Die Grenzboten. Jg. 18, 1859, I. Semester. II. Band.Vertretung sollte nur berathend sein, sobald sie zusammentrat, geriet!) sie in Die Gewalt der Waffen hatte die alten Zustände auf der ganzen Halb¬ Zunächst wurden nun die Reformen in den päpstlichen Staaten Gegen¬ 1) Sncularisirung der Verwaltung und Bildung eines Staatsrathes von 5 2) Vertretung aller Landesinteressen durch eine Consulta. die unmittelbar 3) Wirksame Controle der örtlichen Ausgaben durch Provinzialräthe, Vertretung sollte nur berathend sein, sobald sie zusammentrat, geriet!) sie in Die Gewalt der Waffen hatte die alten Zustände auf der ganzen Halb¬ Zunächst wurden nun die Reformen in den päpstlichen Staaten Gegen¬ 1) Sncularisirung der Verwaltung und Bildung eines Staatsrathes von 5 2) Vertretung aller Landesinteressen durch eine Consulta. die unmittelbar 3) Wirksame Controle der örtlichen Ausgaben durch Provinzialräthe, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/107239"/> <p xml:id="ID_546" prev="#ID_545"> Vertretung sollte nur berathend sein, sobald sie zusammentrat, geriet!) sie in<lb/> Conflict mit der Regierung. Pius ging vom Zaudern zur Furcht über. Die<lb/> Revolution und der Krieg gegen Oestreich brachen aus; er weigerte sich an<lb/> demselben Theil zu nehmen und mißbilligte ihn offen durch eine Encyclika,<lb/> die Revolution aber wuchs ihm über den Kops, Rossi ward ermordet und am<lb/> 25. Sept. flüchtete der heilige Vater im Wagen der Gräfin Speur nach Ga-<lb/> eta. Die römische Republik ward erklärt und fiel vor den französischen Ba¬<lb/> jonetten, welche den Papst zurückführten. Fortan hatte man eine französische<lb/> Armee in Rom und eine östreichische in den Legationen, unter ihrem Schutz<lb/> herrscht der Cardinal Antonelli in der Weise, die man kennt, die Mißregie¬<lb/> rung ist schlimmer als jemals. Pius ist innerlich gebrochen und hat sich auf<lb/> kirchliche Interessen zurückgezogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_547"> Die Gewalt der Waffen hatte die alten Zustände auf der ganzen Halb¬<lb/> insel wiederhergestellt, mit Ausnahme Sardiniens, das ein repräsentativer<lb/> Staat geworden. Dasselbe brachte auf dem pariser Kongreß die Lage Ita¬<lb/> liens zur Sprache. Graf Walewski meinte, die Abnormität könne in Bezug<lb/> auf den Kirchenstaat nicht verkannt werden, daß eine Macht fremder Truppen<lb/> bedürfe, um sich in ihrem eignen Gebiet zu behaupten, und erklärte die<lb/> Bereitwilligkeit Frankreichs, seine Truppen aus Rom zurückzuziehen, -sobald<lb/> dies ohne Gefahr für die päpstlichen Staaten geschehen könne. Lord Claren¬<lb/> don trat dem Wunsche der Räumung nicht nur bei, sondern machte auch<lb/> darauf aufmerksam, daß man die Ursache des Uebels zu entfernen suchen<lb/> müsse, welches die Besetzung herbeigeführt und meinte, daß die Verwaltung<lb/> der römischen Staaten Unzuträglichkeiten biete, woraus ernste Gefahren ent¬<lb/> stehen können. Er empfahl wenigstens für die Legationen die Säcularisation<lb/> der Verwaltung. Nußland und Preußen hielten sich zurück. Oestreich bekämpfte<lb/> die Beschwerden, welche Graf Cavour vorbrachte, konnte aber nicht umhin,<lb/> das Wünschenswerthe der Räumung anzuerkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_548"> Zunächst wurden nun die Reformen in den päpstlichen Staaten Gegen¬<lb/> stand der Verhandlung zwischen Oestreich und Frankreich. Im Juni 1357 sandte<lb/> Graf Walewski einen Vorschlag nach Wien, dessen Grundzüge folgende waren:</p><lb/> <p xml:id="ID_549"> 1) Sncularisirung der Verwaltung und Bildung eines Staatsrathes von<lb/> Laien, der die Gesetze prüfen und discutiren soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_550"> 5 2) Vertretung aller Landesinteressen durch eine Consulta. die unmittelbar<lb/> durch die Provinzialräthe oder doch wenigstens aus einer von ihnen präsen-<lb/> tirten Liste durch den Papst gewählt würde, und alle Gesetze berathen so wie<lb/> das Budget bewilligen solle.</p><lb/> <p xml:id="ID_551"> 3) Wirksame Controle der örtlichen Ausgaben durch Provinzialräthe,<lb/> welche von den Municipalräthen, die selbst wieder gewählt sein würden, zu<lb/> delegiren wären, gemäß dem Edict von 1850.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
Vertretung sollte nur berathend sein, sobald sie zusammentrat, geriet!) sie in
Conflict mit der Regierung. Pius ging vom Zaudern zur Furcht über. Die
Revolution und der Krieg gegen Oestreich brachen aus; er weigerte sich an
demselben Theil zu nehmen und mißbilligte ihn offen durch eine Encyclika,
die Revolution aber wuchs ihm über den Kops, Rossi ward ermordet und am
25. Sept. flüchtete der heilige Vater im Wagen der Gräfin Speur nach Ga-
eta. Die römische Republik ward erklärt und fiel vor den französischen Ba¬
jonetten, welche den Papst zurückführten. Fortan hatte man eine französische
Armee in Rom und eine östreichische in den Legationen, unter ihrem Schutz
herrscht der Cardinal Antonelli in der Weise, die man kennt, die Mißregie¬
rung ist schlimmer als jemals. Pius ist innerlich gebrochen und hat sich auf
kirchliche Interessen zurückgezogen.
Die Gewalt der Waffen hatte die alten Zustände auf der ganzen Halb¬
insel wiederhergestellt, mit Ausnahme Sardiniens, das ein repräsentativer
Staat geworden. Dasselbe brachte auf dem pariser Kongreß die Lage Ita¬
liens zur Sprache. Graf Walewski meinte, die Abnormität könne in Bezug
auf den Kirchenstaat nicht verkannt werden, daß eine Macht fremder Truppen
bedürfe, um sich in ihrem eignen Gebiet zu behaupten, und erklärte die
Bereitwilligkeit Frankreichs, seine Truppen aus Rom zurückzuziehen, -sobald
dies ohne Gefahr für die päpstlichen Staaten geschehen könne. Lord Claren¬
don trat dem Wunsche der Räumung nicht nur bei, sondern machte auch
darauf aufmerksam, daß man die Ursache des Uebels zu entfernen suchen
müsse, welches die Besetzung herbeigeführt und meinte, daß die Verwaltung
der römischen Staaten Unzuträglichkeiten biete, woraus ernste Gefahren ent¬
stehen können. Er empfahl wenigstens für die Legationen die Säcularisation
der Verwaltung. Nußland und Preußen hielten sich zurück. Oestreich bekämpfte
die Beschwerden, welche Graf Cavour vorbrachte, konnte aber nicht umhin,
das Wünschenswerthe der Räumung anzuerkennen.
Zunächst wurden nun die Reformen in den päpstlichen Staaten Gegen¬
stand der Verhandlung zwischen Oestreich und Frankreich. Im Juni 1357 sandte
Graf Walewski einen Vorschlag nach Wien, dessen Grundzüge folgende waren:
1) Sncularisirung der Verwaltung und Bildung eines Staatsrathes von
Laien, der die Gesetze prüfen und discutiren soll.
5 2) Vertretung aller Landesinteressen durch eine Consulta. die unmittelbar
durch die Provinzialräthe oder doch wenigstens aus einer von ihnen präsen-
tirten Liste durch den Papst gewählt würde, und alle Gesetze berathen so wie
das Budget bewilligen solle.
3) Wirksame Controle der örtlichen Ausgaben durch Provinzialräthe,
welche von den Municipalräthen, die selbst wieder gewählt sein würden, zu
delegiren wären, gemäß dem Edict von 1850.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |