Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

einer vernünftigen Regierungskunst." Ueber sein religiöses Leben berichtet er
folgendermaßen.

"Ich hätte gern mehrere Gebetsgemeinschaft mit meiner lieben Ehe¬
gattin gepflogen; sie hingegen wollte nun lieber allein beten, darin sie sich
auch fleißig geübt hat. Mit dem Gesinde setzte es öftere Veränderungen,
worüber ich zwar meiner lieben Frau mehrmalen Vorstellungen that.- sie be¬
zog sich aber auf 2. Cor. 5. 12: "Gott sind wir offenbar; ich hoffe aber,
daß wir auch in euern Gewissen offenbar sind;" und dabei mußte ich sie
lassen. Mit meinen Geschwistern, auch andern alten Freunden in Christo
war die Gemeinschaft und der Umgang nicht mehr so herzlich, vertraut und
gesegnet als da wir vormals in Würtemberg waren. Die Zinzendorfschen
Händel hatten auch hier viele Spaltung und Mißtrauen unter den Gut¬
gesinnten erregt; man hielt uns doch für Leute, die in etwas angesteckt seien;
daher traute man uns nicht ganz, zumal da unsre und der Andern Erkennt¬
niß und Erfahrungen nicht allemal mit einander übereinkämen. Wenn von
Zusammenkünften die Rede war, hätten die Andern gern alles auf Behand¬
lung der heiligen Schrift gesetzt; ich und meine liebe Frau hingegen hätten
gern mit erfahrenen, treuen und vertrauten Seelen Gemeinschaft gehabt, denen
man sein Herz hätte entdecken, von den vorfallenden Versuchungen. Schwach¬
heiten, Aergernissen. Mitteln in der Gnade weiter zu kommen, u. f. w. spre¬
chen, sich bei Andern Raths erholen und wieder Andern das ihnen oft sehr
nöthige in Liebe hätte sagen können. Aber davon wollte man nichts hören,
hielt es für Gewissenszwang; nur wenn man etwas, so sich für Bekehrte
nicht schickte, ahndete, wurden sie empfindlich, meinten, man wolle ihren
Grund angreifen und sie nicht mehr für Kinder Gottes halten. Noch Andere
hatten den Schein eines rechtschaffenen Wesens, da sich hernach nur allzudeut¬
lich offenbarte, daß sie in einer fleischlichen Freiheit lebten; daher wir uns
ihrer, und sie sich unserer, als ob wir Leute wären, die allzugesetzlich seien,
entäußerten. Ueber allem diesem wurden wir endlich auch verlegen, und
unser Umgang bedeutete meistens wenig mehr als ein liebreicher Umgang
im gemeinen Leben. Die Herrn Bengel und Storr hielten Erbauungsstunden,
die uns zu manchem Segen Hütten werden können: wir besuchten sie aber
nicht."

Seit 1755 nahm sich der Herzog persönlich der Regierung an. und trat
mit Moser in einen intimen Verkehr: "Wollte Gott", schrieb er ihm einmal
15. Juli 1756, "es dächte jeder so patriotisch, wie der Herr Cousulent und
Ich, es ginge gewiß Herrn und Lande wohl." Dieser Verkehr gab der Land¬
schaft argen Anstoß, die von ihrem Consulenten verrathen zu sein glaubte.
Mit dem Eintritt Montmorins ins Ministerium änderte sich die Sache. Der
neue Minister wollte willkürlich in alte Gerechtsame eingreifen und verlangte


einer vernünftigen Regierungskunst." Ueber sein religiöses Leben berichtet er
folgendermaßen.

„Ich hätte gern mehrere Gebetsgemeinschaft mit meiner lieben Ehe¬
gattin gepflogen; sie hingegen wollte nun lieber allein beten, darin sie sich
auch fleißig geübt hat. Mit dem Gesinde setzte es öftere Veränderungen,
worüber ich zwar meiner lieben Frau mehrmalen Vorstellungen that.- sie be¬
zog sich aber auf 2. Cor. 5. 12: „Gott sind wir offenbar; ich hoffe aber,
daß wir auch in euern Gewissen offenbar sind;" und dabei mußte ich sie
lassen. Mit meinen Geschwistern, auch andern alten Freunden in Christo
war die Gemeinschaft und der Umgang nicht mehr so herzlich, vertraut und
gesegnet als da wir vormals in Würtemberg waren. Die Zinzendorfschen
Händel hatten auch hier viele Spaltung und Mißtrauen unter den Gut¬
gesinnten erregt; man hielt uns doch für Leute, die in etwas angesteckt seien;
daher traute man uns nicht ganz, zumal da unsre und der Andern Erkennt¬
niß und Erfahrungen nicht allemal mit einander übereinkämen. Wenn von
Zusammenkünften die Rede war, hätten die Andern gern alles auf Behand¬
lung der heiligen Schrift gesetzt; ich und meine liebe Frau hingegen hätten
gern mit erfahrenen, treuen und vertrauten Seelen Gemeinschaft gehabt, denen
man sein Herz hätte entdecken, von den vorfallenden Versuchungen. Schwach¬
heiten, Aergernissen. Mitteln in der Gnade weiter zu kommen, u. f. w. spre¬
chen, sich bei Andern Raths erholen und wieder Andern das ihnen oft sehr
nöthige in Liebe hätte sagen können. Aber davon wollte man nichts hören,
hielt es für Gewissenszwang; nur wenn man etwas, so sich für Bekehrte
nicht schickte, ahndete, wurden sie empfindlich, meinten, man wolle ihren
Grund angreifen und sie nicht mehr für Kinder Gottes halten. Noch Andere
hatten den Schein eines rechtschaffenen Wesens, da sich hernach nur allzudeut¬
lich offenbarte, daß sie in einer fleischlichen Freiheit lebten; daher wir uns
ihrer, und sie sich unserer, als ob wir Leute wären, die allzugesetzlich seien,
entäußerten. Ueber allem diesem wurden wir endlich auch verlegen, und
unser Umgang bedeutete meistens wenig mehr als ein liebreicher Umgang
im gemeinen Leben. Die Herrn Bengel und Storr hielten Erbauungsstunden,
die uns zu manchem Segen Hütten werden können: wir besuchten sie aber
nicht."

Seit 1755 nahm sich der Herzog persönlich der Regierung an. und trat
mit Moser in einen intimen Verkehr: „Wollte Gott", schrieb er ihm einmal
15. Juli 1756, „es dächte jeder so patriotisch, wie der Herr Cousulent und
Ich, es ginge gewiß Herrn und Lande wohl." Dieser Verkehr gab der Land¬
schaft argen Anstoß, die von ihrem Consulenten verrathen zu sein glaubte.
Mit dem Eintritt Montmorins ins Ministerium änderte sich die Sache. Der
neue Minister wollte willkürlich in alte Gerechtsame eingreifen und verlangte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110004"/>
          <p xml:id="ID_553" prev="#ID_552"> einer vernünftigen Regierungskunst." Ueber sein religiöses Leben berichtet er<lb/>
folgendermaßen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_554"> &#x201E;Ich hätte gern mehrere Gebetsgemeinschaft mit meiner lieben Ehe¬<lb/>
gattin gepflogen; sie hingegen wollte nun lieber allein beten, darin sie sich<lb/>
auch fleißig geübt hat. Mit dem Gesinde setzte es öftere Veränderungen,<lb/>
worüber ich zwar meiner lieben Frau mehrmalen Vorstellungen that.- sie be¬<lb/>
zog sich aber auf 2. Cor. 5. 12: &#x201E;Gott sind wir offenbar; ich hoffe aber,<lb/>
daß wir auch in euern Gewissen offenbar sind;" und dabei mußte ich sie<lb/>
lassen. Mit meinen Geschwistern, auch andern alten Freunden in Christo<lb/>
war die Gemeinschaft und der Umgang nicht mehr so herzlich, vertraut und<lb/>
gesegnet als da wir vormals in Würtemberg waren. Die Zinzendorfschen<lb/>
Händel hatten auch hier viele Spaltung und Mißtrauen unter den Gut¬<lb/>
gesinnten erregt; man hielt uns doch für Leute, die in etwas angesteckt seien;<lb/>
daher traute man uns nicht ganz, zumal da unsre und der Andern Erkennt¬<lb/>
niß und Erfahrungen nicht allemal mit einander übereinkämen. Wenn von<lb/>
Zusammenkünften die Rede war, hätten die Andern gern alles auf Behand¬<lb/>
lung der heiligen Schrift gesetzt; ich und meine liebe Frau hingegen hätten<lb/>
gern mit erfahrenen, treuen und vertrauten Seelen Gemeinschaft gehabt, denen<lb/>
man sein Herz hätte entdecken, von den vorfallenden Versuchungen. Schwach¬<lb/>
heiten, Aergernissen. Mitteln in der Gnade weiter zu kommen, u. f. w. spre¬<lb/>
chen, sich bei Andern Raths erholen und wieder Andern das ihnen oft sehr<lb/>
nöthige in Liebe hätte sagen können. Aber davon wollte man nichts hören,<lb/>
hielt es für Gewissenszwang; nur wenn man etwas, so sich für Bekehrte<lb/>
nicht schickte, ahndete, wurden sie empfindlich, meinten, man wolle ihren<lb/>
Grund angreifen und sie nicht mehr für Kinder Gottes halten. Noch Andere<lb/>
hatten den Schein eines rechtschaffenen Wesens, da sich hernach nur allzudeut¬<lb/>
lich offenbarte, daß sie in einer fleischlichen Freiheit lebten; daher wir uns<lb/>
ihrer, und sie sich unserer, als ob wir Leute wären, die allzugesetzlich seien,<lb/>
entäußerten. Ueber allem diesem wurden wir endlich auch verlegen, und<lb/>
unser Umgang bedeutete meistens wenig mehr als ein liebreicher Umgang<lb/>
im gemeinen Leben. Die Herrn Bengel und Storr hielten Erbauungsstunden,<lb/>
die uns zu manchem Segen Hütten werden können: wir besuchten sie aber<lb/>
nicht."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_555" next="#ID_556"> Seit 1755 nahm sich der Herzog persönlich der Regierung an. und trat<lb/>
mit Moser in einen intimen Verkehr: &#x201E;Wollte Gott", schrieb er ihm einmal<lb/>
15. Juli 1756, &#x201E;es dächte jeder so patriotisch, wie der Herr Cousulent und<lb/>
Ich, es ginge gewiß Herrn und Lande wohl." Dieser Verkehr gab der Land¬<lb/>
schaft argen Anstoß, die von ihrem Consulenten verrathen zu sein glaubte.<lb/>
Mit dem Eintritt Montmorins ins Ministerium änderte sich die Sache. Der<lb/>
neue Minister wollte willkürlich in alte Gerechtsame eingreifen und verlangte</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0198] einer vernünftigen Regierungskunst." Ueber sein religiöses Leben berichtet er folgendermaßen. „Ich hätte gern mehrere Gebetsgemeinschaft mit meiner lieben Ehe¬ gattin gepflogen; sie hingegen wollte nun lieber allein beten, darin sie sich auch fleißig geübt hat. Mit dem Gesinde setzte es öftere Veränderungen, worüber ich zwar meiner lieben Frau mehrmalen Vorstellungen that.- sie be¬ zog sich aber auf 2. Cor. 5. 12: „Gott sind wir offenbar; ich hoffe aber, daß wir auch in euern Gewissen offenbar sind;" und dabei mußte ich sie lassen. Mit meinen Geschwistern, auch andern alten Freunden in Christo war die Gemeinschaft und der Umgang nicht mehr so herzlich, vertraut und gesegnet als da wir vormals in Würtemberg waren. Die Zinzendorfschen Händel hatten auch hier viele Spaltung und Mißtrauen unter den Gut¬ gesinnten erregt; man hielt uns doch für Leute, die in etwas angesteckt seien; daher traute man uns nicht ganz, zumal da unsre und der Andern Erkennt¬ niß und Erfahrungen nicht allemal mit einander übereinkämen. Wenn von Zusammenkünften die Rede war, hätten die Andern gern alles auf Behand¬ lung der heiligen Schrift gesetzt; ich und meine liebe Frau hingegen hätten gern mit erfahrenen, treuen und vertrauten Seelen Gemeinschaft gehabt, denen man sein Herz hätte entdecken, von den vorfallenden Versuchungen. Schwach¬ heiten, Aergernissen. Mitteln in der Gnade weiter zu kommen, u. f. w. spre¬ chen, sich bei Andern Raths erholen und wieder Andern das ihnen oft sehr nöthige in Liebe hätte sagen können. Aber davon wollte man nichts hören, hielt es für Gewissenszwang; nur wenn man etwas, so sich für Bekehrte nicht schickte, ahndete, wurden sie empfindlich, meinten, man wolle ihren Grund angreifen und sie nicht mehr für Kinder Gottes halten. Noch Andere hatten den Schein eines rechtschaffenen Wesens, da sich hernach nur allzudeut¬ lich offenbarte, daß sie in einer fleischlichen Freiheit lebten; daher wir uns ihrer, und sie sich unserer, als ob wir Leute wären, die allzugesetzlich seien, entäußerten. Ueber allem diesem wurden wir endlich auch verlegen, und unser Umgang bedeutete meistens wenig mehr als ein liebreicher Umgang im gemeinen Leben. Die Herrn Bengel und Storr hielten Erbauungsstunden, die uns zu manchem Segen Hütten werden können: wir besuchten sie aber nicht." Seit 1755 nahm sich der Herzog persönlich der Regierung an. und trat mit Moser in einen intimen Verkehr: „Wollte Gott", schrieb er ihm einmal 15. Juli 1756, „es dächte jeder so patriotisch, wie der Herr Cousulent und Ich, es ginge gewiß Herrn und Lande wohl." Dieser Verkehr gab der Land¬ schaft argen Anstoß, die von ihrem Consulenten verrathen zu sein glaubte. Mit dem Eintritt Montmorins ins Ministerium änderte sich die Sache. Der neue Minister wollte willkürlich in alte Gerechtsame eingreifen und verlangte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/198
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/198>, abgerufen am 15.01.2025.