Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.der Drehorgel und Harfe, bei größern Festlichkeiten nach den Tönen eines Andere nationale Tanze sind weit origineller, wie schon ihre Namen an¬ ") Pulka heißt im Czechischm die Hälfte.
der Drehorgel und Harfe, bei größern Festlichkeiten nach den Tönen eines Andere nationale Tanze sind weit origineller, wie schon ihre Namen an¬ ") Pulka heißt im Czechischm die Hälfte.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109157"/> <p xml:id="ID_1241" prev="#ID_1240"> der Drehorgel und Harfe, bei größern Festlichkeiten nach den Tönen eines<lb/> Dorfmusikanten-Orchesters, so hat dies dem Vergnügen keinen Eintrag gethan,<lb/> und es gibt fast keine Dorfschaft, in der sich nicht noch gelegentlich ein neuer<lb/> Tanz ganz plötzlich neben die alten stellte. Ein Beispiel ist die Polka. Zu<lb/> Anfang der dreißiger Jahre tanzte ein Dienstmädchen in Elbe-Teinitz eines<lb/> Sonntags einen Tanz, den es sich selbst erdacht, und sang hierzu eine passende<lb/> Melodie. Der dortige Lehrer, der zufällig dabei war, schrieb die Melodie<lb/> nieder, und bald nachher wurde der Tanz im Städtchen beliebt. 1835 fand<lb/> er in Prag Eingang und erst jetzt (wahrscheinlich wegen des in ihm waltenden<lb/> Halbschrittcs*) einen Namen. Vier Jahre später wurde er durch die Musik¬<lb/> bande der Präger Scharfschützen nach Wien gebracht. Von hier verpflanzte ihn<lb/> 1840 der Tanzmeister Raab auf das Odeoutheatcr in Paris und von dort<lb/> machte er seine Weltreise nach allen fünf Erdtheilen. Die erste Polka, die im<lb/> Musikalienhandel erschien, war von dem Lehrer Hilmar im Dorfe Kopidlno<lb/> componirt. Der Name des Mädchens, welches den weltberühmten Tanz er¬<lb/> funden, ist unbekannt; unser Gewährsmann will indessen gehört haben, daß<lb/> sie jetzt im Dorfe Konetopy auf der ehemaligen Herrschaft Brandeis verhei-<lb/> rathet lebe. Aehnlich erging es einem Verwandten der Polka, dem Trasak,<lb/> der. seit ihm der pariser Tanzmeister Cellarius Grazie und Tournüre und einen<lb/> französischen Namen gegeben, als ?o1Ki>, tremol-into alle Welt entzückt hat,<lb/> ähnlich der Skocna, die in Wien als „Zäpperlpvlka" die Vorstädter begeisterte.<lb/> Der letzte Tanz ist von neckischen, scherzhaftem Charakter, und man begleitet<lb/> ihn unter den Czechen noch bisweilen mit lustigen Liedchen, von denen unsre<lb/> Quelle mehre anführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1242" next="#ID_1243"> Andere nationale Tanze sind weit origineller, wie schon ihre Namen an¬<lb/> deuten. Wir nennen aus dem Verzeichnis) Waldaus nur einige der auffallend¬<lb/> sten. Man hat einen Tanz, der das alte Weib, und einen andern, welcher<lb/> der Teufel heißt. Man hat ferner einen Müller- und einen Barbiertanz, einen Kor¬<lb/> poral, einen Ulanen, einen Bauer, eine5 Schuster und einen Weber, einen Juden,<lb/> einen Schornsteinfeger und einen Schmied, einen Sachsen, einen Italiener<lb/> und einen Baiern. Man tanzt einen Kukuk, einen Truthahn, einen Bock und<lb/> eine Kuh, einen Frosch und eine Wachtel, sogar einen Enterich und einen<lb/> Krebs. Weit verbreitet sind das Rasirmesser. der Dudelsack, der Kegel, der<lb/> Häckerling, die Haspel, das Stoppelfeld, sehr beliebt in manchen Gegenden<lb/> der Hängebalken, das Schnappmesser, der Hafer, die Gerste, die Schaukel, die<lb/> Peitsche, die Kellerrübe und der Gemüsekohl, das Schilf und der Fiedelbogen.<lb/> Neben einem Schubkarren begegnen wir einem Leiterwagen, neben einem<lb/> Dreifuß einer Strohschüssel und einem Stiefelknecht, neben einem Tanz, der den</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> ") Pulka heißt im Czechischm die Hälfte.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
der Drehorgel und Harfe, bei größern Festlichkeiten nach den Tönen eines
Dorfmusikanten-Orchesters, so hat dies dem Vergnügen keinen Eintrag gethan,
und es gibt fast keine Dorfschaft, in der sich nicht noch gelegentlich ein neuer
Tanz ganz plötzlich neben die alten stellte. Ein Beispiel ist die Polka. Zu
Anfang der dreißiger Jahre tanzte ein Dienstmädchen in Elbe-Teinitz eines
Sonntags einen Tanz, den es sich selbst erdacht, und sang hierzu eine passende
Melodie. Der dortige Lehrer, der zufällig dabei war, schrieb die Melodie
nieder, und bald nachher wurde der Tanz im Städtchen beliebt. 1835 fand
er in Prag Eingang und erst jetzt (wahrscheinlich wegen des in ihm waltenden
Halbschrittcs*) einen Namen. Vier Jahre später wurde er durch die Musik¬
bande der Präger Scharfschützen nach Wien gebracht. Von hier verpflanzte ihn
1840 der Tanzmeister Raab auf das Odeoutheatcr in Paris und von dort
machte er seine Weltreise nach allen fünf Erdtheilen. Die erste Polka, die im
Musikalienhandel erschien, war von dem Lehrer Hilmar im Dorfe Kopidlno
componirt. Der Name des Mädchens, welches den weltberühmten Tanz er¬
funden, ist unbekannt; unser Gewährsmann will indessen gehört haben, daß
sie jetzt im Dorfe Konetopy auf der ehemaligen Herrschaft Brandeis verhei-
rathet lebe. Aehnlich erging es einem Verwandten der Polka, dem Trasak,
der. seit ihm der pariser Tanzmeister Cellarius Grazie und Tournüre und einen
französischen Namen gegeben, als ?o1Ki>, tremol-into alle Welt entzückt hat,
ähnlich der Skocna, die in Wien als „Zäpperlpvlka" die Vorstädter begeisterte.
Der letzte Tanz ist von neckischen, scherzhaftem Charakter, und man begleitet
ihn unter den Czechen noch bisweilen mit lustigen Liedchen, von denen unsre
Quelle mehre anführt.
Andere nationale Tanze sind weit origineller, wie schon ihre Namen an¬
deuten. Wir nennen aus dem Verzeichnis) Waldaus nur einige der auffallend¬
sten. Man hat einen Tanz, der das alte Weib, und einen andern, welcher
der Teufel heißt. Man hat ferner einen Müller- und einen Barbiertanz, einen Kor¬
poral, einen Ulanen, einen Bauer, eine5 Schuster und einen Weber, einen Juden,
einen Schornsteinfeger und einen Schmied, einen Sachsen, einen Italiener
und einen Baiern. Man tanzt einen Kukuk, einen Truthahn, einen Bock und
eine Kuh, einen Frosch und eine Wachtel, sogar einen Enterich und einen
Krebs. Weit verbreitet sind das Rasirmesser. der Dudelsack, der Kegel, der
Häckerling, die Haspel, das Stoppelfeld, sehr beliebt in manchen Gegenden
der Hängebalken, das Schnappmesser, der Hafer, die Gerste, die Schaukel, die
Peitsche, die Kellerrübe und der Gemüsekohl, das Schilf und der Fiedelbogen.
Neben einem Schubkarren begegnen wir einem Leiterwagen, neben einem
Dreifuß einer Strohschüssel und einem Stiefelknecht, neben einem Tanz, der den
") Pulka heißt im Czechischm die Hälfte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |