Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.gab Huber den Schlüssel zu tausend Redensarten. Gesichtspunkten, Wortstel¬ Forster starb den 12. Januar 1794; Huber konnte Therese nun berathen gab Huber den Schlüssel zu tausend Redensarten. Gesichtspunkten, Wortstel¬ Forster starb den 12. Januar 1794; Huber konnte Therese nun berathen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107313"/> <p xml:id="ID_773" prev="#ID_772"> gab Huber den Schlüssel zu tausend Redensarten. Gesichtspunkten, Wortstel¬<lb/> lungen, er lehrte ihm gleichsam die Parole der damaligen Zeit." „Mancher<lb/> phantastische Traum beschäftigte die sonderbaren, edel schwärmenden Menschen.<lb/> Forster hoffte den Frieden in kurzem errungen zu sehn, und dann bei ganz<lb/> veränderten Verhältnissen seinen Freunden in Paris einen vortheilhaften<lb/> Aufenthalt zu verschaffen." Vorläufig mußte er auf seine eigne Sicherheit<lb/> denken. Sein Ausflug über die Grenze konnte ihm den Tod bringen. Um<lb/> sich sicher zu stellen, ließ er sich von Huber ein Memoire Lally Tolendals<lb/> geben (das dieser von Dr. Bollmann, dem Befreier Lafayettes. erhalten), um<lb/> es im schlimmsten Fall als Document gegen den eben angeklagten General<lb/> Luckner, der ohnehin dem Tode nicht entgehen konnte, zu benutzen und seine<lb/> Reise über die Grenze dadurch zu rechtfertigen. „Ich habe diese Menschen be¬<lb/> trachtet, die alle drei mit dem Pflichtgefühl, für anerkanntes Recht selbst das<lb/> Leben zu opfern, hier durch die Spannung der Umstände vermocht wurden,<lb/> sich selbst ein Recht zu schaffen. Das ist die schreckliche Folge jeder Lage,<lb/> wo, aus dem Gleise des bürgerlichen Lebens herausgerissen, eigne Kraft allein<lb/> führen muß, da die gewöhnlichen Rechtsgrundsätze nicht mehr anwendbar<lb/> sind. Der Mensch beweist alsdann seine höhere Moralität, der den Augen¬<lb/> blick zu unterscheiden weiß, wo er dem Schicksal gleichsam die Zügel aus den<lb/> Händen nehmen muß, oder wo seine Leidenschaft sich an die Stelle dieser<lb/> furchtbaren Nothwendigkeit setzen will, der, sobald er sich durch das Dunkel,<lb/> wo kein anwendbares Gesetz ihm leuchtete, hindurchwand, sich der Eigenmacht<lb/> freiwillig entäußert." — Glücklicherweise wurde das Memoire nicht benutzt,<lb/> aber es wurde aus Forsters Nachlaß herausgegeben, und setzte Huber in nicht<lb/> geringe Verlegenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_774" next="#ID_775"> Forster starb den 12. Januar 1794; Huber konnte Therese nun berathen<lb/> und sie in die Gesellschaft wieder einführen, die sie bisher sorgfältig vermie¬<lb/> den hatte. Jetzt galt es noch ernster, für den Lebensunterhalt zu sorgen. Wie<lb/> wir aus einem Brief Schillers erfahren, trug sich Huber (wie später Kleist)<lb/> mit dem Gedanken, die Kantische Philosophie — von der er noch gar nichts<lb/> wußte! — in Frankreich einzuführen. Auch mit Hamburg stand er eine Zeit¬<lb/> lang in Unterhandlung. — Die Behörden von Neufchatel wurden durch die<lb/> Nachbarn genöthigt, alle Emigranten auszuweisen; auch Huber wurde bereits<lb/> 1794 von dieser Maßregel betroffen, obgleich sich angesehene Familien für<lb/> ihn verwandten. Er zog nach Büle, einem kleinen Dorf am Abhang des<lb/> Jura, zwei Stunden von der Stadt, wo er unter den Bauern einen sehr ge'<lb/> müthlichen Umgang fand. Ein paar französische Bibliotheken standen ihm<lb/> offen, und er ließ es sich, für seine beschränkte Lage, sehr viel kosten, sich<lb/> einige deutsche Journale zu halten und alle neuen Schriften von Goethe und<lb/> Schiller zu kaufen. — Mit Frau von Charriere (geb. 1750, -1/ 1806), der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
gab Huber den Schlüssel zu tausend Redensarten. Gesichtspunkten, Wortstel¬
lungen, er lehrte ihm gleichsam die Parole der damaligen Zeit." „Mancher
phantastische Traum beschäftigte die sonderbaren, edel schwärmenden Menschen.
Forster hoffte den Frieden in kurzem errungen zu sehn, und dann bei ganz
veränderten Verhältnissen seinen Freunden in Paris einen vortheilhaften
Aufenthalt zu verschaffen." Vorläufig mußte er auf seine eigne Sicherheit
denken. Sein Ausflug über die Grenze konnte ihm den Tod bringen. Um
sich sicher zu stellen, ließ er sich von Huber ein Memoire Lally Tolendals
geben (das dieser von Dr. Bollmann, dem Befreier Lafayettes. erhalten), um
es im schlimmsten Fall als Document gegen den eben angeklagten General
Luckner, der ohnehin dem Tode nicht entgehen konnte, zu benutzen und seine
Reise über die Grenze dadurch zu rechtfertigen. „Ich habe diese Menschen be¬
trachtet, die alle drei mit dem Pflichtgefühl, für anerkanntes Recht selbst das
Leben zu opfern, hier durch die Spannung der Umstände vermocht wurden,
sich selbst ein Recht zu schaffen. Das ist die schreckliche Folge jeder Lage,
wo, aus dem Gleise des bürgerlichen Lebens herausgerissen, eigne Kraft allein
führen muß, da die gewöhnlichen Rechtsgrundsätze nicht mehr anwendbar
sind. Der Mensch beweist alsdann seine höhere Moralität, der den Augen¬
blick zu unterscheiden weiß, wo er dem Schicksal gleichsam die Zügel aus den
Händen nehmen muß, oder wo seine Leidenschaft sich an die Stelle dieser
furchtbaren Nothwendigkeit setzen will, der, sobald er sich durch das Dunkel,
wo kein anwendbares Gesetz ihm leuchtete, hindurchwand, sich der Eigenmacht
freiwillig entäußert." — Glücklicherweise wurde das Memoire nicht benutzt,
aber es wurde aus Forsters Nachlaß herausgegeben, und setzte Huber in nicht
geringe Verlegenheit.
Forster starb den 12. Januar 1794; Huber konnte Therese nun berathen
und sie in die Gesellschaft wieder einführen, die sie bisher sorgfältig vermie¬
den hatte. Jetzt galt es noch ernster, für den Lebensunterhalt zu sorgen. Wie
wir aus einem Brief Schillers erfahren, trug sich Huber (wie später Kleist)
mit dem Gedanken, die Kantische Philosophie — von der er noch gar nichts
wußte! — in Frankreich einzuführen. Auch mit Hamburg stand er eine Zeit¬
lang in Unterhandlung. — Die Behörden von Neufchatel wurden durch die
Nachbarn genöthigt, alle Emigranten auszuweisen; auch Huber wurde bereits
1794 von dieser Maßregel betroffen, obgleich sich angesehene Familien für
ihn verwandten. Er zog nach Büle, einem kleinen Dorf am Abhang des
Jura, zwei Stunden von der Stadt, wo er unter den Bauern einen sehr ge'
müthlichen Umgang fand. Ein paar französische Bibliotheken standen ihm
offen, und er ließ es sich, für seine beschränkte Lage, sehr viel kosten, sich
einige deutsche Journale zu halten und alle neuen Schriften von Goethe und
Schiller zu kaufen. — Mit Frau von Charriere (geb. 1750, -1/ 1806), der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |