Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.Dinge auf die Partei der Ritterschaft einen sehr heilsamen Einfluß ausüben, sie wird Bis jetzt hat sie freilich eine andere Taktik beobachtet- die Taktik, den Regenten Hüten wir uns indeß, auch nach dieser Seite hin in zu sanguinische Hoffnun¬ "Wenn in allen Regierungshandlungen sich Wahrheit, Gesetzlichkeit und Conse- "In der Handhabung unsrer innern Verhältnisse sind wir seit 184 8 von einem "In der evangelischen Kirche, wir können es nicht leugnen, ist eine Orthodoxie "Das Unterrichtswesen muß in dem Bewußtsein geleitet werden, daß Preußen Dinge auf die Partei der Ritterschaft einen sehr heilsamen Einfluß ausüben, sie wird Bis jetzt hat sie freilich eine andere Taktik beobachtet- die Taktik, den Regenten Hüten wir uns indeß, auch nach dieser Seite hin in zu sanguinische Hoffnun¬ „Wenn in allen Regierungshandlungen sich Wahrheit, Gesetzlichkeit und Conse- „In der Handhabung unsrer innern Verhältnisse sind wir seit 184 8 von einem „In der evangelischen Kirche, wir können es nicht leugnen, ist eine Orthodoxie „Das Unterrichtswesen muß in dem Bewußtsein geleitet werden, daß Preußen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266211"/> <p xml:id="ID_1115" prev="#ID_1114"> Dinge auf die Partei der Ritterschaft einen sehr heilsamen Einfluß ausüben, sie wird<lb/> vielleicht das werden, was sie bis jetzt zu sein nur vorgab! eine Laudpartei in der<lb/> Art der Tories. Bis jetzt war sie nicht das, sondern eine Hofpartci; ihre Führer<lb/> waren, wie schon bemerkt, General Gerlach und Herr v. Westphalen, und ihr Werk¬<lb/> zeug die Polizei. Jetzt wird sie lernen müssen, aus eignen Füßen zu stehn, und<lb/> die im preußischen Staat sehr wesentlichen und sehr gerechtferrigtcn Interessen des<lb/> großen Grundbesitzes durch die Kraft der Gründe und durch den natürlichen Ein¬<lb/> fluß einer hervorragenden Stellung zu vertreten; vielleicht wird sie die Gelegenheit be¬<lb/> nutzen, einige Marotten aufzugeben, die gar uicht zu ihrem Wesen gehören, und<lb/> die ihr von Jrvingianern und ähnlichen Phantasten aufgeschwatzt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1116"> Bis jetzt hat sie freilich eine andere Taktik beobachtet- die Taktik, den Regenten<lb/> vor den blutrothen Gelüsten der Volkschicht, welcher er Freiheit schenkt, zu warnen.<lb/> Sie führt diese Taktik sehr geschickt, wenn auch nicht immer auf die redlichste Weife<lb/> durch. Man muß sie nicht etwa ausschließlich aus der Kreuzzeitung kennen lernen,<lb/> die trotz ihres doktrinären Fanatismus sich doch zuweilen daran erinnert, daß der<lb/> preußische Adel mit der Ehre Preußens eng verflochten ist, sondern, in denjenigen<lb/> deutschen Blättern, denen es daran liegt, daß Preußen den Namen Friedrich des<lb/> Großen aus seiner Geschichte ausftrciche. Dieselben Blätter, die noch vor zwei<lb/> Jahren nicht müde wurden, mit Hohn und Geringschätzung von der preußischen<lb/> Politik zu sprechen, trauern jetzt über den Verlust jener schönen Zeit. Ihnen liegt<lb/> gar nichts daran, ob in Preußen das officielle Blatt das Symbol des Kreuzes oder<lb/> des Adlers vorzieht, sie haben es an Schmähungen gegen die Kreuzzeitung nicht<lb/> fehlen lassen; ihnen liegt nur daran, daß Preußen schwach bleibt. Und sie haben<lb/> eine dunkle Idee davon, daß es jetzt mit der olmützer Politik zu Ende geht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1117"> Hüten wir uns indeß, auch nach dieser Seite hin in zu sanguinische Hoffnun¬<lb/> gen zu versallen: sowol die Befürchtungen der Bamberger als die ' Hoffnungen der<lb/> Gothaer sind übertrieben. Preußen hat vorläufig nicht die Aufgabe, Deutschland,<lb/> zu einigen oder sonst etwas Namenloses zu thun, sondern in seinem Innern auf¬<lb/> zuräumen und den guten altpreußischen Geist, der durch mehrjährige Mißgriffe ver¬<lb/> kümmert ist, wieder herzustellen. Die Fahne Preußens ist nicht die schwarz-roth-<lb/> goldnc, sondern die schwarz-weiße;'aber es gilt, sie von den verkehrten Symbolen<lb/> zu reinigen, mit denen eine phantastische Reaction sie übermalt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1118"> „Wenn in allen Regierungshandlungen sich Wahrheit, Gesetzlichkeit und Conse-<lb/> quenz ausspricht, so ist ein Gouvernement stark, weil es ein reines Gewissen hat,<lb/> und mit diesem hat man ein Recht, allem Bösen kräftig zu widerstehn."</p><lb/> <p xml:id="ID_1119"> „In der Handhabung unsrer innern Verhältnisse sind wir seit 184 8 von einem<lb/> Extrem zum andern geworfen worden. Von einer Connnunalordnung, die ganz<lb/> unvorbereitet Selfgovernment einführen sollte, sind wir zu den alten Verhältnissen<lb/> zurückgedrängt worden, ohne den Forderungen der Zeit Rechnung zu tragen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1120"> „In der evangelischen Kirche, wir können es nicht leugnen, ist eine Orthodoxie<lb/> eingekehrt, die mit ihrer Grundanschauung nicht verträglich ist, und die sofort in<lb/> ihrem Gefolge Heuchler hat. . . Alle Heuchelei, Scheinheiligkeit, kurzum alles<lb/> Kirchenwesen als Mittel zu egoistischen Zwecken ist zu entlarven, wo es nur mög¬<lb/> lich ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_1121" next="#ID_1122"> „Das Unterrichtswesen muß in dem Bewußtsein geleitet werden, daß Preußen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Dinge auf die Partei der Ritterschaft einen sehr heilsamen Einfluß ausüben, sie wird
vielleicht das werden, was sie bis jetzt zu sein nur vorgab! eine Laudpartei in der
Art der Tories. Bis jetzt war sie nicht das, sondern eine Hofpartci; ihre Führer
waren, wie schon bemerkt, General Gerlach und Herr v. Westphalen, und ihr Werk¬
zeug die Polizei. Jetzt wird sie lernen müssen, aus eignen Füßen zu stehn, und
die im preußischen Staat sehr wesentlichen und sehr gerechtferrigtcn Interessen des
großen Grundbesitzes durch die Kraft der Gründe und durch den natürlichen Ein¬
fluß einer hervorragenden Stellung zu vertreten; vielleicht wird sie die Gelegenheit be¬
nutzen, einige Marotten aufzugeben, die gar uicht zu ihrem Wesen gehören, und
die ihr von Jrvingianern und ähnlichen Phantasten aufgeschwatzt sind.
Bis jetzt hat sie freilich eine andere Taktik beobachtet- die Taktik, den Regenten
vor den blutrothen Gelüsten der Volkschicht, welcher er Freiheit schenkt, zu warnen.
Sie führt diese Taktik sehr geschickt, wenn auch nicht immer auf die redlichste Weife
durch. Man muß sie nicht etwa ausschließlich aus der Kreuzzeitung kennen lernen,
die trotz ihres doktrinären Fanatismus sich doch zuweilen daran erinnert, daß der
preußische Adel mit der Ehre Preußens eng verflochten ist, sondern, in denjenigen
deutschen Blättern, denen es daran liegt, daß Preußen den Namen Friedrich des
Großen aus seiner Geschichte ausftrciche. Dieselben Blätter, die noch vor zwei
Jahren nicht müde wurden, mit Hohn und Geringschätzung von der preußischen
Politik zu sprechen, trauern jetzt über den Verlust jener schönen Zeit. Ihnen liegt
gar nichts daran, ob in Preußen das officielle Blatt das Symbol des Kreuzes oder
des Adlers vorzieht, sie haben es an Schmähungen gegen die Kreuzzeitung nicht
fehlen lassen; ihnen liegt nur daran, daß Preußen schwach bleibt. Und sie haben
eine dunkle Idee davon, daß es jetzt mit der olmützer Politik zu Ende geht.
Hüten wir uns indeß, auch nach dieser Seite hin in zu sanguinische Hoffnun¬
gen zu versallen: sowol die Befürchtungen der Bamberger als die ' Hoffnungen der
Gothaer sind übertrieben. Preußen hat vorläufig nicht die Aufgabe, Deutschland,
zu einigen oder sonst etwas Namenloses zu thun, sondern in seinem Innern auf¬
zuräumen und den guten altpreußischen Geist, der durch mehrjährige Mißgriffe ver¬
kümmert ist, wieder herzustellen. Die Fahne Preußens ist nicht die schwarz-roth-
goldnc, sondern die schwarz-weiße;'aber es gilt, sie von den verkehrten Symbolen
zu reinigen, mit denen eine phantastische Reaction sie übermalt hat.
„Wenn in allen Regierungshandlungen sich Wahrheit, Gesetzlichkeit und Conse-
quenz ausspricht, so ist ein Gouvernement stark, weil es ein reines Gewissen hat,
und mit diesem hat man ein Recht, allem Bösen kräftig zu widerstehn."
„In der Handhabung unsrer innern Verhältnisse sind wir seit 184 8 von einem
Extrem zum andern geworfen worden. Von einer Connnunalordnung, die ganz
unvorbereitet Selfgovernment einführen sollte, sind wir zu den alten Verhältnissen
zurückgedrängt worden, ohne den Forderungen der Zeit Rechnung zu tragen."
„In der evangelischen Kirche, wir können es nicht leugnen, ist eine Orthodoxie
eingekehrt, die mit ihrer Grundanschauung nicht verträglich ist, und die sofort in
ihrem Gefolge Heuchler hat. . . Alle Heuchelei, Scheinheiligkeit, kurzum alles
Kirchenwesen als Mittel zu egoistischen Zwecken ist zu entlarven, wo es nur mög¬
lich ist."
„Das Unterrichtswesen muß in dem Bewußtsein geleitet werden, daß Preußen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |