Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Da kommt der Prinz -- ich hab' ihn so lieb gehabt -- und verschwört sich Als ich Veranlassung nahm der Anerkennung zu gedenken, welche die Auf die Engländer, namentlich auf Lord Palmerston, war der Mar¬ Dann ging er die übrigen Großmächte durch, was durchaus den Charak¬ Als ich erwiderte, daß wir sehr wohl wüßten, und es dankbar aner¬ Die östreichischen Kameraden aus des Marschalls Umgebung in Kissingen 7*
Da kommt der Prinz — ich hab' ihn so lieb gehabt — und verschwört sich Als ich Veranlassung nahm der Anerkennung zu gedenken, welche die Auf die Engländer, namentlich auf Lord Palmerston, war der Mar¬ Dann ging er die übrigen Großmächte durch, was durchaus den Charak¬ Als ich erwiderte, daß wir sehr wohl wüßten, und es dankbar aner¬ Die östreichischen Kameraden aus des Marschalls Umgebung in Kissingen 7*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108785"/> <p xml:id="ID_171" prev="#ID_170"> Da kommt der Prinz — ich hab' ihn so lieb gehabt — und verschwört sich<lb/> hier in meine Hand, er wolle nun mit uns gehen und das dumme Zeug sein<lb/> lassen. Aber hat er es wol gethan?!" Hier nahm er mich bei der Hand und<lb/> führte mich in seiner Lebendigkeit in eine Ecke des Saals. Ganz leise, als<lb/> wenn wir Zeugen gehabt hätten, sagte er: „So ganz müssen Sie das aber<lb/> auch nicht glauben. Meinen Sie, wir hätten uns damals die Franzosen auf<lb/> den Hals laden wollen, denen sich die allzusehr gehetzten Piemontesen in die<lb/> Arme werfen mußten? Jene lauerten nur darauf, sich Savoyen zuzueignen."</p><lb/> <p xml:id="ID_172"> Als ich Veranlassung nahm der Anerkennung zu gedenken, welche die<lb/> vortreffliche italienische Armee überall, vorzüglich bei uns, gesunden, da faltete<lb/> er die Hände, blickte nach Oben und sagte: „Ja, ja, sie sind gut, meine Sol-<lb/> daten; da hätten Sie sehen sollen, wie sich die gerauft haben." Ich muß<lb/> bemerken, daß hier überall raufen für schlagen gebraucht wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_173"> Auf die Engländer, namentlich auf Lord Palmerston, war der Mar¬<lb/> schall sehr übel zu sprechen. Wo man in Italien die revolutionären Fäden<lb/> verfolge, da finde man sicher im Centrum des Netzes einen englischen Agenten.<lb/> Kürzlich habe man aber einige dieser „Cujons" bei den Ohren gekriegt, und<lb/> er habe sich gar nicht genirt, sie tüchtig unter die Presse bringen zu lassen, so<lb/> daß man jetzt durchaus über alle diese Umtriebe an ka.it, sei. In dem Munde<lb/> des Marschalls, der die Milde selbst war, will das „unter die Presse bringen"<lb/> freilich nicht viel bedeuten.</p><lb/> <p xml:id="ID_174"> Dann ging er die übrigen Großmächte durch, was durchaus den Charak¬<lb/> ter eines lauten Denkens hatte: „Mit den Franzosen geht es allernächst wie¬<lb/> der los, England kennt nichts als sein Handelsinteresse, und die Russen, nun<lb/> ja, das sind unsere theueren Freunde; aber, hören Sie mal, lieben thun<lb/> wir uns untereinander gar nicht. Unsere wahren Alliirten sind die Preußen,<lb/> wir haben ja einen Beruf, eine Pflicht, Ordnung zu erhalten, das Gesetz<lb/> M Wahren, die Throne unserer Herrscher zu stützen. Und' das sage ich Ihnen,<lb/> wenn wir uns im vorigen Herbst, zum besonderen Vergnügen der Demokraten,<lb/> bei den Ohren gekriegt hätten, es wäre der Nagel zu meinem Sarge ge¬<lb/> wesen."</p><lb/> <p xml:id="ID_175"> Als ich erwiderte, daß wir sehr wohl wüßten, und es dankbar aner¬<lb/> kennten, wie der Marschall in Wien gesprochen, da nahm mich der liebe alte<lb/> Herr, mit Thränen im Auge, beim Kopfe und küßte mich. Ob wohl meine<lb/> Augen trocken blieben?! — „Aber Excellenz! ich meine, es wäre ein tüchtiger<lb/> Kampf geworden, nicht um Union oder Bundestag, aber um das Höchste, für<lb/> das Vaterland und die Soldaten ehre!"</p><lb/> <p xml:id="ID_176" next="#ID_177"> Die östreichischen Kameraden aus des Marschalls Umgebung in Kissingen<lb/> hatten mich versichert, wie entschieden gut der Marschall für Preußen gesinnt<lb/> sei, und daß ich lediglich als Preuße die beste Aufnahme finden werde, Es</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 7*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
Da kommt der Prinz — ich hab' ihn so lieb gehabt — und verschwört sich
hier in meine Hand, er wolle nun mit uns gehen und das dumme Zeug sein
lassen. Aber hat er es wol gethan?!" Hier nahm er mich bei der Hand und
führte mich in seiner Lebendigkeit in eine Ecke des Saals. Ganz leise, als
wenn wir Zeugen gehabt hätten, sagte er: „So ganz müssen Sie das aber
auch nicht glauben. Meinen Sie, wir hätten uns damals die Franzosen auf
den Hals laden wollen, denen sich die allzusehr gehetzten Piemontesen in die
Arme werfen mußten? Jene lauerten nur darauf, sich Savoyen zuzueignen."
Als ich Veranlassung nahm der Anerkennung zu gedenken, welche die
vortreffliche italienische Armee überall, vorzüglich bei uns, gesunden, da faltete
er die Hände, blickte nach Oben und sagte: „Ja, ja, sie sind gut, meine Sol-
daten; da hätten Sie sehen sollen, wie sich die gerauft haben." Ich muß
bemerken, daß hier überall raufen für schlagen gebraucht wird.
Auf die Engländer, namentlich auf Lord Palmerston, war der Mar¬
schall sehr übel zu sprechen. Wo man in Italien die revolutionären Fäden
verfolge, da finde man sicher im Centrum des Netzes einen englischen Agenten.
Kürzlich habe man aber einige dieser „Cujons" bei den Ohren gekriegt, und
er habe sich gar nicht genirt, sie tüchtig unter die Presse bringen zu lassen, so
daß man jetzt durchaus über alle diese Umtriebe an ka.it, sei. In dem Munde
des Marschalls, der die Milde selbst war, will das „unter die Presse bringen"
freilich nicht viel bedeuten.
Dann ging er die übrigen Großmächte durch, was durchaus den Charak¬
ter eines lauten Denkens hatte: „Mit den Franzosen geht es allernächst wie¬
der los, England kennt nichts als sein Handelsinteresse, und die Russen, nun
ja, das sind unsere theueren Freunde; aber, hören Sie mal, lieben thun
wir uns untereinander gar nicht. Unsere wahren Alliirten sind die Preußen,
wir haben ja einen Beruf, eine Pflicht, Ordnung zu erhalten, das Gesetz
M Wahren, die Throne unserer Herrscher zu stützen. Und' das sage ich Ihnen,
wenn wir uns im vorigen Herbst, zum besonderen Vergnügen der Demokraten,
bei den Ohren gekriegt hätten, es wäre der Nagel zu meinem Sarge ge¬
wesen."
Als ich erwiderte, daß wir sehr wohl wüßten, und es dankbar aner¬
kennten, wie der Marschall in Wien gesprochen, da nahm mich der liebe alte
Herr, mit Thränen im Auge, beim Kopfe und küßte mich. Ob wohl meine
Augen trocken blieben?! — „Aber Excellenz! ich meine, es wäre ein tüchtiger
Kampf geworden, nicht um Union oder Bundestag, aber um das Höchste, für
das Vaterland und die Soldaten ehre!"
Die östreichischen Kameraden aus des Marschalls Umgebung in Kissingen
hatten mich versichert, wie entschieden gut der Marschall für Preußen gesinnt
sei, und daß ich lediglich als Preuße die beste Aufnahme finden werde, Es
7*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |