Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunst läßt sich leichter lügen. Man sieht dies am deutlichsten, wo fromme
Gefühle geschildert werden sollen. So wars ein wirklicher Schauder von
frommer Scheu, der den leichtlebigen Rossini anwandelte, als er. nach einer
tollen Nacht zwischen zerschlagenen Pokalen und zerpflückten Bacchuskränzen
auf weinklebrigem Parketboden im Morgengrauen erwachend, das Gebet seiner
Oper Moses niederschrieb, wenn er auch dabei seinem Naturell gemäß in den
Ton einer venetianischen Romanze verfiel. Aber aller Kunstschweiß hat dem
Stradella des Herrn von Flotow in seinem Marienliede keine Spur von hei¬
liger Empfindung einzuflößen vermocht. Es geht einmal nicht; die Musik hat
zu wenig Maske.

Nun aber finden wir schon seit mehren Jahrzehnten in ganz Italien weder
Componisten. welche im wirklichen Sinne des Worts heilige Musik zu schrei¬
ben unternähmen, noch auch Zuhörer, denen die vorhandenen Compositionen
aus guter Zeit zum Herzen klängen. Seit der ausgezeichnete Sonderling
Philipp von Neri die Congregation der Priester des Oratoriums stiftete und
den Geschmack am Drama durch das kirchliche Oratorium zu verdrängen suchte,
seitdem hat man von Jahrhundert zu Jahrhundert Anstrengungen gemacht,
um der gefährlichen Nebenbuhlerin, der Oper, ihre Anziehungskraft zu nehmen,
Cepa, Pariati, Orsini, Zeno, Spagna, endlich sogar Metastasio. haben Texte
für Oratorien zusammengetragen, und nach Emilio da Cavalieres Porgang
haben Leo, Jomelli. Buononcini und andere, Caldara nicht zu vergessen, für
diese Texte die Musik geliefert; aber immer mehr ist man dem Opernstil nahe
gekommen, und endlich haben sich die Kirchenpforten den Opcrmnelodien selbst
aufgethan; nur ein Schritt noch weiter und die Opernbühne verlegt sich ganz
dahin, von wo aus man die gefürchtete Feindin so lange bekriegte. Es fehlt
nicht an dem guten Willen.

Wir finden zu den vielen Belegen hierfür, welche wir an Ort und Stelle
in mußevollstem Umherschauen sammelten, unter andern eine Notiz in Kestncrs
römischen Studien, die unsern Gegenstand ergötzlich beleuchtet. Kestner, trotz
seiner diplomatischen Stellung in Rom fortwährend mit Künstlern aller Zweige
im collegialischesten Zusammenhange, wurde eines Morgens von einem befreun¬
deten Italiener mit einem Besuch überfallen, als der Sohn Lottens sich eben
mit der Buffoarie "non xiü a-Mi-al ?Al-tÄ1Ioris amoroso!" abmühte. Der
Italiener war Chordirigent der Franciscanerkirche zu Frascati. "Was zum
Teufel singen Sie da?" rief er dem andern entgegen. "Nichts für Sie" ent-
gegnete Kestner. "Späße eines lockern Barbiers über einen verliebten Pagen;
haben Sie nie von Figaro gehört?" -- "Niemals! aber die Arie taugt vor¬
trefflich für eine meiner Messen, es fehlte mir grade noch das tAoria. w
exoslsis."

Und er endlich den kostbaren Fund, um die lustige Arie wirklich in


Kunst läßt sich leichter lügen. Man sieht dies am deutlichsten, wo fromme
Gefühle geschildert werden sollen. So wars ein wirklicher Schauder von
frommer Scheu, der den leichtlebigen Rossini anwandelte, als er. nach einer
tollen Nacht zwischen zerschlagenen Pokalen und zerpflückten Bacchuskränzen
auf weinklebrigem Parketboden im Morgengrauen erwachend, das Gebet seiner
Oper Moses niederschrieb, wenn er auch dabei seinem Naturell gemäß in den
Ton einer venetianischen Romanze verfiel. Aber aller Kunstschweiß hat dem
Stradella des Herrn von Flotow in seinem Marienliede keine Spur von hei¬
liger Empfindung einzuflößen vermocht. Es geht einmal nicht; die Musik hat
zu wenig Maske.

Nun aber finden wir schon seit mehren Jahrzehnten in ganz Italien weder
Componisten. welche im wirklichen Sinne des Worts heilige Musik zu schrei¬
ben unternähmen, noch auch Zuhörer, denen die vorhandenen Compositionen
aus guter Zeit zum Herzen klängen. Seit der ausgezeichnete Sonderling
Philipp von Neri die Congregation der Priester des Oratoriums stiftete und
den Geschmack am Drama durch das kirchliche Oratorium zu verdrängen suchte,
seitdem hat man von Jahrhundert zu Jahrhundert Anstrengungen gemacht,
um der gefährlichen Nebenbuhlerin, der Oper, ihre Anziehungskraft zu nehmen,
Cepa, Pariati, Orsini, Zeno, Spagna, endlich sogar Metastasio. haben Texte
für Oratorien zusammengetragen, und nach Emilio da Cavalieres Porgang
haben Leo, Jomelli. Buononcini und andere, Caldara nicht zu vergessen, für
diese Texte die Musik geliefert; aber immer mehr ist man dem Opernstil nahe
gekommen, und endlich haben sich die Kirchenpforten den Opcrmnelodien selbst
aufgethan; nur ein Schritt noch weiter und die Opernbühne verlegt sich ganz
dahin, von wo aus man die gefürchtete Feindin so lange bekriegte. Es fehlt
nicht an dem guten Willen.

Wir finden zu den vielen Belegen hierfür, welche wir an Ort und Stelle
in mußevollstem Umherschauen sammelten, unter andern eine Notiz in Kestncrs
römischen Studien, die unsern Gegenstand ergötzlich beleuchtet. Kestner, trotz
seiner diplomatischen Stellung in Rom fortwährend mit Künstlern aller Zweige
im collegialischesten Zusammenhange, wurde eines Morgens von einem befreun¬
deten Italiener mit einem Besuch überfallen, als der Sohn Lottens sich eben
mit der Buffoarie „non xiü a-Mi-al ?Al-tÄ1Ioris amoroso!" abmühte. Der
Italiener war Chordirigent der Franciscanerkirche zu Frascati. „Was zum
Teufel singen Sie da?" rief er dem andern entgegen. „Nichts für Sie" ent-
gegnete Kestner. „Späße eines lockern Barbiers über einen verliebten Pagen;
haben Sie nie von Figaro gehört?" — „Niemals! aber die Arie taugt vor¬
trefflich für eine meiner Messen, es fehlte mir grade noch das tAoria. w
exoslsis."

Und er endlich den kostbaren Fund, um die lustige Arie wirklich in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107672"/>
          <p xml:id="ID_256" prev="#ID_255"> Kunst läßt sich leichter lügen. Man sieht dies am deutlichsten, wo fromme<lb/>
Gefühle geschildert werden sollen. So wars ein wirklicher Schauder von<lb/>
frommer Scheu, der den leichtlebigen Rossini anwandelte, als er. nach einer<lb/>
tollen Nacht zwischen zerschlagenen Pokalen und zerpflückten Bacchuskränzen<lb/>
auf weinklebrigem Parketboden im Morgengrauen erwachend, das Gebet seiner<lb/>
Oper Moses niederschrieb, wenn er auch dabei seinem Naturell gemäß in den<lb/>
Ton einer venetianischen Romanze verfiel. Aber aller Kunstschweiß hat dem<lb/>
Stradella des Herrn von Flotow in seinem Marienliede keine Spur von hei¬<lb/>
liger Empfindung einzuflößen vermocht. Es geht einmal nicht; die Musik hat<lb/>
zu wenig Maske.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_257"> Nun aber finden wir schon seit mehren Jahrzehnten in ganz Italien weder<lb/>
Componisten. welche im wirklichen Sinne des Worts heilige Musik zu schrei¬<lb/>
ben unternähmen, noch auch Zuhörer, denen die vorhandenen Compositionen<lb/>
aus guter Zeit zum Herzen klängen. Seit der ausgezeichnete Sonderling<lb/>
Philipp von Neri die Congregation der Priester des Oratoriums stiftete und<lb/>
den Geschmack am Drama durch das kirchliche Oratorium zu verdrängen suchte,<lb/>
seitdem hat man von Jahrhundert zu Jahrhundert Anstrengungen gemacht,<lb/>
um der gefährlichen Nebenbuhlerin, der Oper, ihre Anziehungskraft zu nehmen,<lb/>
Cepa, Pariati, Orsini, Zeno, Spagna, endlich sogar Metastasio. haben Texte<lb/>
für Oratorien zusammengetragen, und nach Emilio da Cavalieres Porgang<lb/>
haben Leo, Jomelli. Buononcini und andere, Caldara nicht zu vergessen, für<lb/>
diese Texte die Musik geliefert; aber immer mehr ist man dem Opernstil nahe<lb/>
gekommen, und endlich haben sich die Kirchenpforten den Opcrmnelodien selbst<lb/>
aufgethan; nur ein Schritt noch weiter und die Opernbühne verlegt sich ganz<lb/>
dahin, von wo aus man die gefürchtete Feindin so lange bekriegte. Es fehlt<lb/>
nicht an dem guten Willen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_258"> Wir finden zu den vielen Belegen hierfür, welche wir an Ort und Stelle<lb/>
in mußevollstem Umherschauen sammelten, unter andern eine Notiz in Kestncrs<lb/>
römischen Studien, die unsern Gegenstand ergötzlich beleuchtet. Kestner, trotz<lb/>
seiner diplomatischen Stellung in Rom fortwährend mit Künstlern aller Zweige<lb/>
im collegialischesten Zusammenhange, wurde eines Morgens von einem befreun¬<lb/>
deten Italiener mit einem Besuch überfallen, als der Sohn Lottens sich eben<lb/>
mit der Buffoarie &#x201E;non xiü a-Mi-al ?Al-tÄ1Ioris amoroso!" abmühte. Der<lb/>
Italiener war Chordirigent der Franciscanerkirche zu Frascati. &#x201E;Was zum<lb/>
Teufel singen Sie da?" rief er dem andern entgegen. &#x201E;Nichts für Sie" ent-<lb/>
gegnete Kestner. &#x201E;Späße eines lockern Barbiers über einen verliebten Pagen;<lb/>
haben Sie nie von Figaro gehört?" &#x2014; &#x201E;Niemals! aber die Arie taugt vor¬<lb/>
trefflich für eine meiner Messen, es fehlte mir grade noch das tAoria. w<lb/>
exoslsis."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_259" next="#ID_260"> Und er endlich den kostbaren Fund, um die lustige Arie wirklich in</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0086] Kunst läßt sich leichter lügen. Man sieht dies am deutlichsten, wo fromme Gefühle geschildert werden sollen. So wars ein wirklicher Schauder von frommer Scheu, der den leichtlebigen Rossini anwandelte, als er. nach einer tollen Nacht zwischen zerschlagenen Pokalen und zerpflückten Bacchuskränzen auf weinklebrigem Parketboden im Morgengrauen erwachend, das Gebet seiner Oper Moses niederschrieb, wenn er auch dabei seinem Naturell gemäß in den Ton einer venetianischen Romanze verfiel. Aber aller Kunstschweiß hat dem Stradella des Herrn von Flotow in seinem Marienliede keine Spur von hei¬ liger Empfindung einzuflößen vermocht. Es geht einmal nicht; die Musik hat zu wenig Maske. Nun aber finden wir schon seit mehren Jahrzehnten in ganz Italien weder Componisten. welche im wirklichen Sinne des Worts heilige Musik zu schrei¬ ben unternähmen, noch auch Zuhörer, denen die vorhandenen Compositionen aus guter Zeit zum Herzen klängen. Seit der ausgezeichnete Sonderling Philipp von Neri die Congregation der Priester des Oratoriums stiftete und den Geschmack am Drama durch das kirchliche Oratorium zu verdrängen suchte, seitdem hat man von Jahrhundert zu Jahrhundert Anstrengungen gemacht, um der gefährlichen Nebenbuhlerin, der Oper, ihre Anziehungskraft zu nehmen, Cepa, Pariati, Orsini, Zeno, Spagna, endlich sogar Metastasio. haben Texte für Oratorien zusammengetragen, und nach Emilio da Cavalieres Porgang haben Leo, Jomelli. Buononcini und andere, Caldara nicht zu vergessen, für diese Texte die Musik geliefert; aber immer mehr ist man dem Opernstil nahe gekommen, und endlich haben sich die Kirchenpforten den Opcrmnelodien selbst aufgethan; nur ein Schritt noch weiter und die Opernbühne verlegt sich ganz dahin, von wo aus man die gefürchtete Feindin so lange bekriegte. Es fehlt nicht an dem guten Willen. Wir finden zu den vielen Belegen hierfür, welche wir an Ort und Stelle in mußevollstem Umherschauen sammelten, unter andern eine Notiz in Kestncrs römischen Studien, die unsern Gegenstand ergötzlich beleuchtet. Kestner, trotz seiner diplomatischen Stellung in Rom fortwährend mit Künstlern aller Zweige im collegialischesten Zusammenhange, wurde eines Morgens von einem befreun¬ deten Italiener mit einem Besuch überfallen, als der Sohn Lottens sich eben mit der Buffoarie „non xiü a-Mi-al ?Al-tÄ1Ioris amoroso!" abmühte. Der Italiener war Chordirigent der Franciscanerkirche zu Frascati. „Was zum Teufel singen Sie da?" rief er dem andern entgegen. „Nichts für Sie" ent- gegnete Kestner. „Späße eines lockern Barbiers über einen verliebten Pagen; haben Sie nie von Figaro gehört?" — „Niemals! aber die Arie taugt vor¬ trefflich für eine meiner Messen, es fehlte mir grade noch das tAoria. w exoslsis." Und er endlich den kostbaren Fund, um die lustige Arie wirklich in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/86
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341590_107585/86>, abgerufen am 28.12.2024.