Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Kriegsfuße sein. Wie wäre dies auf die Dauer möglich bei der unerhörten V. E. Ich gestehe, daß auch diese Ansichten viel sür sich haben, und N. Im Ernste? Ich habe schon gesagt, daß es blos eine Lockspeise V. E. Der Plan eines solchen Bundes und namentlich die Voraus¬ N. Ich wiederhole, daß ich in dieser Hinsicht unbesorgt bin, zumal Kriegsfuße sein. Wie wäre dies auf die Dauer möglich bei der unerhörten V. E. Ich gestehe, daß auch diese Ansichten viel sür sich haben, und N. Im Ernste? Ich habe schon gesagt, daß es blos eine Lockspeise V. E. Der Plan eines solchen Bundes und namentlich die Voraus¬ N. Ich wiederhole, daß ich in dieser Hinsicht unbesorgt bin, zumal <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108986"/> <p xml:id="ID_739" prev="#ID_738"> Kriegsfuße sein. Wie wäre dies auf die Dauer möglich bei der unerhörten<lb/> Zerrüttung seiner Finanzen? Es ist mir vollkommen gewiß, daß Oestreich Ve-<lb/> netien, auch wenn wir es ihm jetzt lassen, in kurzer Zeit verlieren oder auf¬<lb/> geben wird, — auf welche Weise, das mag für jetzt dahingestellt bleiben und<lb/> ist auch fürs Erste gleichgiltig. Vielleicht kommt man auf den guten Gedanken,<lb/> es gegen eine tüchtige Entschädigung an Geld abzutreten. Die Finanznoth<lb/> kann leicht dazu führen, und es wäre ein unermeßlicher Vortheil für Oestreich.<lb/> Es könnte sein Heer um 100,000 Mann vermindern und außerdem seiner<lb/> darbenden Staatskasse einige hundert Millionen in Baarem zuwenden, — viel¬<lb/> leicht das einzige Mittel, seinem zerstörten Credit wieder aufzuhelfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_740"> V. E. Ich gestehe, daß auch diese Ansichten viel sür sich haben, und<lb/> so mögen denn die Venetianer noch eine Weile unter dem Druck der Fremd¬<lb/> herrschaft seufzen, bis auch für sie der Tag der Erlösung kommt. Ich hoffe<lb/> und wünsche sehnlich, daß mir Gelegenheit geboten werde, ihn zu beschleunigen.<lb/> Bin ich König von Norditalien, so wird sich das bald finden!--- Aber<lb/> was Ew. Maj. von einem italienischen Bunde unter dem Vorsitze Sr.<lb/> Heiligkeit sagten, meinen Sie das im Ernste — auch wenn Oestreich das Ve-<lb/> netianische behält, also Mitglied dieses Bundes würde?</p><lb/> <p xml:id="ID_741"> N. Im Ernste? Ich habe schon gesagt, daß es blos eine Lockspeise<lb/> sein soll. Ich muß selbst lächeln, wenn ich mir deutlich vorstelle, welche Rolle<lb/> Sie, mein lieber Herr Bruder, in einem solchen Bunde spielen würden, inmitten<lb/> aller Ihrer politischen Gegner. Viktor Emanuel im Bunde mit Oestreich, mit<lb/> dem Papste, mit den wiedereingesetzten Fürsten Mittelitaliens, mit Neapel!<lb/> Es müßten interessante Diskussionen und Beschlüsse daraus entspringen, und<lb/> eine wunderliche Einigkeit und Einheit Italiens! — Um ernsthaft über diesen<lb/> Punkt zu reden, so versteht sich von selbst, daß der Bund nicht ohne Ihre<lb/> freie Zustimmung zu Stande kommen kann, und ich traue Ihnen zu viel Weis¬<lb/> heit zu. um jemals diese Zustimmung zu geben. Als Lockspeise aber wird<lb/> der Vorschlag trefflich wirken; denn Oestreich muß sich denken, daß seine Stimme<lb/> in diesem Bunde stets siegreich sein wird, und daß auf diese Weise sein über¬<lb/> wiegender Einfluß auf die allgemeinen Angelegenheiten Italiens, weit entfernt<lb/> vernichtet oder beschränkt zu werden, an Kraft und Ausdehnung uoch unend¬<lb/> lich gewinnen würde. Denn er würde künftig anerkannt sein, auf einem<lb/> Bundesvertrage beruhen und ganz Italien treffen, Piemont mit eingeschlossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_742"> V. E. Der Plan eines solchen Bundes und namentlich die Voraus¬<lb/> setzung, daß ich darauf eingehen könnte, ist wirklich so absurd, daß Oestreich<lb/> sich schwerlich dadurch wird täuschen lassen!</p><lb/> <p xml:id="ID_743" next="#ID_744"> N. Ich wiederhole, daß ich in dieser Hinsicht unbesorgt bin, zumal<lb/> wenn wir ihnen keine Zeit lassen, sich von der Bestürzung des Augenblicks<lb/> zu erholen. Ich vermuthe vielmehr, daß Franz Joseph und sein weiser Reck-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
Kriegsfuße sein. Wie wäre dies auf die Dauer möglich bei der unerhörten
Zerrüttung seiner Finanzen? Es ist mir vollkommen gewiß, daß Oestreich Ve-
netien, auch wenn wir es ihm jetzt lassen, in kurzer Zeit verlieren oder auf¬
geben wird, — auf welche Weise, das mag für jetzt dahingestellt bleiben und
ist auch fürs Erste gleichgiltig. Vielleicht kommt man auf den guten Gedanken,
es gegen eine tüchtige Entschädigung an Geld abzutreten. Die Finanznoth
kann leicht dazu führen, und es wäre ein unermeßlicher Vortheil für Oestreich.
Es könnte sein Heer um 100,000 Mann vermindern und außerdem seiner
darbenden Staatskasse einige hundert Millionen in Baarem zuwenden, — viel¬
leicht das einzige Mittel, seinem zerstörten Credit wieder aufzuhelfen.
V. E. Ich gestehe, daß auch diese Ansichten viel sür sich haben, und
so mögen denn die Venetianer noch eine Weile unter dem Druck der Fremd¬
herrschaft seufzen, bis auch für sie der Tag der Erlösung kommt. Ich hoffe
und wünsche sehnlich, daß mir Gelegenheit geboten werde, ihn zu beschleunigen.
Bin ich König von Norditalien, so wird sich das bald finden!--- Aber
was Ew. Maj. von einem italienischen Bunde unter dem Vorsitze Sr.
Heiligkeit sagten, meinen Sie das im Ernste — auch wenn Oestreich das Ve-
netianische behält, also Mitglied dieses Bundes würde?
N. Im Ernste? Ich habe schon gesagt, daß es blos eine Lockspeise
sein soll. Ich muß selbst lächeln, wenn ich mir deutlich vorstelle, welche Rolle
Sie, mein lieber Herr Bruder, in einem solchen Bunde spielen würden, inmitten
aller Ihrer politischen Gegner. Viktor Emanuel im Bunde mit Oestreich, mit
dem Papste, mit den wiedereingesetzten Fürsten Mittelitaliens, mit Neapel!
Es müßten interessante Diskussionen und Beschlüsse daraus entspringen, und
eine wunderliche Einigkeit und Einheit Italiens! — Um ernsthaft über diesen
Punkt zu reden, so versteht sich von selbst, daß der Bund nicht ohne Ihre
freie Zustimmung zu Stande kommen kann, und ich traue Ihnen zu viel Weis¬
heit zu. um jemals diese Zustimmung zu geben. Als Lockspeise aber wird
der Vorschlag trefflich wirken; denn Oestreich muß sich denken, daß seine Stimme
in diesem Bunde stets siegreich sein wird, und daß auf diese Weise sein über¬
wiegender Einfluß auf die allgemeinen Angelegenheiten Italiens, weit entfernt
vernichtet oder beschränkt zu werden, an Kraft und Ausdehnung uoch unend¬
lich gewinnen würde. Denn er würde künftig anerkannt sein, auf einem
Bundesvertrage beruhen und ganz Italien treffen, Piemont mit eingeschlossen.
V. E. Der Plan eines solchen Bundes und namentlich die Voraus¬
setzung, daß ich darauf eingehen könnte, ist wirklich so absurd, daß Oestreich
sich schwerlich dadurch wird täuschen lassen!
N. Ich wiederhole, daß ich in dieser Hinsicht unbesorgt bin, zumal
wenn wir ihnen keine Zeit lassen, sich von der Bestürzung des Augenblicks
zu erholen. Ich vermuthe vielmehr, daß Franz Joseph und sein weiser Reck-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |