Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Mächte und einer großen Macht wie Frankreich gegenüber auftritt, schwerlich
wehr als 30.000 bis höchstens 40.000 M. für die Operationen im freien
Felde verfügbar machen können, da unter solchen Umständen die Besatzungen
det zahlreichen Festungen nothwendig sehr bedeutende Kräfte in Anspruch neh¬
men müßten. Die holländische Flotte zählt 92 Fahrzeuge, worunter 36 Schiffe
(Linienschiffe, Fregatten und Corvetten), der Rest kleinere Fahrzeuge sind.
Das Großherzogthum Hessen stellt auf dem Kriegsstande 9500 Combattanten
"uf. wovon 6195 das Bundescontingcnt bilden. Da die obenerwähnten
96yy M. wenig mehr als ein Procent der wirklichen gegenwärtigen Bevöl¬
kerung bilden, so ist Hessen im Nothfall ohne Zweifel größerer Anstrengungen
fähig.

Wir überschauen nur noch kurz die Kräfte der übrigen deutschen Länder,
welche dein niederrheinischen Kriegstheater angehören. Nassau, im Gebiet des
Taunus und des Westenvaldes, hat auf 84 Quadrntmeilcn 420,000 Einwohner
(50gg die Meile); in den Thälern ist das Land wohl angebaut, Getreide
wird zwar verhältnißmäßig wenig gebaut dagegen Obst und Wein, und die
Viehzucht wird hier schwungvoll betrieben. In den Berggegenden ist die haupt¬
sächlichste Industrie der Bergbau und das Hüttenwesen. Im Allgemeinen ist
^s Land nicht so wohlhabend als es sein könnte, eine Bemerkung, die sich
Eigens fast auf alle kleinen deutschen Staaten anwenden läßt. Die Truppen-
wncht Nassaus beträgtauf dem Kriegsfuße 5385 M., wovon 4039 das Bundes-
^ntingent bilden. Das Kurfürstenthum Hessen im Gebiet der Abfälle der
^hör. des Vvgelsberges und des thüringer Waldes mit 208 Quadratmeilen
w'd 754.000 Einwohnern (3600 auf die Meile) verarmt von Jahr zu Jahr,
^'otz des Fleißes seiner Bewohner, mehr, was bekanntlich nicht sowol der Un-
6"use seiner Bodenverhältnisse als der traurigen Mißregierung zuzuschreiben
^- Auf dem Kriegsfuße stellt Kurhessen 9466 M. auf, während es nur
M. zum Bundescontingent zu stellen hat. Die Lcmdgrafschast Hessen-
Homburg, obwol sie nur 5 Quadratmeilen mit 25,000 Einwohnern zählt,
b/steht doch aus zwei ziemlich weit voneinander getrennten Landtheilen, deren
ewer in der Wetterau, der andere -- Meisenheim -- an der Nahe liegt. Hessen-
Hamburg hat aus Kriegsfuß 350 M. und stellt zum Bundescontingent 200 M.
^aldeck. gleichfalls aus zwei getrennten Theilen bestehend, in deren nördlichem
Pyrmont liegt, hat auf 21 Quadratmeilen 60.000 Einwohner; es stellt 519 M.
^w einfachen Bundescontingent. Lippe-Detmold mit 107.00" Einwohnern
20 Quadratmeilen hat 1096 M. und stellt 731 zum Bundescontingent;
UPpe-Schaumburg mit 9V- Quadratmeilen und 30.300 Einwohnern hat
^ M. Truppen und stellt als einfaches Bundescontingent 245 M. Das
^öogthum Braunschweig im Gebiet des Harzes und der Wesergcbirge schließt
^ seinem mehrfach zerstückelten Gebiete 72 Quadratmeilen ein. auf denen


29*

Mächte und einer großen Macht wie Frankreich gegenüber auftritt, schwerlich
wehr als 30.000 bis höchstens 40.000 M. für die Operationen im freien
Felde verfügbar machen können, da unter solchen Umständen die Besatzungen
det zahlreichen Festungen nothwendig sehr bedeutende Kräfte in Anspruch neh¬
men müßten. Die holländische Flotte zählt 92 Fahrzeuge, worunter 36 Schiffe
(Linienschiffe, Fregatten und Corvetten), der Rest kleinere Fahrzeuge sind.
Das Großherzogthum Hessen stellt auf dem Kriegsstande 9500 Combattanten
"uf. wovon 6195 das Bundescontingcnt bilden. Da die obenerwähnten
96yy M. wenig mehr als ein Procent der wirklichen gegenwärtigen Bevöl¬
kerung bilden, so ist Hessen im Nothfall ohne Zweifel größerer Anstrengungen
fähig.

Wir überschauen nur noch kurz die Kräfte der übrigen deutschen Länder,
welche dein niederrheinischen Kriegstheater angehören. Nassau, im Gebiet des
Taunus und des Westenvaldes, hat auf 84 Quadrntmeilcn 420,000 Einwohner
(50gg die Meile); in den Thälern ist das Land wohl angebaut, Getreide
wird zwar verhältnißmäßig wenig gebaut dagegen Obst und Wein, und die
Viehzucht wird hier schwungvoll betrieben. In den Berggegenden ist die haupt¬
sächlichste Industrie der Bergbau und das Hüttenwesen. Im Allgemeinen ist
^s Land nicht so wohlhabend als es sein könnte, eine Bemerkung, die sich
Eigens fast auf alle kleinen deutschen Staaten anwenden läßt. Die Truppen-
wncht Nassaus beträgtauf dem Kriegsfuße 5385 M., wovon 4039 das Bundes-
^ntingent bilden. Das Kurfürstenthum Hessen im Gebiet der Abfälle der
^hör. des Vvgelsberges und des thüringer Waldes mit 208 Quadratmeilen
w'd 754.000 Einwohnern (3600 auf die Meile) verarmt von Jahr zu Jahr,
^'otz des Fleißes seiner Bewohner, mehr, was bekanntlich nicht sowol der Un-
6»use seiner Bodenverhältnisse als der traurigen Mißregierung zuzuschreiben
^- Auf dem Kriegsfuße stellt Kurhessen 9466 M. auf, während es nur
M. zum Bundescontingent zu stellen hat. Die Lcmdgrafschast Hessen-
Homburg, obwol sie nur 5 Quadratmeilen mit 25,000 Einwohnern zählt,
b/steht doch aus zwei ziemlich weit voneinander getrennten Landtheilen, deren
ewer in der Wetterau, der andere — Meisenheim — an der Nahe liegt. Hessen-
Hamburg hat aus Kriegsfuß 350 M. und stellt zum Bundescontingent 200 M.
^aldeck. gleichfalls aus zwei getrennten Theilen bestehend, in deren nördlichem
Pyrmont liegt, hat auf 21 Quadratmeilen 60.000 Einwohner; es stellt 519 M.
^w einfachen Bundescontingent. Lippe-Detmold mit 107.00» Einwohnern
20 Quadratmeilen hat 1096 M. und stellt 731 zum Bundescontingent;
UPpe-Schaumburg mit 9V- Quadratmeilen und 30.300 Einwohnern hat
^ M. Truppen und stellt als einfaches Bundescontingent 245 M. Das
^öogthum Braunschweig im Gebiet des Harzes und der Wesergcbirge schließt
^ seinem mehrfach zerstückelten Gebiete 72 Quadratmeilen ein. auf denen


29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108369"/>
              <p xml:id="ID_812" prev="#ID_811"> Mächte und einer großen Macht wie Frankreich gegenüber auftritt, schwerlich<lb/>
wehr als 30.000 bis höchstens 40.000 M. für die Operationen im freien<lb/>
Felde verfügbar machen können, da unter solchen Umständen die Besatzungen<lb/>
det zahlreichen Festungen nothwendig sehr bedeutende Kräfte in Anspruch neh¬<lb/>
men müßten. Die holländische Flotte zählt 92 Fahrzeuge, worunter 36 Schiffe<lb/>
(Linienschiffe, Fregatten und Corvetten), der Rest kleinere Fahrzeuge sind.<lb/>
Das Großherzogthum Hessen stellt auf dem Kriegsstande 9500 Combattanten<lb/>
"uf. wovon 6195 das Bundescontingcnt bilden. Da die obenerwähnten<lb/>
96yy M. wenig mehr als ein Procent der wirklichen gegenwärtigen Bevöl¬<lb/>
kerung bilden, so ist Hessen im Nothfall ohne Zweifel größerer Anstrengungen<lb/>
fähig.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_813" next="#ID_814"> Wir überschauen nur noch kurz die Kräfte der übrigen deutschen Länder,<lb/>
welche dein niederrheinischen Kriegstheater angehören. Nassau, im Gebiet des<lb/>
Taunus und des Westenvaldes, hat auf 84 Quadrntmeilcn 420,000 Einwohner<lb/>
(50gg die Meile); in den Thälern ist das Land wohl angebaut, Getreide<lb/>
wird zwar verhältnißmäßig wenig gebaut dagegen Obst und Wein, und die<lb/>
Viehzucht wird hier schwungvoll betrieben. In den Berggegenden ist die haupt¬<lb/>
sächlichste Industrie der Bergbau und das Hüttenwesen. Im Allgemeinen ist<lb/>
^s Land nicht so wohlhabend als es sein könnte, eine Bemerkung, die sich<lb/>
Eigens fast auf alle kleinen deutschen Staaten anwenden läßt. Die Truppen-<lb/>
wncht Nassaus beträgtauf dem Kriegsfuße 5385 M., wovon 4039 das Bundes-<lb/>
^ntingent bilden. Das Kurfürstenthum Hessen im Gebiet der Abfälle der<lb/>
^hör. des Vvgelsberges und des thüringer Waldes mit 208 Quadratmeilen<lb/>
w'd 754.000 Einwohnern (3600 auf die Meile) verarmt von Jahr zu Jahr,<lb/>
^'otz des Fleißes seiner Bewohner, mehr, was bekanntlich nicht sowol der Un-<lb/>
6»use seiner Bodenverhältnisse als der traurigen Mißregierung zuzuschreiben<lb/>
^- Auf dem Kriegsfuße stellt Kurhessen 9466 M. auf, während es nur<lb/>
M. zum Bundescontingent zu stellen hat. Die Lcmdgrafschast Hessen-<lb/>
Homburg, obwol sie nur 5 Quadratmeilen mit 25,000 Einwohnern zählt,<lb/>
b/steht doch aus zwei ziemlich weit voneinander getrennten Landtheilen, deren<lb/>
ewer in der Wetterau, der andere &#x2014; Meisenheim &#x2014; an der Nahe liegt. Hessen-<lb/>
Hamburg hat aus Kriegsfuß 350 M. und stellt zum Bundescontingent 200 M.<lb/>
^aldeck. gleichfalls aus zwei getrennten Theilen bestehend, in deren nördlichem<lb/>
Pyrmont liegt, hat auf 21 Quadratmeilen 60.000 Einwohner; es stellt 519 M.<lb/>
^w einfachen Bundescontingent.  Lippe-Detmold mit 107.00» Einwohnern<lb/>
20 Quadratmeilen hat 1096 M. und stellt 731 zum Bundescontingent;<lb/>
UPpe-Schaumburg mit 9V- Quadratmeilen und 30.300 Einwohnern hat<lb/>
^ M. Truppen und stellt als einfaches Bundescontingent 245 M. Das<lb/>
^öogthum Braunschweig im Gebiet des Harzes und der Wesergcbirge schließt<lb/>
^ seinem mehrfach zerstückelten Gebiete 72 Quadratmeilen ein. auf denen</p><lb/>
              <fw type="sig" place="bottom"> 29*</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0239] Mächte und einer großen Macht wie Frankreich gegenüber auftritt, schwerlich wehr als 30.000 bis höchstens 40.000 M. für die Operationen im freien Felde verfügbar machen können, da unter solchen Umständen die Besatzungen det zahlreichen Festungen nothwendig sehr bedeutende Kräfte in Anspruch neh¬ men müßten. Die holländische Flotte zählt 92 Fahrzeuge, worunter 36 Schiffe (Linienschiffe, Fregatten und Corvetten), der Rest kleinere Fahrzeuge sind. Das Großherzogthum Hessen stellt auf dem Kriegsstande 9500 Combattanten "uf. wovon 6195 das Bundescontingcnt bilden. Da die obenerwähnten 96yy M. wenig mehr als ein Procent der wirklichen gegenwärtigen Bevöl¬ kerung bilden, so ist Hessen im Nothfall ohne Zweifel größerer Anstrengungen fähig. Wir überschauen nur noch kurz die Kräfte der übrigen deutschen Länder, welche dein niederrheinischen Kriegstheater angehören. Nassau, im Gebiet des Taunus und des Westenvaldes, hat auf 84 Quadrntmeilcn 420,000 Einwohner (50gg die Meile); in den Thälern ist das Land wohl angebaut, Getreide wird zwar verhältnißmäßig wenig gebaut dagegen Obst und Wein, und die Viehzucht wird hier schwungvoll betrieben. In den Berggegenden ist die haupt¬ sächlichste Industrie der Bergbau und das Hüttenwesen. Im Allgemeinen ist ^s Land nicht so wohlhabend als es sein könnte, eine Bemerkung, die sich Eigens fast auf alle kleinen deutschen Staaten anwenden läßt. Die Truppen- wncht Nassaus beträgtauf dem Kriegsfuße 5385 M., wovon 4039 das Bundes- ^ntingent bilden. Das Kurfürstenthum Hessen im Gebiet der Abfälle der ^hör. des Vvgelsberges und des thüringer Waldes mit 208 Quadratmeilen w'd 754.000 Einwohnern (3600 auf die Meile) verarmt von Jahr zu Jahr, ^'otz des Fleißes seiner Bewohner, mehr, was bekanntlich nicht sowol der Un- 6»use seiner Bodenverhältnisse als der traurigen Mißregierung zuzuschreiben ^- Auf dem Kriegsfuße stellt Kurhessen 9466 M. auf, während es nur M. zum Bundescontingent zu stellen hat. Die Lcmdgrafschast Hessen- Homburg, obwol sie nur 5 Quadratmeilen mit 25,000 Einwohnern zählt, b/steht doch aus zwei ziemlich weit voneinander getrennten Landtheilen, deren ewer in der Wetterau, der andere — Meisenheim — an der Nahe liegt. Hessen- Hamburg hat aus Kriegsfuß 350 M. und stellt zum Bundescontingent 200 M. ^aldeck. gleichfalls aus zwei getrennten Theilen bestehend, in deren nördlichem Pyrmont liegt, hat auf 21 Quadratmeilen 60.000 Einwohner; es stellt 519 M. ^w einfachen Bundescontingent. Lippe-Detmold mit 107.00» Einwohnern 20 Quadratmeilen hat 1096 M. und stellt 731 zum Bundescontingent; UPpe-Schaumburg mit 9V- Quadratmeilen und 30.300 Einwohnern hat ^ M. Truppen und stellt als einfaches Bundescontingent 245 M. Das ^öogthum Braunschweig im Gebiet des Harzes und der Wesergcbirge schließt ^ seinem mehrfach zerstückelten Gebiete 72 Quadratmeilen ein. auf denen 29*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/239
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/239>, abgerufen am 29.06.2024.