Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. IV. Band.jedoch winklige Resultate für seine ganze Schilderung ergeben. Schon Der vorliegende erste Land der Biographie umfaßt Handels Jugend und jedoch winklige Resultate für seine ganze Schilderung ergeben. Schon Der vorliegende erste Land der Biographie umfaßt Handels Jugend und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/265920"/> <p xml:id="ID_262" prev="#ID_261"> jedoch winklige Resultate für seine ganze Schilderung ergeben. Schon<lb/> durch diese wahrhaft tüchtige Sachkenntnis- hat Chrysander einen unendlichen<lb/> Vorsprung vor der fast gesammten Musikschrislstellerci der heutigen Tage, der<lb/> es, Gott seis geklagt, oft genug an positiver Kenntniß und folglich an tüch¬<lb/> tig sachlicher Beurtheilung fehlt, sonst würden in der neuesten Musikliteratnr<lb/> sich nicht eine Masse Fragen herumtreiben, zu deren Erledigung es. bei aller¬<lb/> dings gründlichem Studium, in vielen Fällen nur einer zwanglos freien, un¬<lb/> mittelbar von der Sache selbst, nicht von selbstgefälligen Hypothesen aus¬<lb/> gehenden Fixirung bedürfte. Die unendliche Phrasenmacherei. welche in der<lb/> heutigen Musiklit'eratur sich breit wacht, und öfter ein Erzeugnis; persönlicher<lb/> Eitelkeit wie reeller Sachkenntniß ist. verwirrt den Gegenstand, auf den sie sich<lb/> wirft, statt ihm Klarheit zu verleihen. Unsere meisten Musikschriftsteller<lb/> können von Chrysander lernen, und ihm für sein Vorbild dankbar sein. —</p><lb/> <p xml:id="ID_263" next="#ID_264"> Der vorliegende erste Land der Biographie umfaßt Handels Jugend und<lb/> Lehrjahre in Deutschland 1685—1706, und seine Wanderungen in Italien<lb/> und England bis zur Rückkehr vou Cannons 1720. Händel röurde 1685 zu<lb/> Giebichenstein bei Halle geboren; alle edeln Gemüthseigenschaften, welche sich<lb/> später in ihm entwickelten, findet Chrysander schon in seiner Mutter. Tochter<lb/> des Pastor Taufe zu Giebichenstein. vorgebildet: „den hellen Geist, die tiefe<lb/> Frömmigkeit und Bibelkenntniß, die starke Liebe zu den Eltern, die geringe<lb/> Neigung zur Heirath eben in der Blüte der Jugend, die Tüchtigkeit im ge¬<lb/> stimmten Tagewerk, den Ernst und die Sittsamteir. das alles hat sie mit ihm<lb/> gemein, hat'sie ihm eingebildet und eingeboren." Und in ähnlicher Weise<lb/> besaß der Vater „etwas von dem kühnen Drange nach außen und aufwärts,<lb/> von dem unbeugsamen Willen und der bis ins höchste Alter ungeschwächten<lb/> Kraft, von jenen Eigenschaften also, durch welche der Sohn die Bewunderung<lb/> der Zeitgenossen erregte, und seinem Genius nach langem Kampf zum Sieg<lb/> verhalf." Der damals in Deutschland allgemeine Widerwille gegen „die Pro¬<lb/> fession der Musik" wohnte auch Handels Vater inne, er wünschte, daß der<lb/> Sohn etwas Gutes lernen, und sich zu einem tüchtigen Juristen bilden möge,<lb/> deshalb durfte er die Kunst, für welche er von der Natur vorausbestimmt<lb/> war. im elterlichen Hause anfänglich nur heimlich und später zwar geduldet<lb/> ausüben, aber ihr keineswegs ganz angehören. Als er in Halle die lateinische<lb/> Schule bezog, wurde er jedoch dem Organisten Zachau (1663—1712) auch als<lb/> Schüler in der Tonkunst überwiesen. Wenngleich Zachau keine selbstständige<lb/> Bedeutung in der damaligen Kunstentwicklung gewann, und Händels Natur<lb/> von der seinigen grundverschieden war. so „trafen sie sich doch in der glück¬<lb/> lichen Zeit, wo Zachau noch frisch, und Händel seiner abweichenden Art sich<lb/> noch nicht bewußt war," und es ist anzunehmen, daß ervtüchtiger als Lehrer<lb/> Wie als Componist. Handels Studien eifrig und geschickt geleitet habe. Das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
jedoch winklige Resultate für seine ganze Schilderung ergeben. Schon
durch diese wahrhaft tüchtige Sachkenntnis- hat Chrysander einen unendlichen
Vorsprung vor der fast gesammten Musikschrislstellerci der heutigen Tage, der
es, Gott seis geklagt, oft genug an positiver Kenntniß und folglich an tüch¬
tig sachlicher Beurtheilung fehlt, sonst würden in der neuesten Musikliteratnr
sich nicht eine Masse Fragen herumtreiben, zu deren Erledigung es. bei aller¬
dings gründlichem Studium, in vielen Fällen nur einer zwanglos freien, un¬
mittelbar von der Sache selbst, nicht von selbstgefälligen Hypothesen aus¬
gehenden Fixirung bedürfte. Die unendliche Phrasenmacherei. welche in der
heutigen Musiklit'eratur sich breit wacht, und öfter ein Erzeugnis; persönlicher
Eitelkeit wie reeller Sachkenntniß ist. verwirrt den Gegenstand, auf den sie sich
wirft, statt ihm Klarheit zu verleihen. Unsere meisten Musikschriftsteller
können von Chrysander lernen, und ihm für sein Vorbild dankbar sein. —
Der vorliegende erste Land der Biographie umfaßt Handels Jugend und
Lehrjahre in Deutschland 1685—1706, und seine Wanderungen in Italien
und England bis zur Rückkehr vou Cannons 1720. Händel röurde 1685 zu
Giebichenstein bei Halle geboren; alle edeln Gemüthseigenschaften, welche sich
später in ihm entwickelten, findet Chrysander schon in seiner Mutter. Tochter
des Pastor Taufe zu Giebichenstein. vorgebildet: „den hellen Geist, die tiefe
Frömmigkeit und Bibelkenntniß, die starke Liebe zu den Eltern, die geringe
Neigung zur Heirath eben in der Blüte der Jugend, die Tüchtigkeit im ge¬
stimmten Tagewerk, den Ernst und die Sittsamteir. das alles hat sie mit ihm
gemein, hat'sie ihm eingebildet und eingeboren." Und in ähnlicher Weise
besaß der Vater „etwas von dem kühnen Drange nach außen und aufwärts,
von dem unbeugsamen Willen und der bis ins höchste Alter ungeschwächten
Kraft, von jenen Eigenschaften also, durch welche der Sohn die Bewunderung
der Zeitgenossen erregte, und seinem Genius nach langem Kampf zum Sieg
verhalf." Der damals in Deutschland allgemeine Widerwille gegen „die Pro¬
fession der Musik" wohnte auch Handels Vater inne, er wünschte, daß der
Sohn etwas Gutes lernen, und sich zu einem tüchtigen Juristen bilden möge,
deshalb durfte er die Kunst, für welche er von der Natur vorausbestimmt
war. im elterlichen Hause anfänglich nur heimlich und später zwar geduldet
ausüben, aber ihr keineswegs ganz angehören. Als er in Halle die lateinische
Schule bezog, wurde er jedoch dem Organisten Zachau (1663—1712) auch als
Schüler in der Tonkunst überwiesen. Wenngleich Zachau keine selbstständige
Bedeutung in der damaligen Kunstentwicklung gewann, und Händels Natur
von der seinigen grundverschieden war. so „trafen sie sich doch in der glück¬
lichen Zeit, wo Zachau noch frisch, und Händel seiner abweichenden Art sich
noch nicht bewußt war," und es ist anzunehmen, daß ervtüchtiger als Lehrer
Wie als Componist. Handels Studien eifrig und geschickt geleitet habe. Das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |