Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.Massimo d'Azeglio, Cesare Balbo und Vincenzo Gioberti. Während Abgesehen aber von allen innerlichen unübersteiglichen Schwierigkeiten, Massimo d'Azeglio, Cesare Balbo und Vincenzo Gioberti. Während Abgesehen aber von allen innerlichen unübersteiglichen Schwierigkeiten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107238"/> <p xml:id="ID_544" prev="#ID_543"> Massimo d'Azeglio, Cesare Balbo und Vincenzo Gioberti. Während<lb/> öfterer sich an die rein politische Seite hielt und in seinen Ultimi ca,si Al<lb/> liomgZNÄ den zerrütteten Zustand des Kirchenstaates aufdeckte, versuchten die<lb/> beiden andern eine Reconstruction Italiens als möglich darzustellen, wonach<lb/> der Papst an die Spitze eines Staatenbundes treten sollte, namentlich ward<lb/> diese Idee in Giobertis Primats entwickelt. Es liegt nun freilich auf der<lb/> Hand, daß, so lange Oestreich in Oberitalien herrscht, es auch in jeder Kon¬<lb/> föderation italienischer Staaten tonangebend sein wird; das vermeintliche<lb/> Haupt derselben würde sein ergebener Diener sein, da es schon seiner Truppen<lb/> bedarf, um Ruhe im Lande zu erhalten. Jede Konföderation aber, welche<lb/> Oestreich ausschlösse, wird es natürlich um jeden Preis verhindern und sollte<lb/> sie durch die Umstände gelingen, so wäre der Papst zu machtlos, um sich an<lb/> ihre Spitze zu stellen, selbst wenn er es wollte. Das Chimärische der Idee<lb/> ist also klar, aber ihr Einfluß war nichts desto weniger doch sehr groß. In<lb/> diesem Zeitpunkt, wo die Aufregung auf das höchste gestiegen war, starb<lb/> Gregor der Sechzehnte und der Cardinal Mastai Feretti ward als Pius der<lb/> Neunte sein Nachfolger. Eine allgemeine Amnestie. Verabschiedung der Schwei¬<lb/> zergarde und Versprechungen der liberalsten Reformen eröffneten seine Regie¬<lb/> rung. - Alles jauchzte ihm zu, Mazzini, der ewige Verschwörer, schrieb dem<lb/> Papst, daß er in seiner Initiative den Anfang einer neuen Aera sehe und<lb/> in seine Hände abbaute. Das war freilich ein zweifelhafter Glückwunsch,<lb/> aber in Frankreich waren Regierung und Opposition in gleichem Maße jener<lb/> neuen Aera günstig, Thiers wollte die Bewegung ermuthigen, Guizot sie mä¬<lb/> ßigen, beide um sie zu stärken. Wir wünschen, sagte der Letztere, einen ita¬<lb/> lienischen Papst, der den Geist seines Jahrhunderts verstehe. Nur der Fürst<lb/> Metternich sprach anders; allem Widersinn unserer Zeit, meinte er, werde die<lb/> Krone aufgesetzt durch die Erscheinung eines liberalen Papstes. Er hat Recht<lb/> behalten und wird es immer behalten, denn die Natur der Dinge macht eine<lb/> solche Erscheinung zum Unding.</p><lb/> <p xml:id="ID_545" next="#ID_546"> Abgesehen aber von allen innerlichen unübersteiglichen Schwierigkeiten,<lb/> fehlte es dem weichen Herzen von Pius dem Neunten ganz an der Energie,<lb/> um den Mißbräuchen nachdrücklich entgegenzutreten und die Reformen zu<lb/> sichern. Auch stiegen die Ansprüche; früher wäre man beglückt gewesen durch<lb/> eine Verbesserung der Verwaltung, jetzt forderte man politische Institutionen,<lb/> welche Gregor sehr richtig als unvereinbar mit den Grundsätzen der päpstlichen<lb/> Negierung bezeichnet; sein Nachfolger versprach sie nach langem Schwanken<lb/> un Sept. 1847, wählbare Provinzialräthe und eine Nationalvertretung in<lb/> Nom sollten die Rechte des Volkes in Obacht nehmen, eine Allianz ward mit<lb/> Toscana und Sardinien geschlossen, die Reibungen mit den Oestreichern wur¬<lb/> den heftiger. In demselben Maße wuchsen die Forderungen, die Central-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
Massimo d'Azeglio, Cesare Balbo und Vincenzo Gioberti. Während
öfterer sich an die rein politische Seite hielt und in seinen Ultimi ca,si Al
liomgZNÄ den zerrütteten Zustand des Kirchenstaates aufdeckte, versuchten die
beiden andern eine Reconstruction Italiens als möglich darzustellen, wonach
der Papst an die Spitze eines Staatenbundes treten sollte, namentlich ward
diese Idee in Giobertis Primats entwickelt. Es liegt nun freilich auf der
Hand, daß, so lange Oestreich in Oberitalien herrscht, es auch in jeder Kon¬
föderation italienischer Staaten tonangebend sein wird; das vermeintliche
Haupt derselben würde sein ergebener Diener sein, da es schon seiner Truppen
bedarf, um Ruhe im Lande zu erhalten. Jede Konföderation aber, welche
Oestreich ausschlösse, wird es natürlich um jeden Preis verhindern und sollte
sie durch die Umstände gelingen, so wäre der Papst zu machtlos, um sich an
ihre Spitze zu stellen, selbst wenn er es wollte. Das Chimärische der Idee
ist also klar, aber ihr Einfluß war nichts desto weniger doch sehr groß. In
diesem Zeitpunkt, wo die Aufregung auf das höchste gestiegen war, starb
Gregor der Sechzehnte und der Cardinal Mastai Feretti ward als Pius der
Neunte sein Nachfolger. Eine allgemeine Amnestie. Verabschiedung der Schwei¬
zergarde und Versprechungen der liberalsten Reformen eröffneten seine Regie¬
rung. - Alles jauchzte ihm zu, Mazzini, der ewige Verschwörer, schrieb dem
Papst, daß er in seiner Initiative den Anfang einer neuen Aera sehe und
in seine Hände abbaute. Das war freilich ein zweifelhafter Glückwunsch,
aber in Frankreich waren Regierung und Opposition in gleichem Maße jener
neuen Aera günstig, Thiers wollte die Bewegung ermuthigen, Guizot sie mä¬
ßigen, beide um sie zu stärken. Wir wünschen, sagte der Letztere, einen ita¬
lienischen Papst, der den Geist seines Jahrhunderts verstehe. Nur der Fürst
Metternich sprach anders; allem Widersinn unserer Zeit, meinte er, werde die
Krone aufgesetzt durch die Erscheinung eines liberalen Papstes. Er hat Recht
behalten und wird es immer behalten, denn die Natur der Dinge macht eine
solche Erscheinung zum Unding.
Abgesehen aber von allen innerlichen unübersteiglichen Schwierigkeiten,
fehlte es dem weichen Herzen von Pius dem Neunten ganz an der Energie,
um den Mißbräuchen nachdrücklich entgegenzutreten und die Reformen zu
sichern. Auch stiegen die Ansprüche; früher wäre man beglückt gewesen durch
eine Verbesserung der Verwaltung, jetzt forderte man politische Institutionen,
welche Gregor sehr richtig als unvereinbar mit den Grundsätzen der päpstlichen
Negierung bezeichnet; sein Nachfolger versprach sie nach langem Schwanken
un Sept. 1847, wählbare Provinzialräthe und eine Nationalvertretung in
Nom sollten die Rechte des Volkes in Obacht nehmen, eine Allianz ward mit
Toscana und Sardinien geschlossen, die Reibungen mit den Oestreichern wur¬
den heftiger. In demselben Maße wuchsen die Forderungen, die Central-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |