Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.hältniß ganz dieselben Procentsätze darbot, wie das Verhältniß der Buch¬ Ebenso wie Sachsen durch das leipziger Commissionsgeschäft eine ver¬ Wie sehr der buchhändlerische Verkehr seit den letzten Jahrzehnten zuge¬ in Berlin 183! 80 Buchhandlungen 1855 195 Buchhandlungen in Leipzig 1831 79 " 1855 156 in Stuttgart 1831 17 ,. 1855 55 Vom Jahr 1831 an war der Buchhandel im Wachsen, bis zum Jahr hältniß ganz dieselben Procentsätze darbot, wie das Verhältniß der Buch¬ Ebenso wie Sachsen durch das leipziger Commissionsgeschäft eine ver¬ Wie sehr der buchhändlerische Verkehr seit den letzten Jahrzehnten zuge¬ in Berlin 183! 80 Buchhandlungen 1855 195 Buchhandlungen in Leipzig 1831 79 „ 1855 156 in Stuttgart 1831 17 ,. 1855 55 Vom Jahr 1831 an war der Buchhandel im Wachsen, bis zum Jahr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266207"/> <p xml:id="ID_1066" prev="#ID_1065"> hältniß ganz dieselben Procentsätze darbot, wie das Verhältniß der Buch¬<lb/> handlungen zur Gesammtsumme derselben.</p><lb/> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341588_266356/figures/grenzboten_341588_266356_266207_002.jpg"> <row> <cell><p xml:id="ID_1067"> Ab°sajze^ Städte mit Buchhandlungen.</p> 69 Städte mit It8 Buchhand¬<lb/> lungen oder 12 Proc. der<lb/> ' gesammten deutschen Buch¬<lb/> handlungen.<lb/> 195 Städte. 698 Buchhand-<lb/> / l<p xml:id="ID_1068"> 62</p><p xml:id="ID_1069"> 29</p> ungen oder 37 Proc.Oestreich, Bundesst.- 1441159<lb/> — andere Staaten2859<lb/> Preußen, Bundesst, i166632<lb/> — andere Staaten /<lb/> B<p xml:id="ID_1070"> 146</p><p xml:id="ID_1071"> 4</p><p xml:id="ID_1072"> 39</p> aiern.......<lb/> S<p xml:id="ID_1073"> 37</p><p xml:id="ID_1074"> 265</p><p xml:id="ID_1075"> 10</p> achsen......<lb/> H<p xml:id="ID_1076"> 2</p><p xml:id="ID_1077"> 22</p><p xml:id="ID_1078"> 59</p> annover.....<lb/> Wü<p xml:id="ID_1079"> 2</p><p xml:id="ID_1080"> 108<lb/> i </p><p xml:id="ID_1081"> 26</p> rtemberg....sj.i/<lb/> B<p xml:id="ID_1082"> 2</p><p xml:id="ID_1083"> ,<lb/> 52</p><p xml:id="ID_1084"> 14</p> aden.......<lb/> H<p xml:id="ID_1085"> 8</p><p xml:id="ID_1086"> 24</p> esse".......1<p xml:id="ID_1087"> 6</p><p xml:id="ID_1088"> 41</p> — Darmstadt . . . )<lb/> H<p xml:id="ID_1089"> 8</p><p xml:id="ID_1090"> 25</p> olstein......IV-<lb/> Sachs<p xml:id="ID_1091"> 2</p><p xml:id="ID_1092"> 18</p><p xml:id="ID_1093"> 52</p> . Herzogth. .<lb/> B<p xml:id="ID_1094"> 5</p><p xml:id="ID_1095"> 22</p> raunschweig . . .V-<lb/> M<p xml:id="ID_1096"> 2</p><p xml:id="ID_1097"> 14</p><p xml:id="ID_1098"> 26</p> ecklenburg ....<lb/> Old<p xml:id="ID_1099"> 3</p><p xml:id="ID_1100"> 7</p> enburg.....V2<lb/> F<p xml:id="ID_1101"> 4</p><p xml:id="ID_1102"> 6</p><p xml:id="ID_1103"> 100</p> reie Städte ..../Mi l!5i-^ej.<lb/> 205 Städte, 928 Buchhand¬<lb/> lungen oder 51 Proc.<lb/> . . ritt nzHlttiP</cell> </row> </table><lb/> <p xml:id="ID_1104"> Ebenso wie Sachsen durch das leipziger Commissionsgeschäft eine ver¬<lb/> hältnißmäßig zu große Zahl Procente hat, so ist auch bei Hamburg, welches<lb/> in dieser Rechnung allein 3V2 Proc. abnimmt, der Bedarf für den Norden<lb/> (Skandinavien) und Amerika eingerechnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1105"> Wie sehr der buchhändlerische Verkehr seit den letzten Jahrzehnten zuge¬<lb/> nommen hat, zeigt sich an der steigenden Zahl der Buchhandlungen. Im<lb/> Jahre 1831 existirten in Deutschland nur etwa 300 Städte mit 1011 Buch¬<lb/> handlungen; besonders auffällig ist die Zunahme</p><lb/> <list> <item> in Berlin 183! 80 Buchhandlungen 1855 195 Buchhandlungen</item> <item> in Leipzig 1831 79 „ 1855 156</item> <item> in Stuttgart 1831 17 ,. 1855 55</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1106" next="#ID_1107"> Vom Jahr 1831 an war der Buchhandel im Wachsen, bis zum Jahr<lb/> 1846. dann trat in Folge der Theuerung und noch mehr der politischen Er¬<lb/> eignisse im Jahr 1848 eine Abnahme ein, die sich mit der hergestellten politi¬<lb/> schen Ruhe allmälig wieder ausglich. Die Absatzverhältnisse der Vcrlags-<lb/> handlungen sind natürlich durch die Art der Bedürfnisse der verschiedenen<lb/> Bildungs- und Berufsclassen vielfach modificirt. Die meisten Bücher wissen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
hältniß ganz dieselben Procentsätze darbot, wie das Verhältniß der Buch¬
handlungen zur Gesammtsumme derselben.
Ab°sajze^ Städte mit Buchhandlungen.
69 Städte mit It8 Buchhand¬
lungen oder 12 Proc. der
' gesammten deutschen Buch¬
handlungen.
195 Städte. 698 Buchhand-
/ l 62
29
ungen oder 37 Proc.Oestreich, Bundesst.- 1441159
— andere Staaten2859
Preußen, Bundesst, i166632
— andere Staaten /
B 146
4
39
aiern.......
S 37
265
10
achsen......
H 2
22
59
annover.....
Wü 2
108
i
26
rtemberg....sj.i/
B 2
,
52
14
aden.......
H 8
24
esse".......1 6
41
— Darmstadt . . . )
H 8
25
olstein......IV-
Sachs 2
18
52
. Herzogth. .
B 5
22
raunschweig . . .V-
M 2
14
26
ecklenburg ....
Old 3
7
enburg.....V2
F 4
6
100
reie Städte ..../Mi l!5i-^ej.
205 Städte, 928 Buchhand¬
lungen oder 51 Proc.
. . ritt nzHlttiP
Ebenso wie Sachsen durch das leipziger Commissionsgeschäft eine ver¬
hältnißmäßig zu große Zahl Procente hat, so ist auch bei Hamburg, welches
in dieser Rechnung allein 3V2 Proc. abnimmt, der Bedarf für den Norden
(Skandinavien) und Amerika eingerechnet.
Wie sehr der buchhändlerische Verkehr seit den letzten Jahrzehnten zuge¬
nommen hat, zeigt sich an der steigenden Zahl der Buchhandlungen. Im
Jahre 1831 existirten in Deutschland nur etwa 300 Städte mit 1011 Buch¬
handlungen; besonders auffällig ist die Zunahme
in Berlin 183! 80 Buchhandlungen 1855 195 Buchhandlungen
in Leipzig 1831 79 „ 1855 156
in Stuttgart 1831 17 ,. 1855 55
Vom Jahr 1831 an war der Buchhandel im Wachsen, bis zum Jahr
1846. dann trat in Folge der Theuerung und noch mehr der politischen Er¬
eignisse im Jahr 1848 eine Abnahme ein, die sich mit der hergestellten politi¬
schen Ruhe allmälig wieder ausglich. Die Absatzverhältnisse der Vcrlags-
handlungen sind natürlich durch die Art der Bedürfnisse der verschiedenen
Bildungs- und Berufsclassen vielfach modificirt. Die meisten Bücher wissen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |