Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

268,000 Menschen leben (3700 der Quadratmeile). Die Braunschweiger
sind ein sehr betriebsames Völkchen. Ackerbau, Viehzucht, so wie Bergbau und
Hüttenwesen stehen in gleicher Blüte. Die Truppen sind auf dem Kriegsfuße
5359 M. stark, das einfache Bundescontingent beträgt 2096 M. In allen
diesen zwischen die beiden Haupttheile der preußischen Monarchie eng ein¬
geklemmten Ländchen sind Festungen nicht zu finden; was man wol bisweilen
so nennt, sind schlecht ummauerte Städte oder alte Schlösser ohne irgend welchen
militärischen Werth. Die Festung Wilhelmsstein in dem Landsee, welcher den
stolzen Namen des steinhuder Meeres trägt, zu Lippe-Schaumburg gehörig, 'se
eine Spielerei im fortificatorischen Sinne, wenn sie auch in der Kriegsgeschichte
in andrer Weise keine unwichtige Rolle spielte. Der bekannte Graf Wilhelm
baute sich, wie er sich eine Duodezarmee von 1200 Mann schuf, auch diese
Duodezfestung 1763, in welcher er dann seine Kriegsschule begründete, wo
außer andern tüchtigen Offizieren auch Scharnhorst seine erste militärische Bil¬
dung erhielt. Auf solche Art ist nun Minden die einzige wirkliche Festung
an der Weserlinie, und die nächste, von welcher man allenfalls sagen könnte,
daß sie mit Minden auf einer Höhe stände und mit diesem eine Vertheidigungs¬
linie constituirte, wäre Erfurt, welches doch schon 16 Meilen hinter der Weser
liegt. Festungen sind es also wenigstens nicht, welche in dem Lande zwischen
Rhein und Elbe irgend einen ausreichenden Stützpunkt gewähren. -- eine
der vielen Folgen nicht sehr angenehmer Art, welche die Zerstückelung Deutsch'
lands in viele kleine Herrschaften hat, denen alle Fähigkeit selbstständigen Auf¬
tretens abgeht und welche dennoch auf Selbstständigkeit Anspruch erheben.

Wenn eine Neutralität aller der Länder zwischen den beiden Hauptgc-
bieten der preußischen Monarchie in einem Kriege derselben mit Frankreich fast
undenkbar ist, will man nicht von vornherein annehmen, daß der Krieg aM
Rhein stehen bleiben müsse, so verhält es sich anders mit Hannover und
Oldenburg. Zwar ragt auch Hannover in das naturgemäß von Preußen zu
beherrschende Gebiet hinein, doch ist es groß genug, um nicht gradezu M't
fortgerissen zu werden, lind seine Negierung hat Neigung genug, nicht mit
Preußen zu gehen. Hannover könnte möglicherweise seine Neutralität aufrecht
erhalten wollen und Preußen könnte Gründe haben, dieselbe zu achten, bis
es durch die Noth selbst, bei einem Rückzüge vom Rhein gegen Weser und
Elbe, gezwungen würde davon abzugehen. Hannover, welches mit seinew
größten Theile dem Gebiete der nördlichen Tiefebne angehört und nur mit
dem südöstlichsten in den Strich des Harzes und der Wesergebirge fällt, l)^
auf 700 Quadratmeilen 1.800,000 Einwohner (2500 bis 2600 auf die Meile)-
Das niedere Land nächst den Flüssen ist wol angebaut, im Uebrigen ist ^
Hauptnahrungsquelle im Norden die Viehzucht. Im Südosten giebt es Berg'
bau und Hüttenwesen. Die Industrie ist gering. Einzelne Striche im niedern



268,000 Menschen leben (3700 der Quadratmeile). Die Braunschweiger
sind ein sehr betriebsames Völkchen. Ackerbau, Viehzucht, so wie Bergbau und
Hüttenwesen stehen in gleicher Blüte. Die Truppen sind auf dem Kriegsfuße
5359 M. stark, das einfache Bundescontingent beträgt 2096 M. In allen
diesen zwischen die beiden Haupttheile der preußischen Monarchie eng ein¬
geklemmten Ländchen sind Festungen nicht zu finden; was man wol bisweilen
so nennt, sind schlecht ummauerte Städte oder alte Schlösser ohne irgend welchen
militärischen Werth. Die Festung Wilhelmsstein in dem Landsee, welcher den
stolzen Namen des steinhuder Meeres trägt, zu Lippe-Schaumburg gehörig, 'se
eine Spielerei im fortificatorischen Sinne, wenn sie auch in der Kriegsgeschichte
in andrer Weise keine unwichtige Rolle spielte. Der bekannte Graf Wilhelm
baute sich, wie er sich eine Duodezarmee von 1200 Mann schuf, auch diese
Duodezfestung 1763, in welcher er dann seine Kriegsschule begründete, wo
außer andern tüchtigen Offizieren auch Scharnhorst seine erste militärische Bil¬
dung erhielt. Auf solche Art ist nun Minden die einzige wirkliche Festung
an der Weserlinie, und die nächste, von welcher man allenfalls sagen könnte,
daß sie mit Minden auf einer Höhe stände und mit diesem eine Vertheidigungs¬
linie constituirte, wäre Erfurt, welches doch schon 16 Meilen hinter der Weser
liegt. Festungen sind es also wenigstens nicht, welche in dem Lande zwischen
Rhein und Elbe irgend einen ausreichenden Stützpunkt gewähren. — eine
der vielen Folgen nicht sehr angenehmer Art, welche die Zerstückelung Deutsch'
lands in viele kleine Herrschaften hat, denen alle Fähigkeit selbstständigen Auf¬
tretens abgeht und welche dennoch auf Selbstständigkeit Anspruch erheben.

Wenn eine Neutralität aller der Länder zwischen den beiden Hauptgc-
bieten der preußischen Monarchie in einem Kriege derselben mit Frankreich fast
undenkbar ist, will man nicht von vornherein annehmen, daß der Krieg aM
Rhein stehen bleiben müsse, so verhält es sich anders mit Hannover und
Oldenburg. Zwar ragt auch Hannover in das naturgemäß von Preußen zu
beherrschende Gebiet hinein, doch ist es groß genug, um nicht gradezu M't
fortgerissen zu werden, lind seine Negierung hat Neigung genug, nicht mit
Preußen zu gehen. Hannover könnte möglicherweise seine Neutralität aufrecht
erhalten wollen und Preußen könnte Gründe haben, dieselbe zu achten, bis
es durch die Noth selbst, bei einem Rückzüge vom Rhein gegen Weser und
Elbe, gezwungen würde davon abzugehen. Hannover, welches mit seinew
größten Theile dem Gebiete der nördlichen Tiefebne angehört und nur mit
dem südöstlichsten in den Strich des Harzes und der Wesergebirge fällt, l)^
auf 700 Quadratmeilen 1.800,000 Einwohner (2500 bis 2600 auf die Meile)-
Das niedere Land nächst den Flüssen ist wol angebaut, im Uebrigen ist ^
Hauptnahrungsquelle im Norden die Viehzucht. Im Südosten giebt es Berg'
bau und Hüttenwesen. Die Industrie ist gering. Einzelne Striche im niedern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108370"/>
              <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
              <p xml:id="ID_814" prev="#ID_813"> 268,000 Menschen leben (3700 der Quadratmeile). Die Braunschweiger<lb/>
sind ein sehr betriebsames Völkchen. Ackerbau, Viehzucht, so wie Bergbau und<lb/>
Hüttenwesen stehen in gleicher Blüte. Die Truppen sind auf dem Kriegsfuße<lb/>
5359 M. stark, das einfache Bundescontingent beträgt 2096 M. In allen<lb/>
diesen zwischen die beiden Haupttheile der preußischen Monarchie eng ein¬<lb/>
geklemmten Ländchen sind Festungen nicht zu finden; was man wol bisweilen<lb/>
so nennt, sind schlecht ummauerte Städte oder alte Schlösser ohne irgend welchen<lb/>
militärischen Werth. Die Festung Wilhelmsstein in dem Landsee, welcher den<lb/>
stolzen Namen des steinhuder Meeres trägt, zu Lippe-Schaumburg gehörig, 'se<lb/>
eine Spielerei im fortificatorischen Sinne, wenn sie auch in der Kriegsgeschichte<lb/>
in andrer Weise keine unwichtige Rolle spielte. Der bekannte Graf Wilhelm<lb/>
baute sich, wie er sich eine Duodezarmee von 1200 Mann schuf, auch diese<lb/>
Duodezfestung 1763, in welcher er dann seine Kriegsschule begründete, wo<lb/>
außer andern tüchtigen Offizieren auch Scharnhorst seine erste militärische Bil¬<lb/>
dung erhielt. Auf solche Art ist nun Minden die einzige wirkliche Festung<lb/>
an der Weserlinie, und die nächste, von welcher man allenfalls sagen könnte,<lb/>
daß sie mit Minden auf einer Höhe stände und mit diesem eine Vertheidigungs¬<lb/>
linie constituirte, wäre Erfurt, welches doch schon 16 Meilen hinter der Weser<lb/>
liegt. Festungen sind es also wenigstens nicht, welche in dem Lande zwischen<lb/>
Rhein und Elbe irgend einen ausreichenden Stützpunkt gewähren. &#x2014; eine<lb/>
der vielen Folgen nicht sehr angenehmer Art, welche die Zerstückelung Deutsch'<lb/>
lands in viele kleine Herrschaften hat, denen alle Fähigkeit selbstständigen Auf¬<lb/>
tretens abgeht und welche dennoch auf Selbstständigkeit Anspruch erheben.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_815" next="#ID_816"> Wenn eine Neutralität aller der Länder zwischen den beiden Hauptgc-<lb/>
bieten der preußischen Monarchie in einem Kriege derselben mit Frankreich fast<lb/>
undenkbar ist, will man nicht von vornherein annehmen, daß der Krieg aM<lb/>
Rhein stehen bleiben müsse, so verhält es sich anders mit Hannover und<lb/>
Oldenburg. Zwar ragt auch Hannover in das naturgemäß von Preußen zu<lb/>
beherrschende Gebiet hinein, doch ist es groß genug, um nicht gradezu M't<lb/>
fortgerissen zu werden, lind seine Negierung hat Neigung genug, nicht mit<lb/>
Preußen zu gehen. Hannover könnte möglicherweise seine Neutralität aufrecht<lb/>
erhalten wollen und Preußen könnte Gründe haben, dieselbe zu achten, bis<lb/>
es durch die Noth selbst, bei einem Rückzüge vom Rhein gegen Weser und<lb/>
Elbe, gezwungen würde davon abzugehen. Hannover, welches mit seinew<lb/>
größten Theile dem Gebiete der nördlichen Tiefebne angehört und nur mit<lb/>
dem südöstlichsten in den Strich des Harzes und der Wesergebirge fällt, l)^<lb/>
auf 700 Quadratmeilen 1.800,000 Einwohner (2500 bis 2600 auf die Meile)-<lb/>
Das niedere Land nächst den Flüssen ist wol angebaut, im Uebrigen ist ^<lb/>
Hauptnahrungsquelle im Norden die Viehzucht. Im Südosten giebt es Berg'<lb/>
bau und Hüttenwesen.  Die Industrie ist gering.  Einzelne Striche im niedern</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0240] 268,000 Menschen leben (3700 der Quadratmeile). Die Braunschweiger sind ein sehr betriebsames Völkchen. Ackerbau, Viehzucht, so wie Bergbau und Hüttenwesen stehen in gleicher Blüte. Die Truppen sind auf dem Kriegsfuße 5359 M. stark, das einfache Bundescontingent beträgt 2096 M. In allen diesen zwischen die beiden Haupttheile der preußischen Monarchie eng ein¬ geklemmten Ländchen sind Festungen nicht zu finden; was man wol bisweilen so nennt, sind schlecht ummauerte Städte oder alte Schlösser ohne irgend welchen militärischen Werth. Die Festung Wilhelmsstein in dem Landsee, welcher den stolzen Namen des steinhuder Meeres trägt, zu Lippe-Schaumburg gehörig, 'se eine Spielerei im fortificatorischen Sinne, wenn sie auch in der Kriegsgeschichte in andrer Weise keine unwichtige Rolle spielte. Der bekannte Graf Wilhelm baute sich, wie er sich eine Duodezarmee von 1200 Mann schuf, auch diese Duodezfestung 1763, in welcher er dann seine Kriegsschule begründete, wo außer andern tüchtigen Offizieren auch Scharnhorst seine erste militärische Bil¬ dung erhielt. Auf solche Art ist nun Minden die einzige wirkliche Festung an der Weserlinie, und die nächste, von welcher man allenfalls sagen könnte, daß sie mit Minden auf einer Höhe stände und mit diesem eine Vertheidigungs¬ linie constituirte, wäre Erfurt, welches doch schon 16 Meilen hinter der Weser liegt. Festungen sind es also wenigstens nicht, welche in dem Lande zwischen Rhein und Elbe irgend einen ausreichenden Stützpunkt gewähren. — eine der vielen Folgen nicht sehr angenehmer Art, welche die Zerstückelung Deutsch' lands in viele kleine Herrschaften hat, denen alle Fähigkeit selbstständigen Auf¬ tretens abgeht und welche dennoch auf Selbstständigkeit Anspruch erheben. Wenn eine Neutralität aller der Länder zwischen den beiden Hauptgc- bieten der preußischen Monarchie in einem Kriege derselben mit Frankreich fast undenkbar ist, will man nicht von vornherein annehmen, daß der Krieg aM Rhein stehen bleiben müsse, so verhält es sich anders mit Hannover und Oldenburg. Zwar ragt auch Hannover in das naturgemäß von Preußen zu beherrschende Gebiet hinein, doch ist es groß genug, um nicht gradezu M't fortgerissen zu werden, lind seine Negierung hat Neigung genug, nicht mit Preußen zu gehen. Hannover könnte möglicherweise seine Neutralität aufrecht erhalten wollen und Preußen könnte Gründe haben, dieselbe zu achten, bis es durch die Noth selbst, bei einem Rückzüge vom Rhein gegen Weser und Elbe, gezwungen würde davon abzugehen. Hannover, welches mit seinew größten Theile dem Gebiete der nördlichen Tiefebne angehört und nur mit dem südöstlichsten in den Strich des Harzes und der Wesergebirge fällt, l)^ auf 700 Quadratmeilen 1.800,000 Einwohner (2500 bis 2600 auf die Meile)- Das niedere Land nächst den Flüssen ist wol angebaut, im Uebrigen ist ^ Hauptnahrungsquelle im Norden die Viehzucht. Im Südosten giebt es Berg' bau und Hüttenwesen. Die Industrie ist gering. Einzelne Striche im niedern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/240
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_108129/240>, abgerufen am 29.06.2024.