Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

M würde man eine größere Genauigkeit wünschen. Dennoch verdient das
Buch von den Freunden unserer guten Literatur gelesen zu werden, weil es den
Eindruck im Ganzen treu und würdig wiedergibt. Namentlich sind die localen
Zustände sehr gut geschildert.

Schillers Leben und Dichtungen. Von August Spieß. -- Mit
dem (angeblich von Hetsch nicht von Guibal gemalten) Bildniß Schillers im
2i. Jahre. -- Wiesbaden, Kreidcl und niedrer. -- Für das größere Lese-
puvlicmn berechnet, mit anziehender Wärme geschrieben, wie das Leben
Goethes von demselben Verfasser. Eine eigentlich literarhistorische Vedeutung
nimmt der Verfasser nicht in Anspruch. Tue Ausstattung ist vortrefflich. --

Schillers Briefwechsel mit Körner, Leipzig. Veit. -- Durch die
wohlfeile Ausgabe (4 Bände für 2 Thlr.) wird nun dieses wichtigste Document
für die Würdigung unsers großen Dichters auch dem größern Publicum zu¬
gänglich gemacht. Als Einleitung ist beigegeben "Schillers und Körners
Freundschaftsbund" von H. Marggraf. -- Ein nicht unwichtiger Beitrag für
das Studium der Schillerliteratur ist serner das Verzeichniß der zur hundert¬
jährigen Geburtstagsfeier Schillers im Saale der ton. Akademie zu Berlin
aufgestellten Bildnisse, Handschriften, Drucke, Musikalien und Er¬
innerungen (Berlin, Lange). -- Einige Schriftstücke von Schillers Hand
Ad aus dem Universitätsarchiv von Jena mitgetheilt als Anhang zu Kuno
Fischer's akademischer Festrede, gehalten in der Collegicnkirche zu Jena.
(Leipzig. Brockhaus.)

Alexander von Humboldt. Ein biographisches Denkmal um
H- Kie ille. Dritte gänzlich umgearbeitete Ausgabe, mit Portrait. -- Leipzig
Spamer. -- Die neue Ausgabe ist "in einer volksthümlichen Form" umgear¬
beitet und bis auf die Gegenwart fortgeführt. --

Deutsche Dichter und Prosaisten von der Mitte des fünfzehnte"
Jahrhunderts bis auf unsere Zeit, nach ihrem Leben rend Wirken geschildert
von Fr. Paldamus. Zweite Abtheilung. 1. Bd. Mit 16 Portraits und
Facsimiles in Holzschnitt. -- Leipzig, Teubner. -- Ein vortreffliches Buch,
das als populäre Ergänzung aller gelehrten Literaturgeschichten empfohlen wer¬
den kann. Es enthält, anspruchslos, aber nach den besten Quellen bearbeitet,
die Biographien der bedeutendsten Männer, die ans die Entwicklung unserer
Literatur eingewirkt haben; das Urtheil über ihre Werke drängt sich nicht her-
vor, ist aber durchweg- gesund und verständig. -- Der vorliegende Band ent-
hält: Klopstock, Denis, Kretschmann, Gerstenberg, Schubert. Geßner, Wie¬
land. Alxinger. Blumauer. Bürger, Voß, Hölty, Miller, Boje, Stolberg,
Claudius. Götter. Göckingk, Lessing, Moser, Winckelmann, Heyne. -

Christian Oesers Geschichte der deutschen Poesie in Umrissen und
Schilderungen für gebildete Leser. In zweiter Auflage größtentheils neu be-


M würde man eine größere Genauigkeit wünschen. Dennoch verdient das
Buch von den Freunden unserer guten Literatur gelesen zu werden, weil es den
Eindruck im Ganzen treu und würdig wiedergibt. Namentlich sind die localen
Zustände sehr gut geschildert.

Schillers Leben und Dichtungen. Von August Spieß. — Mit
dem (angeblich von Hetsch nicht von Guibal gemalten) Bildniß Schillers im
2i. Jahre. — Wiesbaden, Kreidcl und niedrer. — Für das größere Lese-
puvlicmn berechnet, mit anziehender Wärme geschrieben, wie das Leben
Goethes von demselben Verfasser. Eine eigentlich literarhistorische Vedeutung
nimmt der Verfasser nicht in Anspruch. Tue Ausstattung ist vortrefflich. —

Schillers Briefwechsel mit Körner, Leipzig. Veit. — Durch die
wohlfeile Ausgabe (4 Bände für 2 Thlr.) wird nun dieses wichtigste Document
für die Würdigung unsers großen Dichters auch dem größern Publicum zu¬
gänglich gemacht. Als Einleitung ist beigegeben „Schillers und Körners
Freundschaftsbund" von H. Marggraf. — Ein nicht unwichtiger Beitrag für
das Studium der Schillerliteratur ist serner das Verzeichniß der zur hundert¬
jährigen Geburtstagsfeier Schillers im Saale der ton. Akademie zu Berlin
aufgestellten Bildnisse, Handschriften, Drucke, Musikalien und Er¬
innerungen (Berlin, Lange). — Einige Schriftstücke von Schillers Hand
Ad aus dem Universitätsarchiv von Jena mitgetheilt als Anhang zu Kuno
Fischer's akademischer Festrede, gehalten in der Collegicnkirche zu Jena.
(Leipzig. Brockhaus.)

Alexander von Humboldt. Ein biographisches Denkmal um
H- Kie ille. Dritte gänzlich umgearbeitete Ausgabe, mit Portrait. — Leipzig
Spamer. — Die neue Ausgabe ist „in einer volksthümlichen Form" umgear¬
beitet und bis auf die Gegenwart fortgeführt. —

Deutsche Dichter und Prosaisten von der Mitte des fünfzehnte»
Jahrhunderts bis auf unsere Zeit, nach ihrem Leben rend Wirken geschildert
von Fr. Paldamus. Zweite Abtheilung. 1. Bd. Mit 16 Portraits und
Facsimiles in Holzschnitt. — Leipzig, Teubner. — Ein vortreffliches Buch,
das als populäre Ergänzung aller gelehrten Literaturgeschichten empfohlen wer¬
den kann. Es enthält, anspruchslos, aber nach den besten Quellen bearbeitet,
die Biographien der bedeutendsten Männer, die ans die Entwicklung unserer
Literatur eingewirkt haben; das Urtheil über ihre Werke drängt sich nicht her-
vor, ist aber durchweg- gesund und verständig. — Der vorliegende Band ent-
hält: Klopstock, Denis, Kretschmann, Gerstenberg, Schubert. Geßner, Wie¬
land. Alxinger. Blumauer. Bürger, Voß, Hölty, Miller, Boje, Stolberg,
Claudius. Götter. Göckingk, Lessing, Moser, Winckelmann, Heyne. -

Christian Oesers Geschichte der deutschen Poesie in Umrissen und
Schilderungen für gebildete Leser. In zweiter Auflage größtentheils neu be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108565"/>
          <p xml:id="ID_1342" prev="#ID_1341"> M würde man eine größere Genauigkeit wünschen. Dennoch verdient das<lb/>
Buch von den Freunden unserer guten Literatur gelesen zu werden, weil es den<lb/>
Eindruck im Ganzen treu und würdig wiedergibt. Namentlich sind die localen<lb/>
Zustände sehr gut geschildert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1343"> Schillers Leben und Dichtungen. Von August Spieß. &#x2014; Mit<lb/>
dem (angeblich von Hetsch nicht von Guibal gemalten) Bildniß Schillers im<lb/>
2i. Jahre. &#x2014; Wiesbaden, Kreidcl und niedrer. &#x2014; Für das größere Lese-<lb/>
puvlicmn berechnet, mit anziehender Wärme geschrieben, wie das Leben<lb/>
Goethes von demselben Verfasser. Eine eigentlich literarhistorische Vedeutung<lb/>
nimmt der Verfasser nicht in Anspruch.  Tue Ausstattung ist vortrefflich. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1344"> Schillers Briefwechsel mit Körner, Leipzig. Veit. &#x2014; Durch die<lb/>
wohlfeile Ausgabe (4 Bände für 2 Thlr.) wird nun dieses wichtigste Document<lb/>
für die Würdigung unsers großen Dichters auch dem größern Publicum zu¬<lb/>
gänglich gemacht. Als Einleitung ist beigegeben &#x201E;Schillers und Körners<lb/>
Freundschaftsbund" von H. Marggraf. &#x2014; Ein nicht unwichtiger Beitrag für<lb/>
das Studium der Schillerliteratur ist serner das Verzeichniß der zur hundert¬<lb/>
jährigen Geburtstagsfeier Schillers im Saale der ton. Akademie zu Berlin<lb/>
aufgestellten Bildnisse, Handschriften, Drucke, Musikalien und Er¬<lb/>
innerungen (Berlin, Lange). &#x2014; Einige Schriftstücke von Schillers Hand<lb/>
Ad aus dem Universitätsarchiv von Jena mitgetheilt als Anhang zu Kuno<lb/>
Fischer's akademischer Festrede, gehalten in der Collegicnkirche zu Jena.<lb/>
(Leipzig. Brockhaus.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1345"> Alexander von Humboldt. Ein biographisches Denkmal um<lb/>
H- Kie ille. Dritte gänzlich umgearbeitete Ausgabe, mit Portrait. &#x2014; Leipzig<lb/>
Spamer. &#x2014; Die neue Ausgabe ist &#x201E;in einer volksthümlichen Form" umgear¬<lb/>
beitet und bis auf die Gegenwart fortgeführt. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1346"> Deutsche Dichter und Prosaisten von der Mitte des fünfzehnte»<lb/>
Jahrhunderts bis auf unsere Zeit, nach ihrem Leben rend Wirken geschildert<lb/>
von Fr. Paldamus. Zweite Abtheilung. 1. Bd. Mit 16 Portraits und<lb/>
Facsimiles in Holzschnitt. &#x2014; Leipzig, Teubner. &#x2014; Ein vortreffliches Buch,<lb/>
das als populäre Ergänzung aller gelehrten Literaturgeschichten empfohlen wer¬<lb/>
den kann. Es enthält, anspruchslos, aber nach den besten Quellen bearbeitet,<lb/>
die Biographien der bedeutendsten Männer, die ans die Entwicklung unserer<lb/>
Literatur eingewirkt haben; das Urtheil über ihre Werke drängt sich nicht her-<lb/>
vor, ist aber durchweg- gesund und verständig. &#x2014; Der vorliegende Band ent-<lb/>
hält: Klopstock, Denis, Kretschmann, Gerstenberg, Schubert. Geßner, Wie¬<lb/>
land. Alxinger. Blumauer. Bürger, Voß, Hölty, Miller, Boje, Stolberg,<lb/>
Claudius. Götter. Göckingk, Lessing, Moser, Winckelmann, Heyne. -</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1347" next="#ID_1348"> Christian Oesers Geschichte der deutschen Poesie in Umrissen und<lb/>
Schilderungen für gebildete Leser.  In zweiter Auflage größtentheils neu be-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0435] M würde man eine größere Genauigkeit wünschen. Dennoch verdient das Buch von den Freunden unserer guten Literatur gelesen zu werden, weil es den Eindruck im Ganzen treu und würdig wiedergibt. Namentlich sind die localen Zustände sehr gut geschildert. Schillers Leben und Dichtungen. Von August Spieß. — Mit dem (angeblich von Hetsch nicht von Guibal gemalten) Bildniß Schillers im 2i. Jahre. — Wiesbaden, Kreidcl und niedrer. — Für das größere Lese- puvlicmn berechnet, mit anziehender Wärme geschrieben, wie das Leben Goethes von demselben Verfasser. Eine eigentlich literarhistorische Vedeutung nimmt der Verfasser nicht in Anspruch. Tue Ausstattung ist vortrefflich. — Schillers Briefwechsel mit Körner, Leipzig. Veit. — Durch die wohlfeile Ausgabe (4 Bände für 2 Thlr.) wird nun dieses wichtigste Document für die Würdigung unsers großen Dichters auch dem größern Publicum zu¬ gänglich gemacht. Als Einleitung ist beigegeben „Schillers und Körners Freundschaftsbund" von H. Marggraf. — Ein nicht unwichtiger Beitrag für das Studium der Schillerliteratur ist serner das Verzeichniß der zur hundert¬ jährigen Geburtstagsfeier Schillers im Saale der ton. Akademie zu Berlin aufgestellten Bildnisse, Handschriften, Drucke, Musikalien und Er¬ innerungen (Berlin, Lange). — Einige Schriftstücke von Schillers Hand Ad aus dem Universitätsarchiv von Jena mitgetheilt als Anhang zu Kuno Fischer's akademischer Festrede, gehalten in der Collegicnkirche zu Jena. (Leipzig. Brockhaus.) Alexander von Humboldt. Ein biographisches Denkmal um H- Kie ille. Dritte gänzlich umgearbeitete Ausgabe, mit Portrait. — Leipzig Spamer. — Die neue Ausgabe ist „in einer volksthümlichen Form" umgear¬ beitet und bis auf die Gegenwart fortgeführt. — Deutsche Dichter und Prosaisten von der Mitte des fünfzehnte» Jahrhunderts bis auf unsere Zeit, nach ihrem Leben rend Wirken geschildert von Fr. Paldamus. Zweite Abtheilung. 1. Bd. Mit 16 Portraits und Facsimiles in Holzschnitt. — Leipzig, Teubner. — Ein vortreffliches Buch, das als populäre Ergänzung aller gelehrten Literaturgeschichten empfohlen wer¬ den kann. Es enthält, anspruchslos, aber nach den besten Quellen bearbeitet, die Biographien der bedeutendsten Männer, die ans die Entwicklung unserer Literatur eingewirkt haben; das Urtheil über ihre Werke drängt sich nicht her- vor, ist aber durchweg- gesund und verständig. — Der vorliegende Band ent- hält: Klopstock, Denis, Kretschmann, Gerstenberg, Schubert. Geßner, Wie¬ land. Alxinger. Blumauer. Bürger, Voß, Hölty, Miller, Boje, Stolberg, Claudius. Götter. Göckingk, Lessing, Moser, Winckelmann, Heyne. - Christian Oesers Geschichte der deutschen Poesie in Umrissen und Schilderungen für gebildete Leser. In zweiter Auflage größtentheils neu be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/435
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/435>, abgerufen am 26.06.2024.