Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine arge, ja eine erschreckende Voraussetzung, die man aber doch, der letztern
Behauptung wegen, naher untersuchen muß.

Preußen hat sich seine Lage nicht gemacht. Seine Stellung als europäische
Großmacht ist so alt als die "Souveränität" der deutschen Königreiche. Daß im
wiener Kongreß sein Gebiet dergestalt zersplittert wurde, daß es durch seine bloße
^ristenz die eingeschlossenen Staaten bedroht, daran ist es selber völlig unschuldig.
Die Verhältnisse sind höchst verwickelt, sie sind aber nicht unlösbar, wenn sie
^vn allen Seiten rücksichtsvoll behandelt werden. -- Der Preis des Friedens,
^n Preußen 1815 bis 1848 zahlte -- die vollständige Paralysirung seiner eignen
Kräfte --, war zu theuer; er würde auch nichts mehr fruchten, da Oestreich seine
Lethargie gleichfalls abgeschüttelt hat, da in Deutschland der Wunsch nach einem po¬
etischen Fortschritt sich immer heftiger regt, da in Preuße" selbst durch die consti-
tutionelle Verfassung die öffentliche Meinung ein Organ gefunden hat. -- Der Nath,
Unter allen Umständen sich mit Oestreich zu verständigen, ist müßig- zu allen
Verständigungen gehören zwei. Oestreich war unter Metternich mächtiger, selbststän-
d'gar (es verlangte für seine italienischen Verwicklungen keine BuudcShilse!) und
weniger anspruchsvoll als heute. Wenn Preußen den seiner Lage angemessenen Ein¬
guß am Bunde, die Unabhängigkeit der Action nach Außen erlangt; wenn Hanno¬
ver und andere Länder es nicht fortwährend auf das empfindlichste daran erinnern,
d"s> sein Gebiet ein zerstückeltes ist: so wird es ihm nicht einfallen, mit Verleugnung
seiner natürlichen Sympathien eine Rolle zu spielen, die immer etwas Abenteuer-
"ches hätte. -- Wie die Sachen jetzt stehen, ist Preußen nicht mehr der Angreifer,
sondern die Koalition der andern deutscheu Staaten, die Preußen in eine gegen seine
bisher als gerecht anerkannten Ansprüche untergeordnete Lage bringen wollen. Die
^'"ißischc Regierung und das preußische Volk sind ebenso deutsch gesinnt als jede
j- -j- andere; und jenes Händcwaschen war voreilig.




Litmillir.

Erinnerungen an die Jahre 18V7 --181!Z. Von Prof. Siegfried
.^U'sah. -- Berlin, Hertz. -- Ein anziehendes Gemälde der Persönlichkeiten, die sich
jener Periode um das preußische Königshaus gruppirtein I. Müller. Fichte, Achin
^ Arnim, Schleiermacher, Schenkcndorf, Erzbischof Borowski u. s. w. "Man ver-
Mßt leicht, daß nicht blos die Ausklärung, daß auch die Romantik ein berliner Kind
^' Ihren Führern nach stammt sie zu gutem Theil aus dem, Rathhaus und von
Zunstbank Berlins. - Ihre ersten Leistungen fallen in die Jahre 17"!;--1705,
' " hier noch der Proceß des Zopfschulzcn die wichtigste öffentliche Angelegenheit war.
fthx merkwürdiges Zusammentreffen: es zeigt recht, wozu dieser Boden bestimmt
'se- Die classischen Dichtungen, die Philosophischen Systeme sind hier nicht zum
eben gekommen: deren Geburt suchte stillere Hallen; erst da sie reif und fertig, sind
''e auf diese Bühnen, in diese Hörsäle getragen worden. Aber Alles, was Kampf


Eine arge, ja eine erschreckende Voraussetzung, die man aber doch, der letztern
Behauptung wegen, naher untersuchen muß.

Preußen hat sich seine Lage nicht gemacht. Seine Stellung als europäische
Großmacht ist so alt als die „Souveränität" der deutschen Königreiche. Daß im
wiener Kongreß sein Gebiet dergestalt zersplittert wurde, daß es durch seine bloße
^ristenz die eingeschlossenen Staaten bedroht, daran ist es selber völlig unschuldig.
Die Verhältnisse sind höchst verwickelt, sie sind aber nicht unlösbar, wenn sie
^vn allen Seiten rücksichtsvoll behandelt werden. — Der Preis des Friedens,
^n Preußen 1815 bis 1848 zahlte — die vollständige Paralysirung seiner eignen
Kräfte —, war zu theuer; er würde auch nichts mehr fruchten, da Oestreich seine
Lethargie gleichfalls abgeschüttelt hat, da in Deutschland der Wunsch nach einem po¬
etischen Fortschritt sich immer heftiger regt, da in Preuße» selbst durch die consti-
tutionelle Verfassung die öffentliche Meinung ein Organ gefunden hat. — Der Nath,
Unter allen Umständen sich mit Oestreich zu verständigen, ist müßig- zu allen
Verständigungen gehören zwei. Oestreich war unter Metternich mächtiger, selbststän-
d'gar (es verlangte für seine italienischen Verwicklungen keine BuudcShilse!) und
weniger anspruchsvoll als heute. Wenn Preußen den seiner Lage angemessenen Ein¬
guß am Bunde, die Unabhängigkeit der Action nach Außen erlangt; wenn Hanno¬
ver und andere Länder es nicht fortwährend auf das empfindlichste daran erinnern,
d"s> sein Gebiet ein zerstückeltes ist: so wird es ihm nicht einfallen, mit Verleugnung
seiner natürlichen Sympathien eine Rolle zu spielen, die immer etwas Abenteuer-
"ches hätte. — Wie die Sachen jetzt stehen, ist Preußen nicht mehr der Angreifer,
sondern die Koalition der andern deutscheu Staaten, die Preußen in eine gegen seine
bisher als gerecht anerkannten Ansprüche untergeordnete Lage bringen wollen. Die
^'"ißischc Regierung und das preußische Volk sind ebenso deutsch gesinnt als jede
j- -j- andere; und jenes Händcwaschen war voreilig.




Litmillir.

Erinnerungen an die Jahre 18V7 —181!Z. Von Prof. Siegfried
.^U'sah. — Berlin, Hertz. — Ein anziehendes Gemälde der Persönlichkeiten, die sich
jener Periode um das preußische Königshaus gruppirtein I. Müller. Fichte, Achin
^ Arnim, Schleiermacher, Schenkcndorf, Erzbischof Borowski u. s. w. „Man ver-
Mßt leicht, daß nicht blos die Ausklärung, daß auch die Romantik ein berliner Kind
^' Ihren Führern nach stammt sie zu gutem Theil aus dem, Rathhaus und von
Zunstbank Berlins. - Ihre ersten Leistungen fallen in die Jahre 17»!;—1705,
' " hier noch der Proceß des Zopfschulzcn die wichtigste öffentliche Angelegenheit war.
fthx merkwürdiges Zusammentreffen: es zeigt recht, wozu dieser Boden bestimmt
'se- Die classischen Dichtungen, die Philosophischen Systeme sind hier nicht zum
eben gekommen: deren Geburt suchte stillere Hallen; erst da sie reif und fertig, sind
''e auf diese Bühnen, in diese Hörsäle getragen worden. Aber Alles, was Kampf


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108619"/>
          <p xml:id="ID_1502"> Eine arge, ja eine erschreckende Voraussetzung, die man aber doch, der letztern<lb/>
Behauptung wegen, naher untersuchen muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1503"> Preußen hat sich seine Lage nicht gemacht. Seine Stellung als europäische<lb/>
Großmacht ist so alt als die &#x201E;Souveränität" der deutschen Königreiche. Daß im<lb/>
wiener Kongreß sein Gebiet dergestalt zersplittert wurde, daß es durch seine bloße<lb/>
^ristenz die eingeschlossenen Staaten bedroht, daran ist es selber völlig unschuldig.<lb/>
Die Verhältnisse sind höchst verwickelt, sie sind aber nicht unlösbar, wenn sie<lb/>
^vn allen Seiten rücksichtsvoll behandelt werden. &#x2014; Der Preis des Friedens,<lb/>
^n Preußen 1815 bis 1848 zahlte &#x2014; die vollständige Paralysirung seiner eignen<lb/>
Kräfte &#x2014;, war zu theuer; er würde auch nichts mehr fruchten, da Oestreich seine<lb/>
Lethargie gleichfalls abgeschüttelt hat, da in Deutschland der Wunsch nach einem po¬<lb/>
etischen Fortschritt sich immer heftiger regt, da in Preuße» selbst durch die consti-<lb/>
tutionelle Verfassung die öffentliche Meinung ein Organ gefunden hat. &#x2014; Der Nath,<lb/>
Unter allen Umständen sich mit Oestreich zu verständigen, ist müßig- zu allen<lb/>
Verständigungen gehören zwei. Oestreich war unter Metternich mächtiger, selbststän-<lb/>
d'gar (es verlangte für seine italienischen Verwicklungen keine BuudcShilse!) und<lb/>
weniger anspruchsvoll als heute. Wenn Preußen den seiner Lage angemessenen Ein¬<lb/>
guß am Bunde, die Unabhängigkeit der Action nach Außen erlangt; wenn Hanno¬<lb/>
ver und andere Länder es nicht fortwährend auf das empfindlichste daran erinnern,<lb/>
d"s&gt; sein Gebiet ein zerstückeltes ist: so wird es ihm nicht einfallen, mit Verleugnung<lb/>
seiner natürlichen Sympathien eine Rolle zu spielen, die immer etwas Abenteuer-<lb/>
"ches hätte. &#x2014; Wie die Sachen jetzt stehen, ist Preußen nicht mehr der Angreifer,<lb/>
sondern die Koalition der andern deutscheu Staaten, die Preußen in eine gegen seine<lb/>
bisher als gerecht anerkannten Ansprüche untergeordnete Lage bringen wollen. Die<lb/>
^'"ißischc Regierung und das preußische Volk sind ebenso deutsch gesinnt als jede<lb/><note type="byline"> j- -j-</note> andere; und jenes Händcwaschen war voreilig. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Litmillir.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1504" next="#ID_1505"> Erinnerungen an die Jahre 18V7 &#x2014;181!Z.  Von Prof. Siegfried<lb/>
.^U'sah. &#x2014; Berlin, Hertz. &#x2014; Ein anziehendes Gemälde der Persönlichkeiten, die sich<lb/>
jener Periode um das preußische Königshaus gruppirtein I. Müller. Fichte, Achin<lb/>
^ Arnim, Schleiermacher, Schenkcndorf, Erzbischof Borowski u. s. w.  &#x201E;Man ver-<lb/>
Mßt leicht, daß nicht blos die Ausklärung, daß auch die Romantik ein berliner Kind<lb/>
^'  Ihren Führern nach stammt sie zu gutem Theil aus dem, Rathhaus und von<lb/>
Zunstbank Berlins. - Ihre ersten Leistungen fallen in die Jahre 17»!;&#x2014;1705,<lb/>
' " hier noch der Proceß des Zopfschulzcn die wichtigste öffentliche Angelegenheit war.<lb/>
fthx merkwürdiges Zusammentreffen: es zeigt recht, wozu dieser Boden bestimmt<lb/>
'se-  Die classischen Dichtungen, die Philosophischen Systeme sind hier nicht zum<lb/>
eben gekommen: deren Geburt suchte stillere Hallen; erst da sie reif und fertig, sind<lb/>
''e auf diese Bühnen, in diese Hörsäle getragen worden.  Aber Alles, was Kampf</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0489] Eine arge, ja eine erschreckende Voraussetzung, die man aber doch, der letztern Behauptung wegen, naher untersuchen muß. Preußen hat sich seine Lage nicht gemacht. Seine Stellung als europäische Großmacht ist so alt als die „Souveränität" der deutschen Königreiche. Daß im wiener Kongreß sein Gebiet dergestalt zersplittert wurde, daß es durch seine bloße ^ristenz die eingeschlossenen Staaten bedroht, daran ist es selber völlig unschuldig. Die Verhältnisse sind höchst verwickelt, sie sind aber nicht unlösbar, wenn sie ^vn allen Seiten rücksichtsvoll behandelt werden. — Der Preis des Friedens, ^n Preußen 1815 bis 1848 zahlte — die vollständige Paralysirung seiner eignen Kräfte —, war zu theuer; er würde auch nichts mehr fruchten, da Oestreich seine Lethargie gleichfalls abgeschüttelt hat, da in Deutschland der Wunsch nach einem po¬ etischen Fortschritt sich immer heftiger regt, da in Preuße» selbst durch die consti- tutionelle Verfassung die öffentliche Meinung ein Organ gefunden hat. — Der Nath, Unter allen Umständen sich mit Oestreich zu verständigen, ist müßig- zu allen Verständigungen gehören zwei. Oestreich war unter Metternich mächtiger, selbststän- d'gar (es verlangte für seine italienischen Verwicklungen keine BuudcShilse!) und weniger anspruchsvoll als heute. Wenn Preußen den seiner Lage angemessenen Ein¬ guß am Bunde, die Unabhängigkeit der Action nach Außen erlangt; wenn Hanno¬ ver und andere Länder es nicht fortwährend auf das empfindlichste daran erinnern, d"s> sein Gebiet ein zerstückeltes ist: so wird es ihm nicht einfallen, mit Verleugnung seiner natürlichen Sympathien eine Rolle zu spielen, die immer etwas Abenteuer- "ches hätte. — Wie die Sachen jetzt stehen, ist Preußen nicht mehr der Angreifer, sondern die Koalition der andern deutscheu Staaten, die Preußen in eine gegen seine bisher als gerecht anerkannten Ansprüche untergeordnete Lage bringen wollen. Die ^'"ißischc Regierung und das preußische Volk sind ebenso deutsch gesinnt als jede j- -j- andere; und jenes Händcwaschen war voreilig. Litmillir. Erinnerungen an die Jahre 18V7 —181!Z. Von Prof. Siegfried .^U'sah. — Berlin, Hertz. — Ein anziehendes Gemälde der Persönlichkeiten, die sich jener Periode um das preußische Königshaus gruppirtein I. Müller. Fichte, Achin ^ Arnim, Schleiermacher, Schenkcndorf, Erzbischof Borowski u. s. w. „Man ver- Mßt leicht, daß nicht blos die Ausklärung, daß auch die Romantik ein berliner Kind ^' Ihren Führern nach stammt sie zu gutem Theil aus dem, Rathhaus und von Zunstbank Berlins. - Ihre ersten Leistungen fallen in die Jahre 17»!;—1705, ' " hier noch der Proceß des Zopfschulzcn die wichtigste öffentliche Angelegenheit war. fthx merkwürdiges Zusammentreffen: es zeigt recht, wozu dieser Boden bestimmt 'se- Die classischen Dichtungen, die Philosophischen Systeme sind hier nicht zum eben gekommen: deren Geburt suchte stillere Hallen; erst da sie reif und fertig, sind ''e auf diese Bühnen, in diese Hörsäle getragen worden. Aber Alles, was Kampf

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/489
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/489>, abgerufen am 26.06.2024.