Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tischer Gewandtheit, welcher sich auf feine Beurtheilung der Personen und
genaue Kenntniß fremder Zustände gründet, haben die Führer des Cardinal-
cvllegiums schon längst verloren, und es ist den erfahrensten von ihnen wenig
mehr geblieben, als die äußere Form und Ansprüche. Die Berichte, welche
sie aus der Fremde erhalten, müssen nur geringen politischen Werth haben,
es wäre sonst unmöglich, daß man in Rom sich den unglaublichsten Täuschungen
über die Stellung der ketzerischen Nationen zum Vnticnn hingeben konnte. Da
nun die Cardinäle als Militärs unverwendbar und als Beamte selbst nach
italienischen Begriffen bis zur untersten Stufe der Unbrauchbarkeit gekommen
sind, so darf man wol fragen, was ihnen noch geblieben ist. Doch die
Hauptsache, die Kirche.

Weil gegenwärtig eine große Schwäche, nicht des Protestantismus, wol
aber seiner Kirche, diese fast überall ans die Defensive gestellthat, so erscheinen
dem Protestanten die Operationen der katholischen Hierarchie zur Vergröße¬
rung ihres Einflusses häusig als planvoll, großartig und bedrohlich. Bei
schärferer Betrachtung wird er ganz ähnliche Halbheit, Unsicherheit und Kraft¬
losigkeit finden, wie er um der eignen Kirche beklagt. Schicksale, LeideNß-und
Freuden beider Kirchen sind im letzten Grunde seit drei Jahrhunderten gemein¬
sam, wie ungern dies auch der religiöse Eiser auf beiden Serien zugeben
wird. Beide können ihre volle Bedeutung für die Christenheit nur durch Re¬
formen von Grund aus erhalten, und diese Reformen an Haupt und Gliedern
werden den protestantischen Gemeinden leichter werden, als der alten ehrwürdigen
Gemeinschaft, welche seit dem tridentinischen Concilium so stillgestanden hat,
daß sie in der Lage ist. fast alles, was das Menschengeschlecht seitdem gedacht, ge¬
funden und geschaffen hat, zu negiren. So wenig man bezweifeln darf, daß das
Große und Ewige in beiden Kirchen, die gottgläubige Gemeinde der Christen, aus
der gegenwärtigen Zerfahrenheit siegreich hervorgehen wird, so wenig darf man
sich darüber täuschen, daß beide Kirchen Vieles von ihren alten Formen und Dog¬
men der Herrin des modernen Lebens, der Wissenschaft, werden opfern müssen.
Ueber die Stellung der Hierarchie zur Gegenwart geben einzelne Operationen
der Kirche überraschenden Aufschluß. Es ist bekannt, daß man zu Rom
lange Zeit geschwankt hat, ob es an der Zeit sei, das von einer Partei
eifrig geforderte Dogma av iimmieulat-z. eouelzMoni; IZ. V. zu proclamiren; der
verstorbene Cardinal Diepenbrock war z. B. Einer von denen, welche besorgt
abriethen. weil Lärm. Scandal und der heftigste Angriff der Weltlichen zu
befürchten wären. Das neue Mysterium wurde doch demselben Jahrhundert
octroyirt. in welche", die Naturwissenschaften ihre glänzendsten Triumphe
feiern, und siehe, es blieb full; ein kaum hörbares Murmeln innerhalb der
Kirche, ein Achselzucken außerhalb, und die große Frage war erledigt. In
Rom feiert man diese gehorsame Ergebenheit der Christen, namentlich der


Grmzliotm II. 13SL. JZ

tischer Gewandtheit, welcher sich auf feine Beurtheilung der Personen und
genaue Kenntniß fremder Zustände gründet, haben die Führer des Cardinal-
cvllegiums schon längst verloren, und es ist den erfahrensten von ihnen wenig
mehr geblieben, als die äußere Form und Ansprüche. Die Berichte, welche
sie aus der Fremde erhalten, müssen nur geringen politischen Werth haben,
es wäre sonst unmöglich, daß man in Rom sich den unglaublichsten Täuschungen
über die Stellung der ketzerischen Nationen zum Vnticnn hingeben konnte. Da
nun die Cardinäle als Militärs unverwendbar und als Beamte selbst nach
italienischen Begriffen bis zur untersten Stufe der Unbrauchbarkeit gekommen
sind, so darf man wol fragen, was ihnen noch geblieben ist. Doch die
Hauptsache, die Kirche.

Weil gegenwärtig eine große Schwäche, nicht des Protestantismus, wol
aber seiner Kirche, diese fast überall ans die Defensive gestellthat, so erscheinen
dem Protestanten die Operationen der katholischen Hierarchie zur Vergröße¬
rung ihres Einflusses häusig als planvoll, großartig und bedrohlich. Bei
schärferer Betrachtung wird er ganz ähnliche Halbheit, Unsicherheit und Kraft¬
losigkeit finden, wie er um der eignen Kirche beklagt. Schicksale, LeideNß-und
Freuden beider Kirchen sind im letzten Grunde seit drei Jahrhunderten gemein¬
sam, wie ungern dies auch der religiöse Eiser auf beiden Serien zugeben
wird. Beide können ihre volle Bedeutung für die Christenheit nur durch Re¬
formen von Grund aus erhalten, und diese Reformen an Haupt und Gliedern
werden den protestantischen Gemeinden leichter werden, als der alten ehrwürdigen
Gemeinschaft, welche seit dem tridentinischen Concilium so stillgestanden hat,
daß sie in der Lage ist. fast alles, was das Menschengeschlecht seitdem gedacht, ge¬
funden und geschaffen hat, zu negiren. So wenig man bezweifeln darf, daß das
Große und Ewige in beiden Kirchen, die gottgläubige Gemeinde der Christen, aus
der gegenwärtigen Zerfahrenheit siegreich hervorgehen wird, so wenig darf man
sich darüber täuschen, daß beide Kirchen Vieles von ihren alten Formen und Dog¬
men der Herrin des modernen Lebens, der Wissenschaft, werden opfern müssen.
Ueber die Stellung der Hierarchie zur Gegenwart geben einzelne Operationen
der Kirche überraschenden Aufschluß. Es ist bekannt, daß man zu Rom
lange Zeit geschwankt hat, ob es an der Zeit sei, das von einer Partei
eifrig geforderte Dogma av iimmieulat-z. eouelzMoni; IZ. V. zu proclamiren; der
verstorbene Cardinal Diepenbrock war z. B. Einer von denen, welche besorgt
abriethen. weil Lärm. Scandal und der heftigste Angriff der Weltlichen zu
befürchten wären. Das neue Mysterium wurde doch demselben Jahrhundert
octroyirt. in welche», die Naturwissenschaften ihre glänzendsten Triumphe
feiern, und siehe, es blieb full; ein kaum hörbares Murmeln innerhalb der
Kirche, ein Achselzucken außerhalb, und die große Frage war erledigt. In
Rom feiert man diese gehorsame Ergebenheit der Christen, namentlich der


Grmzliotm II. 13SL. JZ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/186677"/>
          <p xml:id="ID_612" prev="#ID_611"> tischer Gewandtheit, welcher sich auf feine Beurtheilung der Personen und<lb/>
genaue Kenntniß fremder Zustände gründet, haben die Führer des Cardinal-<lb/>
cvllegiums schon längst verloren, und es ist den erfahrensten von ihnen wenig<lb/>
mehr geblieben, als die äußere Form und Ansprüche. Die Berichte, welche<lb/>
sie aus der Fremde erhalten, müssen nur geringen politischen Werth haben,<lb/>
es wäre sonst unmöglich, daß man in Rom sich den unglaublichsten Täuschungen<lb/>
über die Stellung der ketzerischen Nationen zum Vnticnn hingeben konnte. Da<lb/>
nun die Cardinäle als Militärs unverwendbar und als Beamte selbst nach<lb/>
italienischen Begriffen bis zur untersten Stufe der Unbrauchbarkeit gekommen<lb/>
sind, so darf man wol fragen, was ihnen noch geblieben ist. Doch die<lb/>
Hauptsache, die Kirche.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_613" next="#ID_614"> Weil gegenwärtig eine große Schwäche, nicht des Protestantismus, wol<lb/>
aber seiner Kirche, diese fast überall ans die Defensive gestellthat, so erscheinen<lb/>
dem Protestanten die Operationen der katholischen Hierarchie zur Vergröße¬<lb/>
rung ihres Einflusses häusig als planvoll, großartig und bedrohlich. Bei<lb/>
schärferer Betrachtung wird er ganz ähnliche Halbheit, Unsicherheit und Kraft¬<lb/>
losigkeit finden, wie er um der eignen Kirche beklagt. Schicksale, LeideNß-und<lb/>
Freuden beider Kirchen sind im letzten Grunde seit drei Jahrhunderten gemein¬<lb/>
sam, wie ungern dies auch der religiöse Eiser auf beiden Serien zugeben<lb/>
wird. Beide können ihre volle Bedeutung für die Christenheit nur durch Re¬<lb/>
formen von Grund aus erhalten, und diese Reformen an Haupt und Gliedern<lb/>
werden den protestantischen Gemeinden leichter werden, als der alten ehrwürdigen<lb/>
Gemeinschaft, welche seit dem tridentinischen Concilium so stillgestanden hat,<lb/>
daß sie in der Lage ist. fast alles, was das Menschengeschlecht seitdem gedacht, ge¬<lb/>
funden und geschaffen hat, zu negiren. So wenig man bezweifeln darf, daß das<lb/>
Große und Ewige in beiden Kirchen, die gottgläubige Gemeinde der Christen, aus<lb/>
der gegenwärtigen Zerfahrenheit siegreich hervorgehen wird, so wenig darf man<lb/>
sich darüber täuschen, daß beide Kirchen Vieles von ihren alten Formen und Dog¬<lb/>
men der Herrin des modernen Lebens, der Wissenschaft, werden opfern müssen.<lb/>
Ueber die Stellung der Hierarchie zur Gegenwart geben einzelne Operationen<lb/>
der Kirche überraschenden Aufschluß. Es ist bekannt, daß man zu Rom<lb/>
lange Zeit geschwankt hat, ob es an der Zeit sei, das von einer Partei<lb/>
eifrig geforderte Dogma av iimmieulat-z. eouelzMoni; IZ. V. zu proclamiren; der<lb/>
verstorbene Cardinal Diepenbrock war z. B. Einer von denen, welche besorgt<lb/>
abriethen. weil Lärm. Scandal und der heftigste Angriff der Weltlichen zu<lb/>
befürchten wären. Das neue Mysterium wurde doch demselben Jahrhundert<lb/>
octroyirt. in welche», die Naturwissenschaften ihre glänzendsten Triumphe<lb/>
feiern, und siehe, es blieb full; ein kaum hörbares Murmeln innerhalb der<lb/>
Kirche, ein Achselzucken außerhalb, und die große Frage war erledigt. In<lb/>
Rom feiert man diese gehorsame Ergebenheit der Christen, namentlich der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grmzliotm II. 13SL. JZ</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0265] tischer Gewandtheit, welcher sich auf feine Beurtheilung der Personen und genaue Kenntniß fremder Zustände gründet, haben die Führer des Cardinal- cvllegiums schon längst verloren, und es ist den erfahrensten von ihnen wenig mehr geblieben, als die äußere Form und Ansprüche. Die Berichte, welche sie aus der Fremde erhalten, müssen nur geringen politischen Werth haben, es wäre sonst unmöglich, daß man in Rom sich den unglaublichsten Täuschungen über die Stellung der ketzerischen Nationen zum Vnticnn hingeben konnte. Da nun die Cardinäle als Militärs unverwendbar und als Beamte selbst nach italienischen Begriffen bis zur untersten Stufe der Unbrauchbarkeit gekommen sind, so darf man wol fragen, was ihnen noch geblieben ist. Doch die Hauptsache, die Kirche. Weil gegenwärtig eine große Schwäche, nicht des Protestantismus, wol aber seiner Kirche, diese fast überall ans die Defensive gestellthat, so erscheinen dem Protestanten die Operationen der katholischen Hierarchie zur Vergröße¬ rung ihres Einflusses häusig als planvoll, großartig und bedrohlich. Bei schärferer Betrachtung wird er ganz ähnliche Halbheit, Unsicherheit und Kraft¬ losigkeit finden, wie er um der eignen Kirche beklagt. Schicksale, LeideNß-und Freuden beider Kirchen sind im letzten Grunde seit drei Jahrhunderten gemein¬ sam, wie ungern dies auch der religiöse Eiser auf beiden Serien zugeben wird. Beide können ihre volle Bedeutung für die Christenheit nur durch Re¬ formen von Grund aus erhalten, und diese Reformen an Haupt und Gliedern werden den protestantischen Gemeinden leichter werden, als der alten ehrwürdigen Gemeinschaft, welche seit dem tridentinischen Concilium so stillgestanden hat, daß sie in der Lage ist. fast alles, was das Menschengeschlecht seitdem gedacht, ge¬ funden und geschaffen hat, zu negiren. So wenig man bezweifeln darf, daß das Große und Ewige in beiden Kirchen, die gottgläubige Gemeinde der Christen, aus der gegenwärtigen Zerfahrenheit siegreich hervorgehen wird, so wenig darf man sich darüber täuschen, daß beide Kirchen Vieles von ihren alten Formen und Dog¬ men der Herrin des modernen Lebens, der Wissenschaft, werden opfern müssen. Ueber die Stellung der Hierarchie zur Gegenwart geben einzelne Operationen der Kirche überraschenden Aufschluß. Es ist bekannt, daß man zu Rom lange Zeit geschwankt hat, ob es an der Zeit sei, das von einer Partei eifrig geforderte Dogma av iimmieulat-z. eouelzMoni; IZ. V. zu proclamiren; der verstorbene Cardinal Diepenbrock war z. B. Einer von denen, welche besorgt abriethen. weil Lärm. Scandal und der heftigste Angriff der Weltlichen zu befürchten wären. Das neue Mysterium wurde doch demselben Jahrhundert octroyirt. in welche», die Naturwissenschaften ihre glänzendsten Triumphe feiern, und siehe, es blieb full; ein kaum hörbares Murmeln innerhalb der Kirche, ein Achselzucken außerhalb, und die große Frage war erledigt. In Rom feiert man diese gehorsame Ergebenheit der Christen, namentlich der Grmzliotm II. 13SL. JZ

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/265
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_186412/265>, abgerufen am 21.12.2024.