>
daß es keinen Krieg führen könne ohne die Geldbewilligung seiner Kammern,<lb/>
daß aber die öffentliche Meinung in Preußen, wie schon in dem letzten italie-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 41*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0335] gen und dem Heer neue Perspectiven zu geben; auch hier mußte er sich den Beschränkungen fügen, welche durch Preußen seiner Expedition auferlegt wurden. Es war für ihn ein Moment gekommen, wo nur die größte Klug¬ heit von der drohenden Gefahr lösen konnte. Unterdeß hatten sich in Deutschland die Sachen weiter entwickelt. Von Wien aus waren die ersten einleitenden Schritte gethan worden, eine Aus¬ söhnung mit Preußen herbeizuführen. Schon in Baden hatte der Prinzrcgent betont, daß eine solche Annäherung der beiden Großmächte des deutschen Bundes, im Fall sie stattfinden könne, geschehn solle ohne Einmischung der Mittelstaaten, und daß er von den Resultaten derselben zu seiner Zeit die üb¬ rigen deutschen Regierungen in Kenntniß setzen werde. Der Wunsch Oestreichs, andere deutsche Souveräne zu der Zusammenkunft heranzuziehn, d. h. dem Kaiser von Oestreich eine ähnliche Stellung gegenüber dem Prinzregenten zu geben, wie der Prinzregent zu Baden gegenüber dem Kaiser Napoleon gehabt hatte, wurde zurückgewiesen. So trafen die beiden Fürsten, diesmal von ihren Ministern begleitet, in Teplitz als Souveräne von zwei europäischen Großmäch¬ ten, zusammen. Auch die Resultate dieser Zusammenkunft sind kein Geheimniß mehr, wol jeder einzelne besprochene Punkt ist bald hier bald da in den Zeitungen zur Öffentlichkeit gebracht, man hat nur nöthig, die wissentlichen Entstellungen oder falschen Muthmaßungen abzuziehn. Die Hauptsache war, daß man preußischer Seits den festen Entschluß mitbrachte, keine bindenden Verpflichtungen einzugehn, und ein durchaus richtiges Verständniß der schwierigen Lage, in wel¬ cher sich der Nachbarstaat befand, welcher jedem Bundesgenossen wie der ge¬ brochene Stab Aegyptens die Hand zu verletzen droht, die sich darauf stützen will. Vergebens haben wiener Zeitungen die Unwahrheit zu verbreiten ge¬ sucht, daß Oestreich keine Garantie von Venetien begehrt Hütte. Dieser alte Wunsch wurde wieder vorgebracht und zurückgewiesen. Auch die Nachricht ist unwahr, daß Preußen im Fall eines Krieges zwischen Sardinien allein und Oestreich in eine Besetzung der deutschen Bundesgrenzen Oestreichs durch bai- rische oder preußische Truppen gewilligt habe. Wenn, wie wir annehmen, auch dieser Wunsch von Oestreich ausgesprochen wurde, so wurde auch er zu¬ rückgewiesen. Dagegen ist unzweifelhaft wahr, daß Preußen der kaiserlichen Regierung unter Umständen seine Hilfe in Aussicht stellte, wenn in dem bevor¬ stehenden Kampfe in Venetien Frankreich zum zweiten Male Sardinien unter¬ stützen sollte. Aber auch dieser gute Wille wurde von Bedingungen abhängig gemacht, welche der Annäherung allen Anschein einer Verpflichtung nahmen. Freimüthig hoben die Preußen hervor, daß Preußen ein Verfassungsstaat sei, daß es keinen Krieg führen könne ohne die Geldbewilligung seiner Kammern, daß aber die öffentliche Meinung in Preußen, wie schon in dem letzten italie- 41*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/335
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/335>, abgerufen am 15.01.2025.