Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.poetischen Namen Tausendschönchen (Laskavec) führt, dem prosaischen Wagcn- Wir betrachten zunächst einige von den eigenthümlichsten Nundtänzen. Noch sanfterer Natur ist der Hulan (Ulane), der ebenfalls sehr verbreitet ist und Wir übergehen eine große Anzahl ähnlicher Tänze, die von Waldau be¬ poetischen Namen Tausendschönchen (Laskavec) führt, dem prosaischen Wagcn- Wir betrachten zunächst einige von den eigenthümlichsten Nundtänzen. Noch sanfterer Natur ist der Hulan (Ulane), der ebenfalls sehr verbreitet ist und Wir übergehen eine große Anzahl ähnlicher Tänze, die von Waldau be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109158"/> <p xml:id="ID_1243" prev="#ID_1242"> poetischen Namen Tausendschönchen (Laskavec) führt, dem prosaischen Wagcn-<lb/> schmiertanz (Kolomazna). Man ahnt schon hieraus, daß das czechische Land¬<lb/> volk so ziemlich alle Vorkommnisse seines Lebens in mimischen Reproduktionen<lb/> zu verklären und damit in das Gebiet des Humors zu erheben versucht, und<lb/> das Folgende wird dies bestätigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1244"> Wir betrachten zunächst einige von den eigenthümlichsten Nundtänzen.<lb/> Der fröhlichen Kalamajt'a, die aus zwei Reprisen zu vier Takten im Zwei-<lb/> viertcltempo besteht, und den verwandten, nur wilder und rascher sich bewe¬<lb/> genden Tänzen Dupa? und Vosna? steht die Sousedska gegenüber, die große<lb/> Aehnlichkeit mit dem östreichischen Ländler hat, aber noch langsamer als dieser,<lb/> ja häusig sogar an einer und derselben Stelle getanzt wird. In den Liedern,<lb/> die man dazu singt, herrscht in der Regel frohe Laune, doch haben sie bis¬<lb/> weilen auch einen Anflug elegischer Wehmuth. So z. B. das oft gehörte:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_2" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1245"> Noch sanfterer Natur ist der Hulan (Ulane), der ebenfalls sehr verbreitet ist und<lb/> im Schritt dem Schottischen ähnelt, aber nicht in dem schleifenden Galopp'<lb/> tempo dieses Tanzes, sondern in der Art des bekannten Rheinländers gehüpft<lb/> wird. Originell ist der Rat (Krebs). Der Tänzer geht, die Tänzerin bei den<lb/> Händen vor sich haltend, krebsartig rückwärts. Nach vier Takten tanzen beide<lb/> gleichfalls rückwärts, einen Galopp, wieder vier Takte, worauf von neuem das<lb/> Nückwärtüschreiten beginnt. Der Tanz/lebt sehr gefällig aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246" next="#ID_1247"> Wir übergehen eine große Anzahl ähnlicher Tänze, die von Waldau be¬<lb/> schrieben werden und von denen die meisten mit scherzhaften Liedern begleitet<lb/> zu werden Pflegen, und erwähnen von den einfacheren Nundtänzen nur noch<lb/> den Kovar (Schmied), dessen Lied die Frage löst, weshalb die Schmiede, dein<lb/> Trinken so hold sind, den Salat, bei dem die Tänzerin dem Tänzer droht, zu<lb/> verrathen, daß er Salat gestohlen, und das alte Weib (Baba), einen Tanz, den<lb/> folgendes Liedchen begleitet:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l/> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
poetischen Namen Tausendschönchen (Laskavec) führt, dem prosaischen Wagcn-
schmiertanz (Kolomazna). Man ahnt schon hieraus, daß das czechische Land¬
volk so ziemlich alle Vorkommnisse seines Lebens in mimischen Reproduktionen
zu verklären und damit in das Gebiet des Humors zu erheben versucht, und
das Folgende wird dies bestätigen.
Wir betrachten zunächst einige von den eigenthümlichsten Nundtänzen.
Der fröhlichen Kalamajt'a, die aus zwei Reprisen zu vier Takten im Zwei-
viertcltempo besteht, und den verwandten, nur wilder und rascher sich bewe¬
genden Tänzen Dupa? und Vosna? steht die Sousedska gegenüber, die große
Aehnlichkeit mit dem östreichischen Ländler hat, aber noch langsamer als dieser,
ja häusig sogar an einer und derselben Stelle getanzt wird. In den Liedern,
die man dazu singt, herrscht in der Regel frohe Laune, doch haben sie bis¬
weilen auch einen Anflug elegischer Wehmuth. So z. B. das oft gehörte:
Noch sanfterer Natur ist der Hulan (Ulane), der ebenfalls sehr verbreitet ist und
im Schritt dem Schottischen ähnelt, aber nicht in dem schleifenden Galopp'
tempo dieses Tanzes, sondern in der Art des bekannten Rheinländers gehüpft
wird. Originell ist der Rat (Krebs). Der Tänzer geht, die Tänzerin bei den
Händen vor sich haltend, krebsartig rückwärts. Nach vier Takten tanzen beide
gleichfalls rückwärts, einen Galopp, wieder vier Takte, worauf von neuem das
Nückwärtüschreiten beginnt. Der Tanz/lebt sehr gefällig aus.
Wir übergehen eine große Anzahl ähnlicher Tänze, die von Waldau be¬
schrieben werden und von denen die meisten mit scherzhaften Liedern begleitet
zu werden Pflegen, und erwähnen von den einfacheren Nundtänzen nur noch
den Kovar (Schmied), dessen Lied die Frage löst, weshalb die Schmiede, dein
Trinken so hold sind, den Salat, bei dem die Tänzerin dem Tänzer droht, zu
verrathen, daß er Salat gestohlen, und das alte Weib (Baba), einen Tanz, den
folgendes Liedchen begleitet:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |