Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.zu erfüllen, führte die Frohlockende in ihrem Wagen mit sich nach Prag, auf daß Durch welche Ränke aber der Juden Treulosigkeit bemüht war, jede zu erfüllen, führte die Frohlockende in ihrem Wagen mit sich nach Prag, auf daß Durch welche Ränke aber der Juden Treulosigkeit bemüht war, jede <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0453" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266262"/> <p xml:id="ID_1300" prev="#ID_1299"> zu erfüllen, führte die Frohlockende in ihrem Wagen mit sich nach Prag, auf daß<lb/> sie allda außerhalb der Eltern Angesicht sicherer zur Taufe befördert werden<lb/> möchte. Nachdem die Eltern aber erkannt hatten, daß ihre Tochter durch so<lb/> geraume Zeit ihre Anschläge behutsam geheim gehalten hatte, bejammerten<lb/> sie schmerzlich, daß ihre Tochter eine Christin war, und waren auf den Priester,<lb/> der sie im Arm der Mutter mit dem Kreuzeszeichen gesegnet hatte, herb und<lb/> ungehalten, denn ihm schrieben sie die ganze Zuneigung des Kindes zum<lb/> Christenthum zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1301" next="#ID_1302"> Durch welche Ränke aber der Juden Treulosigkeit bemüht war, jede<lb/> Bekehrung zu hintertreiben, habe ich selbst unlängst erfahren, als mir zum<lb/> ersten Mal ein Glaubenslehrling vom Judengeschlecht, Samuel Metzel. zur<lb/> Belehrung überwiesen wurde. Als Vater von vier noch unmündigen Kindern<lb/> hat dieser sich eifrig und viel bemüht, selbige alle, ein wahrer Israel, aus<lb/> dem Aegypten der Judenstadt mit sich zur Freiheit heraufzuführen. Siehe<lb/> aber! ihm wollte Rosina Metzelin, seine Ehegattin, die damals noch großen<lb/> Abscheu vor dem christlichen Glauben hatte, nicht Folge leisten; und weil sie<lb/> beobachtete, daß ihr vier Kinder zugleich entzogen wurden, war ihr dieser<lb/> Kinderraub, wie einer Löwin der Verlust ihrer Jungen, schwer zu ertragen.<lb/> Sie. forderte ihren Mann vor das bischöfliche Ehegericht, wo sie wenigstens<lb/> um zwei von den vier entrückten Kindern anhielt, weil sie ihr, der Mutter,<lb/> vor der Geburt beschwerlich, bei der Geburt schmerzlich und nach der Geburt<lb/> mühsam zu erziehen gewesen seien. Das hochweise erzbischöfliche Amt aber<lb/> gab das Urtheil von sich, daß dem Mann, der nächstens getauft werden sollte,<lb/> alle Kinder zugehörten. Da hat das Weib mehr als sich sagen und glauben<lb/> läßt, den Verlust überaus kläglich bejammert und da sie besorgte, daß sie auch<lb/> der fünften Leibesfrucht, die noch unter ihrem Herzen verborgen lag, nach<lb/> der Geburt beraubt werden möchte, war sie emsig beflissen, die Zeit ihrer<lb/> Niederkunft vor den Christen zu bergen. Deshalb beschloß sie vor allem, ihre<lb/> bisherige Herberge, die dem Ehemann und den Kindern bekannt war. zu<lb/> ändern. Es ist aber kein Rath wider den Herrn!- Der Vater kam durch sein<lb/> unschuldiges Töchterlein dahinter, das durch einige Monate beständig in eines<lb/> Christen Behausung gehalten worden war und von der Kindbettin in ihre<lb/> verborgene Herberge unbehutsam eingelassen wurde. Auf diese Kundschaft<lb/> habe ich der Altstadt Prag wohlbestallten Kaiserrichter ersucht, welcher seinen<lb/> Amtsschreiber unverweilt in das Geburtshaus abfertigte, um von der Kind¬<lb/> bettin, und im Fall diese sich weigern würde, von den Aeltesten des Juden¬<lb/> volks, das neugeborene Kind, als dem nunmehr getauften Vater zuständig,<lb/> herauszubegehre». Weil aber die arglistigen Judeuköpfe zu des Kindes Aus¬<lb/> lieferung sich nicht verstehn wollten, wurde zu der jüdischen Wöchnerin eine<lb/> christliche Hebamme beordert, ob diese durch einen weiblichen gottseliger Fund</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0453]
zu erfüllen, führte die Frohlockende in ihrem Wagen mit sich nach Prag, auf daß
sie allda außerhalb der Eltern Angesicht sicherer zur Taufe befördert werden
möchte. Nachdem die Eltern aber erkannt hatten, daß ihre Tochter durch so
geraume Zeit ihre Anschläge behutsam geheim gehalten hatte, bejammerten
sie schmerzlich, daß ihre Tochter eine Christin war, und waren auf den Priester,
der sie im Arm der Mutter mit dem Kreuzeszeichen gesegnet hatte, herb und
ungehalten, denn ihm schrieben sie die ganze Zuneigung des Kindes zum
Christenthum zu.
Durch welche Ränke aber der Juden Treulosigkeit bemüht war, jede
Bekehrung zu hintertreiben, habe ich selbst unlängst erfahren, als mir zum
ersten Mal ein Glaubenslehrling vom Judengeschlecht, Samuel Metzel. zur
Belehrung überwiesen wurde. Als Vater von vier noch unmündigen Kindern
hat dieser sich eifrig und viel bemüht, selbige alle, ein wahrer Israel, aus
dem Aegypten der Judenstadt mit sich zur Freiheit heraufzuführen. Siehe
aber! ihm wollte Rosina Metzelin, seine Ehegattin, die damals noch großen
Abscheu vor dem christlichen Glauben hatte, nicht Folge leisten; und weil sie
beobachtete, daß ihr vier Kinder zugleich entzogen wurden, war ihr dieser
Kinderraub, wie einer Löwin der Verlust ihrer Jungen, schwer zu ertragen.
Sie. forderte ihren Mann vor das bischöfliche Ehegericht, wo sie wenigstens
um zwei von den vier entrückten Kindern anhielt, weil sie ihr, der Mutter,
vor der Geburt beschwerlich, bei der Geburt schmerzlich und nach der Geburt
mühsam zu erziehen gewesen seien. Das hochweise erzbischöfliche Amt aber
gab das Urtheil von sich, daß dem Mann, der nächstens getauft werden sollte,
alle Kinder zugehörten. Da hat das Weib mehr als sich sagen und glauben
läßt, den Verlust überaus kläglich bejammert und da sie besorgte, daß sie auch
der fünften Leibesfrucht, die noch unter ihrem Herzen verborgen lag, nach
der Geburt beraubt werden möchte, war sie emsig beflissen, die Zeit ihrer
Niederkunft vor den Christen zu bergen. Deshalb beschloß sie vor allem, ihre
bisherige Herberge, die dem Ehemann und den Kindern bekannt war. zu
ändern. Es ist aber kein Rath wider den Herrn!- Der Vater kam durch sein
unschuldiges Töchterlein dahinter, das durch einige Monate beständig in eines
Christen Behausung gehalten worden war und von der Kindbettin in ihre
verborgene Herberge unbehutsam eingelassen wurde. Auf diese Kundschaft
habe ich der Altstadt Prag wohlbestallten Kaiserrichter ersucht, welcher seinen
Amtsschreiber unverweilt in das Geburtshaus abfertigte, um von der Kind¬
bettin, und im Fall diese sich weigern würde, von den Aeltesten des Juden¬
volks, das neugeborene Kind, als dem nunmehr getauften Vater zuständig,
herauszubegehre». Weil aber die arglistigen Judeuköpfe zu des Kindes Aus¬
lieferung sich nicht verstehn wollten, wurde zu der jüdischen Wöchnerin eine
christliche Hebamme beordert, ob diese durch einen weiblichen gottseliger Fund
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |