Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

man hingehn lassen; was aber das Gedicht auf eine tiefere Stufe stellt, ist der
gänzliche Mangel an Komposition. In Melodie wie in Gemüthstiefe stellen
wir Günthers Liebeslieder weit über diesen epischen Versuch -- weit auch über
die geistlichen Oden und Studentenlieder. Die geistlichen Gedichte haben bei
ihm nur dann Interesse, wenn sie ganz suvjectiv gehalten sind, d. h. wenn
sie aufhören, Gesänge der Gemeinde zu sein.

Diese Stimmung färbt auch seine "Satiren" -- wozu sonderbarerweise
seine Herausgeber alle seine Gratulations - und Condolationscarmina rechnen.
Freilich zeichnen sie sich vor andern jener Zeit dadurch aus. daß der Dichter
frei mit der Sprache herausgeht, und sie treffen auch mitunter den faulen Fleck;
im Ganzen aber verrathen sie mehr Heftigkeit als Kraft.

Daß seine Satire durchweg Ausfluß subjectiver Stimmung ist -- bei seiner
Lage und der Unstetigkeit seiner Existenz erklärt sich die oft wiederholte Klage
hinlänglich -- sagt er selbst S. 477. Er schildert seine Zweifel an Gottes
Güte, der ihn doch immer im Stich lasse:


man hingehn lassen; was aber das Gedicht auf eine tiefere Stufe stellt, ist der
gänzliche Mangel an Komposition. In Melodie wie in Gemüthstiefe stellen
wir Günthers Liebeslieder weit über diesen epischen Versuch — weit auch über
die geistlichen Oden und Studentenlieder. Die geistlichen Gedichte haben bei
ihm nur dann Interesse, wenn sie ganz suvjectiv gehalten sind, d. h. wenn
sie aufhören, Gesänge der Gemeinde zu sein.

Diese Stimmung färbt auch seine „Satiren" — wozu sonderbarerweise
seine Herausgeber alle seine Gratulations - und Condolationscarmina rechnen.
Freilich zeichnen sie sich vor andern jener Zeit dadurch aus. daß der Dichter
frei mit der Sprache herausgeht, und sie treffen auch mitunter den faulen Fleck;
im Ganzen aber verrathen sie mehr Heftigkeit als Kraft.

Daß seine Satire durchweg Ausfluß subjectiver Stimmung ist — bei seiner
Lage und der Unstetigkeit seiner Existenz erklärt sich die oft wiederholte Klage
hinlänglich — sagt er selbst S. 477. Er schildert seine Zweifel an Gottes
Güte, der ihn doch immer im Stich lasse:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110110"/>
          <p xml:id="ID_892" prev="#ID_891"> man hingehn lassen; was aber das Gedicht auf eine tiefere Stufe stellt, ist der<lb/>
gänzliche Mangel an Komposition. In Melodie wie in Gemüthstiefe stellen<lb/>
wir Günthers Liebeslieder weit über diesen epischen Versuch &#x2014; weit auch über<lb/>
die geistlichen Oden und Studentenlieder. Die geistlichen Gedichte haben bei<lb/>
ihm nur dann Interesse, wenn sie ganz suvjectiv gehalten sind, d. h. wenn<lb/>
sie aufhören, Gesänge der Gemeinde zu sein.</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_15" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_893"> Diese Stimmung färbt auch seine &#x201E;Satiren" &#x2014; wozu sonderbarerweise<lb/>
seine Herausgeber alle seine Gratulations - und Condolationscarmina rechnen.<lb/>
Freilich zeichnen sie sich vor andern jener Zeit dadurch aus. daß der Dichter<lb/>
frei mit der Sprache herausgeht, und sie treffen auch mitunter den faulen Fleck;<lb/>
im Ganzen aber verrathen sie mehr Heftigkeit als Kraft.</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_16" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_894"> Daß seine Satire durchweg Ausfluß subjectiver Stimmung ist &#x2014; bei seiner<lb/>
Lage und der Unstetigkeit seiner Existenz erklärt sich die oft wiederholte Klage<lb/>
hinlänglich &#x2014; sagt er selbst S. 477. Er schildert seine Zweifel an Gottes<lb/>
Güte, der ihn doch immer im Stich lasse:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_17" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0304] man hingehn lassen; was aber das Gedicht auf eine tiefere Stufe stellt, ist der gänzliche Mangel an Komposition. In Melodie wie in Gemüthstiefe stellen wir Günthers Liebeslieder weit über diesen epischen Versuch — weit auch über die geistlichen Oden und Studentenlieder. Die geistlichen Gedichte haben bei ihm nur dann Interesse, wenn sie ganz suvjectiv gehalten sind, d. h. wenn sie aufhören, Gesänge der Gemeinde zu sein. Diese Stimmung färbt auch seine „Satiren" — wozu sonderbarerweise seine Herausgeber alle seine Gratulations - und Condolationscarmina rechnen. Freilich zeichnen sie sich vor andern jener Zeit dadurch aus. daß der Dichter frei mit der Sprache herausgeht, und sie treffen auch mitunter den faulen Fleck; im Ganzen aber verrathen sie mehr Heftigkeit als Kraft. Daß seine Satire durchweg Ausfluß subjectiver Stimmung ist — bei seiner Lage und der Unstetigkeit seiner Existenz erklärt sich die oft wiederholte Klage hinlänglich — sagt er selbst S. 477. Er schildert seine Zweifel an Gottes Güte, der ihn doch immer im Stich lasse:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/304
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/304>, abgerufen am 25.07.2024.