Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.daß wir von dem Dasein einer solchen Richtung, wie sie uns Kochs Werke Es ist eine Sünde, wenn man der landschaftlichen Natur gewissermaßen daß wir von dem Dasein einer solchen Richtung, wie sie uns Kochs Werke Es ist eine Sünde, wenn man der landschaftlichen Natur gewissermaßen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265828"/> <p xml:id="ID_17" prev="#ID_16"> daß wir von dem Dasein einer solchen Richtung, wie sie uns Kochs Werke<lb/> zeigen, kaum noch eine Kunde nehmen. . Sie pflanzte sich aber nicht allein<lb/> stetig fort (Rhodeus. Helmsdorfs. Steinkopfs. Kobells Bilder in der Aus¬<lb/> stellung bürgen dafür), sondern fand auch in den jüngsten Tagen, offenbar als<lb/> Reaction gegen die übertriebene Stofflichkeit in den Landschaften zahlreicher<lb/> düsseldorfer und Münchner Malereien, eine erhöhte Pflege. Wir lassen uns na¬<lb/> türlich die erweiterte Ausdruckskraft der modernen Landschaftsmalerei nicht<lb/> rauben, wir freuen uns billig über ihre erhöhte Fähigkeit, die Erscheinungen<lb/> der äußern Natur zu verkörpern. Ohne alle Frage sprechen auch die Natur¬<lb/> formen für sich, ist das Colorit eine überaus wichtige Hilfe, poetische Empfin¬<lb/> dung in uns anklingen zu lassen und charaktervolle Wahrheit am besten ge¬<lb/> eignet, die entsprechende Stimmung in uns zu erregen.</p><lb/> <p xml:id="ID_18" next="#ID_19"> Es ist eine Sünde, wenn man der landschaftlichen Natur gewissermaßen<lb/> articulirte Laute abpressen will, aus ihren Formen eine conventionelle Buch¬<lb/> stabenschrift zusammensetzen, wo sie doch nur klingen und tönen kann. Es<lb/> ist ferner eine Sünde, wenn man die wirklichen Naturformen verdreht und<lb/> willkürlich ändert, und es rächt sich am Künstler auch unmittelbar, wenn er<lb/> das Eingehen in ihre feineren Eigenthümlichkeiten hochmüthig verachtet. Frie¬<lb/> drichs in Dresden Versuch. eine religiöse Landschaft zu gründen, seine Schil¬<lb/> derung des Eismeers, in welcher die Eisberge die Gestalt, graugrün ange¬<lb/> strichener stereometrischer Figuren an sich tragen, sind einfach lächerlich. Sie<lb/> sollten aber, ähnlich wie Rungcs symbolische Naturgedichte, nicht vergessen<lb/> werden, sobald von dem wohlthätigen Einfluß der Romantiker auf den Auf¬<lb/> schwung der Malerei gesprochen wird. Auf der andern Seite lassen sich aber<lb/> der landschaftlichen Natur auch symbolische Beziehungen zu menschlichen Ver¬<lb/> hältnissen und Leidenschaften abgewinnen. Je nach unserer Stimmung fühlen<lb/> wir uns von bestimmten landschaftlichen Formen angezogen oder abgestoßen,<lb/> suchen wir sie auf oder fliehen dieselben. Dem Frieden der Seele, der Ruhe<lb/> des Genusses, den Stürmen der Leidenschaften, der Klage der Sehnsucht ent¬<lb/> sprechen gewisse landschaftliche Situationen und wenn sie nicht das innere Le¬<lb/> ben des Geistes mit der dramatischen Schärfe und Bestimmtheit einer äußeren<lb/> Handlung wiedergeben können, so lassen sie doch, der musikalischen Begleitung<lb/> eines Liedes vergleichbar, eine verwandte Empfindung anklingen. Bei einer<lb/> solchen Auffassung der Natur, zu welcher sich südliche Landschaftsformen am<lb/> trefflichsten eignen und wo die detaillirende Farbe der allgemein zeichnenden<lb/> ^nie an Ausdruckskraft zurückstehen muß, ist die Staffage schwer zu entbeh¬<lb/> rn. Die Natur spricht zwar für sich selbst, um aber die Aufmerksamkeit gleich<lb/> in die rechte Bahn zu lenken, liebt man es, den Grundgedanken der<lb/> Landschaft in der Staffage zusammengefaßt und verdeutlicht zu reproduciren.<lb/> Neu ist diese Gattung der Landschaftsmalerei keineswegs, sie ist sogar älter</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
daß wir von dem Dasein einer solchen Richtung, wie sie uns Kochs Werke
zeigen, kaum noch eine Kunde nehmen. . Sie pflanzte sich aber nicht allein
stetig fort (Rhodeus. Helmsdorfs. Steinkopfs. Kobells Bilder in der Aus¬
stellung bürgen dafür), sondern fand auch in den jüngsten Tagen, offenbar als
Reaction gegen die übertriebene Stofflichkeit in den Landschaften zahlreicher
düsseldorfer und Münchner Malereien, eine erhöhte Pflege. Wir lassen uns na¬
türlich die erweiterte Ausdruckskraft der modernen Landschaftsmalerei nicht
rauben, wir freuen uns billig über ihre erhöhte Fähigkeit, die Erscheinungen
der äußern Natur zu verkörpern. Ohne alle Frage sprechen auch die Natur¬
formen für sich, ist das Colorit eine überaus wichtige Hilfe, poetische Empfin¬
dung in uns anklingen zu lassen und charaktervolle Wahrheit am besten ge¬
eignet, die entsprechende Stimmung in uns zu erregen.
Es ist eine Sünde, wenn man der landschaftlichen Natur gewissermaßen
articulirte Laute abpressen will, aus ihren Formen eine conventionelle Buch¬
stabenschrift zusammensetzen, wo sie doch nur klingen und tönen kann. Es
ist ferner eine Sünde, wenn man die wirklichen Naturformen verdreht und
willkürlich ändert, und es rächt sich am Künstler auch unmittelbar, wenn er
das Eingehen in ihre feineren Eigenthümlichkeiten hochmüthig verachtet. Frie¬
drichs in Dresden Versuch. eine religiöse Landschaft zu gründen, seine Schil¬
derung des Eismeers, in welcher die Eisberge die Gestalt, graugrün ange¬
strichener stereometrischer Figuren an sich tragen, sind einfach lächerlich. Sie
sollten aber, ähnlich wie Rungcs symbolische Naturgedichte, nicht vergessen
werden, sobald von dem wohlthätigen Einfluß der Romantiker auf den Auf¬
schwung der Malerei gesprochen wird. Auf der andern Seite lassen sich aber
der landschaftlichen Natur auch symbolische Beziehungen zu menschlichen Ver¬
hältnissen und Leidenschaften abgewinnen. Je nach unserer Stimmung fühlen
wir uns von bestimmten landschaftlichen Formen angezogen oder abgestoßen,
suchen wir sie auf oder fliehen dieselben. Dem Frieden der Seele, der Ruhe
des Genusses, den Stürmen der Leidenschaften, der Klage der Sehnsucht ent¬
sprechen gewisse landschaftliche Situationen und wenn sie nicht das innere Le¬
ben des Geistes mit der dramatischen Schärfe und Bestimmtheit einer äußeren
Handlung wiedergeben können, so lassen sie doch, der musikalischen Begleitung
eines Liedes vergleichbar, eine verwandte Empfindung anklingen. Bei einer
solchen Auffassung der Natur, zu welcher sich südliche Landschaftsformen am
trefflichsten eignen und wo die detaillirende Farbe der allgemein zeichnenden
^nie an Ausdruckskraft zurückstehen muß, ist die Staffage schwer zu entbeh¬
rn. Die Natur spricht zwar für sich selbst, um aber die Aufmerksamkeit gleich
in die rechte Bahn zu lenken, liebt man es, den Grundgedanken der
Landschaft in der Staffage zusammengefaßt und verdeutlicht zu reproduciren.
Neu ist diese Gattung der Landschaftsmalerei keineswegs, sie ist sogar älter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |