Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, II. Semester. III. Band.Interesse am Gewinn, so wie die Nothwendigfeit, sich durch Requisition in ') Philander v. Sittewaldt, Soldatenleben. Moscherosch und Grimmelshausen a. v. O. Simplicissimus I. 4. 13. -- Wenigstens ist das die gewöhnliche Erklärung des Worts
Interesse am Gewinn, so wie die Nothwendigfeit, sich durch Requisition in ') Philander v. Sittewaldt, Soldatenleben. Moscherosch und Grimmelshausen a. v. O. Simplicissimus I. 4. 13. — Wenigstens ist das die gewöhnliche Erklärung des Worts
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107797"/> <p xml:id="ID_665" prev="#ID_664" next="#ID_666"> Interesse am Gewinn, so wie die Nothwendigfeit, sich durch Requisition in<lb/> entfernten Gegenden zu erhalten, entwickelte den Parteigängerdienst zu großer<lb/> Vollkommenheit. Es gab nicht nur ganze Truppentheile, welche bei den Armeen<lb/> en Dienst der Streifcorps verrichteten, z. B. Holt bei der kaiserlichen, auch<lb/> einzelnen Compagnieführer wählten die gewandtesten Leute zu diesem ge¬<lb/> winnreichen Geschüft. Das „Parteimachen" — der Auszug zu einer geheimen<lb/> Spedition — mußte in ungerader Zahl geschehen, wenn es Glück bringen<lb/> ^>te. Solche Parteien schlichen sich tief in das Land hinein, das Haus eines<lb/> wichen Mannes zu plündern, eine kleine Stadt zu überfallen, Waaren- oder<lb/> ^eldtransporte aufzufangen, Vieh und Lebensmittel heranzuführen. Mit feind¬<lb/> lichen Streifcorps in der Nähe ward zuweilen ein Abkommen getroffen, was<lb/> gemeinsamen Bereich zu schonen sei. Jede Art von List ward bei solchen<lb/> Zügen geübt, man wußte den Knall des schweren Geschützes hervorzubringen,<lb/> '"dem man Handgewehre mit doppelter Ladung durch eine leere Tonne schoß,<lb/> '"an benutzte Schuhe mit verkehrten Sohlen, ließ den Pferden die Hufeisen<lb/> verkehrt anschlagen, den gestohlenen Kühen wurden Schuhe übergezogen, den<lb/> Schweinen im Futter ein Schwamm eingegeben, an welchem ein Bindfaden<lb/> ^festigt war. Die Soldaten verkleideten sich in Bauern, in Frauen, und be¬<lb/> zahlten unter den Bürgern und Landleuten der Umgegend Spione, Boten,<lb/> ^fen. mit Kundschasterzetteln, die in der Lagersprache „Feldtauben" hießen,<lb/> ^in und her, sie trugen ihre Briefe als Kügelchen zusammengerollt im Ohr,<lb/> banden sie in das Haar zottiger Hunde, drückten sie in eine Erdscholle oder<lb/> "adler sie mit grüner Seide zwischen die Blätter eines Eichcnzweigs, um sie<lb/> '" der Noth ohne Verdacht wegzuwerfen.*) Die Zettel waren in Rothwelsch<lb/> "der Kauderwelsch geschrieben, mit fremden Lettern, wenn verlaufene Stuben-<lb/> ^» bei der Compagnie waren, vielleicht gar französisch mit griechischen Buch-<lb/> ^ben; man übte sich zu solchem Zweck in einfacher Geheimschrift, indem man<lb/> die Buchstaben der Wörter verstellte, oder verabredete, daß in jedem Worte<lb/> "Ur der mittlere Buchstabe gelten sollte, u. s. w.**) Leicht war der Uebergang<lb/> ^"n solchem Parteigüngerdienst zum unehrenhaften Lungern des Marodeurs<lb/> "ut Freibeuters. In der ersten Hälfte des Krieges war ein neugeworbenes<lb/> Regiment des Grasen Marode***) durch angestrengte Märsche und schlechte Ver-<lb/> ^gnug ^ heruntergekommen, daß es kaum seine Fahnenwache besetzen konnte.<lb/> ^ löste sich auf dem Marsche fast ganz in Nachzügler auf, die an den Zän-<lb/> ^r> und Hecken lagen, mit defecten Waffen und ohne Ordnung um die Armee<lb/> ^umschlichen. Seit der Zeit wurden die Nachzügler, welche der Soldatenwitz<lb/> ^her^Sausänger und Jmnicnschneider (Drohnen) genannt hatte, als „Marode-</p><lb/> <note xml:id="FID_44" place="foot"> ') Philander v. Sittewaldt, Soldatenleben.</note><lb/> <note xml:id="FID_45" place="foot"> Moscherosch und Grimmelshausen a. v. O.</note><lb/> <note xml:id="FID_46" place="foot"> Simplicissimus I. 4. 13. — Wenigstens ist das die gewöhnliche Erklärung des Worts</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
Interesse am Gewinn, so wie die Nothwendigfeit, sich durch Requisition in
entfernten Gegenden zu erhalten, entwickelte den Parteigängerdienst zu großer
Vollkommenheit. Es gab nicht nur ganze Truppentheile, welche bei den Armeen
en Dienst der Streifcorps verrichteten, z. B. Holt bei der kaiserlichen, auch
einzelnen Compagnieführer wählten die gewandtesten Leute zu diesem ge¬
winnreichen Geschüft. Das „Parteimachen" — der Auszug zu einer geheimen
Spedition — mußte in ungerader Zahl geschehen, wenn es Glück bringen
^>te. Solche Parteien schlichen sich tief in das Land hinein, das Haus eines
wichen Mannes zu plündern, eine kleine Stadt zu überfallen, Waaren- oder
^eldtransporte aufzufangen, Vieh und Lebensmittel heranzuführen. Mit feind¬
lichen Streifcorps in der Nähe ward zuweilen ein Abkommen getroffen, was
gemeinsamen Bereich zu schonen sei. Jede Art von List ward bei solchen
Zügen geübt, man wußte den Knall des schweren Geschützes hervorzubringen,
'"dem man Handgewehre mit doppelter Ladung durch eine leere Tonne schoß,
'"an benutzte Schuhe mit verkehrten Sohlen, ließ den Pferden die Hufeisen
verkehrt anschlagen, den gestohlenen Kühen wurden Schuhe übergezogen, den
Schweinen im Futter ein Schwamm eingegeben, an welchem ein Bindfaden
^festigt war. Die Soldaten verkleideten sich in Bauern, in Frauen, und be¬
zahlten unter den Bürgern und Landleuten der Umgegend Spione, Boten,
^fen. mit Kundschasterzetteln, die in der Lagersprache „Feldtauben" hießen,
^in und her, sie trugen ihre Briefe als Kügelchen zusammengerollt im Ohr,
banden sie in das Haar zottiger Hunde, drückten sie in eine Erdscholle oder
"adler sie mit grüner Seide zwischen die Blätter eines Eichcnzweigs, um sie
'" der Noth ohne Verdacht wegzuwerfen.*) Die Zettel waren in Rothwelsch
"der Kauderwelsch geschrieben, mit fremden Lettern, wenn verlaufene Stuben-
^» bei der Compagnie waren, vielleicht gar französisch mit griechischen Buch-
^ben; man übte sich zu solchem Zweck in einfacher Geheimschrift, indem man
die Buchstaben der Wörter verstellte, oder verabredete, daß in jedem Worte
"Ur der mittlere Buchstabe gelten sollte, u. s. w.**) Leicht war der Uebergang
^"n solchem Parteigüngerdienst zum unehrenhaften Lungern des Marodeurs
"ut Freibeuters. In der ersten Hälfte des Krieges war ein neugeworbenes
Regiment des Grasen Marode***) durch angestrengte Märsche und schlechte Ver-
^gnug ^ heruntergekommen, daß es kaum seine Fahnenwache besetzen konnte.
^ löste sich auf dem Marsche fast ganz in Nachzügler auf, die an den Zän-
^r> und Hecken lagen, mit defecten Waffen und ohne Ordnung um die Armee
^umschlichen. Seit der Zeit wurden die Nachzügler, welche der Soldatenwitz
^her^Sausänger und Jmnicnschneider (Drohnen) genannt hatte, als „Marode-
') Philander v. Sittewaldt, Soldatenleben.
Moscherosch und Grimmelshausen a. v. O.
Simplicissimus I. 4. 13. — Wenigstens ist das die gewöhnliche Erklärung des Worts
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |